Katzenliebe – Valentine und Sirga

Katzen

Katzen sind Raubtiere, die sich ihr Überleben durch den Fang und Verzehr ihrer Beute sichern. Die Hauskatze fängt Mäuse, der Löwe findet größere Beute und beide haben dazu ein Jagdverhalten entwickelt, von dem wir Menschen viel lernen können. Es betrifft für uns den Begriff `Achtsamkeit´. Ich habe einmal versucht, die Achtsamkeit bei der Beobachtung meiner Katze begreiflich zu machen, was für den Leser aber wohl nicht gelungen ist. Bei Bedarf hier der link auf Deutsch: Empathie mit Achtsamkeit  and in English: Empathy with Mindfulness

Anmerkung: Ich habe die verlinkten Artikle über Achtsamkeit auf Wunsch einer Bloggerin als LA derzeit auch auf Englisch verfasst. Heute habe ich einen Translator.

Valentin und Sirga

Valentin und Sirga sind die Protagonisten dieses Berichtes. Es geht um die Gründung eines Wildlife Projekts in Afrika, in dessen Verlauf sich unerwarteter Nachwuchs bei einer Löwin einstellte, wobei diese ihre Jungen aber verstieß, was bei Löwen manchmal auftritt. Die Jungen verstarben unentdeckt in kurzer Zeit und nach dieser Tragödie fand man eine kleine Löwin, die überlebt hatte. Valentin Grüner und sein Kollege entschlossen sich, das Tier per Hand aufzuziehen. Valentin Grüner – Info: Valentin persönlich

Katzenliebe XXL

Sirga hat inzwischen gelernt selbstständig zu jagen und duldet Grüner dabei an ihrer Seite. Dies ist sonst für einen Menschen höchst riskant. Inzwischen sind Grüner und Sirga in den sozialen Netzwerken durchaus bekannt… Ein Auszug dieses Videos war ein Bestandteil des „Google – Year In Search 2014“ YouTube-Werbevideos… (Wiki).

Schwer zu tragen, fallen lassen und Kuscheln…:

In English

Fazit: Hinterlasse einen Kommentar

PJP

Fotorätsel/riddle No. 90 – Fomo lässt grüßen

Was ist das denn für`ne Überschrift

werden sich jetzt manche Fragen. Hat der zu viel Glühwein getrunken, oder zu heiß gebadet? Wer ist denn dieser Fomo jetze, wie der Ostdeutsche sagt. 

Ok, nur Geduld, ich komm darauf zurück!

Erst mal mein Fotorätsel, heute aber ohne die Lösung am Namen des Fotos zu verraten. Das war ja wohl der Hammer, dass ich das nicht gemerkt hab. Hab mal ordentlich aufgeräumt in meinem Fotochaos und will versuchen, ob ich da `ne passende Bildunterschrift hinzufügen kann. Hier wie gewohnt die Vorbemerkung mit 2 Zusatzpunkten zum Runterscrollen.

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.
  7. Sie fördern die Neugierde.
  8. Kreativität ist angesagt.

Was ist das? What`s that?

001_No.70_1_2

No. 70_1

Im klassischen Querformat

001_No.70_1

No. 70_1_2

Für Smartphone im Hochformat

Ich gehe davon aus, dass diese Fotos schon einmal als Rätsel gestellt wurden. Deshalb bitte ich alle, die das Teil schon kennen, es im Kommentar zu vermerken, ohne es zu verraten. OK?

Deshalb leg ich noch eins nach.

Was ist das? What`s that?

001_No.70_2_2

No. 70_2

Im Querformat wär die Lösung leichter…

Last but not least to FOMO

FOMO ist eine Abkürzung für eine Zivilisationskrankheit, um es mal in Deutsch auszudrücken und löst bei uns mehr oder weniger STRESS ohne Ende aus. Die Buchstaben F O M O sind die englische Abkürzung für `Fear of missing out´, was soviel heißt wie `Angst etwas zu verpassen´. Dabei spielen die digitalen Medien und Kommunikationsmittel wie facebook, WhatsApp, Instagram etc.pp eine entscheidende Rolle, weil sie uns alle zeitgleich rund um die Uhr auf dem Smartphone begleiten. 

Glück gehabt!!

Ihr habt es bis hierher geschafft und damit nichts Wesentliches verpasst. Jetzt legt ihr hübsch das Smartphone zur Seite, am besten dahin, wo ihr es für heute nicht mehr wiederfindet. Ich hatte eigentlich vor gehabt, mir eine Pizza zu backen.

6-P1580492

Das hol ich jetzt nach ohne Smartphone und Internet. Und was machst du so? Gönn dir mal`n Ouzo! Schönen Abend!

Fotoalbum mal als Diaschau

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Fotorätsel/riddle No. 89

Um einer national Krise hinsichtlich der

Glühweinstandausschankentzugserscheinungen, die insbesondere die sog. Querdenker hart treffen, vorzubeugen, poste ich heute mal wieder ein Fotorätsel und beginne wie gewohnt mit meinen Vorbemerkungen zur Fotographie, obwohl sie keine(n) interessieren.

Mit allzeit ausreichend Kloopapier wünsche ich allen noch eine schöne Vorweihnachtszeit!

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

001_Zippo_2hoch

Zur besseren Ansicht im Hochformat für Smartphone Nutzer, die ihr Smartphone nicht waagerecht halten können.

001_Zippo

Richtige Ansicht im Querformat für alle, die ihr Smartphone auch waagerecht halten können.

Für den Gewinner gibt es einen Preis aus eigener Herstellung!

Zugabe

Eine Fotoauswahl der letzten 2 Wochen, die offenbar irgendwo angeklickt wurden und zu meinen Blogberichten geführt haben.

PJP

Auge in Auge – mit einem Vogel

Mit Achtsamkeit zu Vögeln

Diese Schlagzeile mag zum Schmunzeln anregen, aber wir sollten alle gut zu Vögeln sein, sofern sich die Gelegenheit bietet. Im Garten ist es immer am schönsten, mit Erde an den Händen. Wer jetzt meint, es gehe um hier um Gefühle, der irrt gewaltig:

Ich habe mit Achtsamkeit bei der Gartenarbeit mit Erde an den Händen jenseits meines Gartenzaunes einen Vogel entdeckt. Sogleich ließ ich alle Gartengeräte fallen und sprach ihn an (das ist jetzt kein Scherz, da ich mit allen Tieren spreche). In Erwartung, dass der kleine Vogel mit roter Schürze gleich `die Fliege´ machen würde, stieg ich über den Zaun. Der Vogel schaute mich aber nur an und blieb sitzen.

Wasser für den Vogel – Fotoshooting

Ich holte sogleich einen kleinen Teller mit Wasser aus dem Haus, setzte diesen dem Vogel zum Trinken hin. Danach holte ich meine Kamera aus dem Haus. Der Vogel saß noch vor seinem Teller, trank jedoch nicht und starrte mich nur an. So legte ich mich vor ihn auf den Bauch, sprach auf ihn ein und schoss ein paar Bilder. Eine Profilaufnahme gelang mir dabei nicht, da der Kleine seinen Kopf nicht drehen wollte.

Hier ein paar Bilder

1-P1580891

3-001_Dompfaff_1

2-P1580895

4-001_Dompfall_3

Alle Leser, die sich mit Vögeln auskennen, wissen, dass es sich hier auf Grund der roten Schürze nicht um ein Rotkehlchen handelt.

Behandlung

Im Wort Behandlung steckt ja das Wort Hand, und ich traute mich, diese bei dem Kleinen anzulegen. So nahm ich ihn vorsichtig auf. Zu meiner Überraschung erfolgte keine Gegenwehr. Ich setzte Egon (diesen Namen hatte ich ihm verpasst) in mein Hochbeet, wo er vor dem Angriff einer Katze geschützt war. Später wollte ich wieder nach ihm schauen. Noch ganz begeistert brauchte ich jetzt eine Pause mit kühlem Getränk. Als ich ca. 20 Minuten später ein Telefonat führte und meine Geschichte erzählte, hörte ich, wie Egon davon flog.

5-P1580908

Alles hat sich genau so abgespielt, wie hier erzählt. Eine wunderbare Begegnung.

Zugabe

001_Käfer_1

001_Käfer_4001_Käfer_3

Fotoalbum (zum Vergrößern anklicken)

PJP

Fotorätsel/riddle No. 88

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Nach den Ausflügen in die Psycho-sophie zum Runterkommen mal wieder ein Fotorätsel.

Was ist das? What`s that?

001_Besen_2

Aus dem Archiv

? ? ? ? 

001_Lokuspa

PJP

Zugabe

Meine Lieblingsgif

001gif_Spinne

Fotorätsel/riddle No. 87 – mit Zugabe

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

001_mikroschutz

PJP

Zugabe

Kleine Blüten aus Bad Meingarten

3-DSC09177

2-DSC09176

Gerade bei Regen eingefangen – Kamera nass, Linse trocken

001_klorbeer

Da will einer hoch hinaus…

Dieses Insekt ist resistent gegen alle Gifte

5-P1560575

Synchronizitäten – Video-Lektüre in short

Synchronizitäten selbst erfahren

Meine Artikle über die Synchronizitäten beruhen auf Lektüre sowie persönlichen Erfahrungen des täglichen Erlebens. So habe ich versucht, dieses Phänomen hier zu erklären, ohne nähere Recherchen über den Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) einzuholen.

Lektüre

In einem geordneten Chaos findet sich alles wieder, wie die erwähnte Lektüre.

1-DSC09163

Es handelt sich um das Buch von F. David Peat, der als theoretischer Physiker ein interdisziplinäres Erklärungsmodell des wissenschaftlich bisher nicht fassbaren Phänomens der Synchronizität abliefert (hier: 3. Auflage der Sonderausgabe 1992)

Zwei Zitate aus F. David Peat – Synchronizitäten

In einem Aufsatz Jungs von seinen eigenen Zufalls-Erlebnissen geht es u.a. um ein Fischmotiv: „In vielen europäischen Ländern wird der 1. April auch Aprilfisch-Tag genannt. An diesem Tag saß Jung gerade an einer Arbeit über den Symbolismus des Fisches, als ein Patient zu ihm kam und ihm das Bild eines Fisches zeigte und eine Stickerei mit einem Fisch darauf. Am nächsten Tag erzählte ein anderer Patient ihm einen Traum von einem großen Fisch, den er in der vergangenen Nacht gehabt hatte. Als er diese Begebenheiten niederschrieb, unterbrach Jung seine Arbeit und machte einen Spaziergang am See; dabei sah er einen großen Fisch“ (F. David Peat S. 36). Dieses Beispiel beruht nun auf reinen Zufällen, aber für Jung hatten sie eine besondere Bedeutung. Ein wesentlich interessanteres (und bekannteres) Beispiel findet sich im Video.

Noch einen Satz des Schweizer Analytikers Arnold Mindel:

„Synchronizitäten begegnen nicht nur gestörten oder übersensiblen Menschen, sondern sie können sich auch ins Leben rationaler und skeptischer Menschen drängen. Mindel stellte tatsächlich fest, daß sie gelegentlich die Wirkung haben, eine heilsame Verwirrung in eine ansonsten allzu geordnete und starre Weltsicht hineinzubringen: Dann tauchen sie quasi als Joker im Kartenspiel des Lebens auf“ (F. David Peat S. 39).

Einstein dazu

2-001_Zufalln

Wie der Zufall es so wollte

Bei näherer Betrachtung der Kommentare von 2012 (vgl. aktuellen Neuauflage meines Artikles) stieß ich auf den Erfahrungsbericht einer Leserin, die meinen Erlebnissen sehr ähnlich war. Sogleich versuchte ich, sie ausfindig zu machen und stieß dabei auf eine facebook-Seite mit zahlreichen Informationen über Synchronizitäten, Quantenphysik und mehr. Aus zahlreichen Videos, die den Bogen hier jetzt überspannen würden, habe ich mich schließlich für das Video über C.G. Jung entschieden.

C.G. Jung – Die Entdeckung der Synchronizität (Video):

Weitere Informationen

Eine treffende Beschreibung der Synchronizitäten nach C.G. Jung liefert ein Aufsatz von Dr. Stephan Surya Nagel, der hier nachgelesen werden kann (follow the link):

Aufsatz Dr. Surya Nagel

Frage an Leser:

Hat irgendjemand von euch mal sowas wie eine Synchronizität oder einen Zufall erlebt, der soz. aus dem Rahmen fiel?

Wie findest du diesen Spruch:

Je sorgfältiger man plant, desto härter trifft einen der Zufall.

PJP

Synchronizität, Zufall – Noetik

Auf Grund neuer Erkenntnisse lege ich diesen Artikle vom 2. Dezember 2012 noch einmal neu auf. Er wird bis heute immer noch gelesen, hat eine besondere Bedeutung für unsere Lebensgestaltung und 41 Kommentare hervorgerufen.

Zufall, Synchronizität und Noetik

`Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann´(Wikipedia). Dem zufolge steht der Zufall auch in keinem örtlichen oder zeitlichen Zusammenhang des täglichen Erlebens. 

CGJung

C. G. Jung (1875-1961) – Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie 

Der Psychoanalytiker C.G. Jung hat nun Zufälle erlebt, die zwar nicht kausal begründet im `Zusammentreffen´ mit dem aktuellen Erleben aber einen besondern Sinn ergaben. Dieses zeitliche Zusammentreffen von zwar nicht kausal, aber durch einen gemeinsamen Sinn verbundener Geschehnisse hat C.G. Jung durch wiederholtes Erleben  sehr beschäftigt, und er hat für dieses Phänomen den Begriff Synchronizität eingeführt. Synchron bedeutet gleichzeitig und unter Synchronizität versteht man demnach das Phänomen, dass zwei Geschehnisse (eins in der Außenwelt und eins in der menschlichen Psyche) zeitlich zusammentreffen, ohne dass sie die gleiche Ursache haben (akausal). Die Essenz der Synchronizität liegt nun darin, dass entsprechende Muster für den, der sie erfährt einen Sinn oder Wert besitzen. Wie schon in meinem vorangegangenen Artikel erwähnt, kommen solche Geschehnisse nur unangemeldet und wenn man darauf achtet, kommen sie immer wieder vor. Vielleicht ein Beispiel, das ich einmal erlebt habe.

Weiterlesen

 

Fotorätsel/riddle No. 86 – mit Zugabe

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

001_Mikrophonhalter

Ein älteres Teil – aber noch in Gebrauch für Hobby

Zugabe

1-P1570794

Frau Meise macht sich in Blumen zu schaffen – ein Balanceakt

2-P1570800

Herr Meise immer dabei…

3-P1570839

Wohlgenährt für den Winter mit Sense

created by dji camera

Bad Meingarten – der Sommer ist vorbei

4-P1570877

Morgenrot von heute Morgen – bringt Water in`n Schlot – kündet Regen an

001_altesGatterWetter

02-P1080301

Brexit_2

The show must go on…

PJP

Fotorätsel/riddle No. 86

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

001_HDMI_1

Ein seltener Verbindungsschaden, der dich auch treffen kann

Zugabe

17-001_Briefmarkenlecker

Ein junges Start-up 

PJP