Andrea Wulf – über Alexander v. Humboldt/Buchtrailer

Andrea Wulf Recherche – Aktualisierung

Meine Recherchen über Andrea Wulf im Zusammenhang mit dem 250. Geburtstag des Naturforschers Alexander v. Humboldt waren mit dem Video von Vimeo unzulänglich. Außerdem war mir nicht bewusst, wie `prominent´ Adrea Wulf ist, nachdem ich sie persönlich in einem ausführlichen Interview im DLF erlebt habe als hätte sie neben mir gesessen. Deshalb möchte ich sie mit einem Trailer zu ihrem Buch erneut vorstellen.

Kurzbiographie – Andrea Wulf (Wdh)

– Kunsthistorikerin und Autorin von „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ und der Graphic Novel „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“ (Antonina Gern) – 

mit folgenden 2 Zitaten aus einem ausführlichen Gespräch im Deutschlandfunk:

„Der`zweite Kolumbus´  – wie er damals bereits genannt wurde – hinterließ Werke, die wegbereitend waren für die Erkenntnis, dass im Universum alles mit allem zusammenhängt und der Mensch nur ein winziger Teil des Großen und Ganzen ist…Und in Deutschland muss man auch sagen: Natürlich kennen viele Deutsche Humboldt, aber sehr viele wissen eigentlich nicht besonders viel über ihn. Ja, da waren Entdeckungsreisen und da ist er ein paar Jahre durch Südamerika gereist, aber dass Humboldt unsere Ideen der Natur revolutioniert hat, dass er der vergessene Vater des Umweltschutzes ist, dass er schon vor dem von Menschen verursachten Klimawandel gewarnt hat, dass er ein Weltbürger war, das wissen die meisten Deutschen nicht.“

Klimawandel – früher oder später

Greta Thunberg schreibt im Alter von 16 Jahren Geschichte. Sie hat mit `Fridays for Future´ weltweit Schüler `auf die Straße gebracht´ und mit ihrer Rede beim UN – Klimagipfel der Weltpolitik die Stirn geboten. Ganz im Sinne der vorausschauenden Entdeckungen von Humboldts ist der sog. Klimawandel `Geschichte´, die nicht aufzuhalten ist. Da m.E. davon auszugehen ist, dass wir heute noch von Humboldts Erkenntnissen lernen können, sowohl über die Natur als auch über uns selbst, werbe ich für dieses Buch in der Hoffnung, dass die Schülerdemos die `Macht- und Rechthaber´ der Weltpolitik in ihre Schranken verweisen mögen!

Andrea Wulf – Trailer zum Buch

PJP

Alexander von Humboldt – born to be alive

Alexander von Humboldt – Geburtstag

Alexander v. H. wär heute 250 Jahre alt geworden. Die Meldungen über diesen Tag überschlagen sich, und es fällt schwer, diesem `Weltmann´ irgendeinen Titel zuzuschreiben.

Bild von Wikipedia übernommen

Im weitesten Sinne war Alexander v. H. ein Naturforscher, dessen Erkenntnisse heutzutage aktueller sind als je zuvor. In dieser Hinsicht verweise ich auf die Autorin

Andrea Wulf

Kunsthistorikerin und Autorin von „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ und der Graphic Novel „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“ (Antonina Gern) – 

mit folgenden 2 Zitaten aus einem ausführlichen Gespräch im Deutschlandfunk:

„Der`zweite Kolumbus´  – wie er damals bereits genannt wurde – hinterließ Werke, die wegbereitend waren für die Erkenntnis, dass im Universum alles mit allem zusammenhängt und der Mensch nur ein winziger Teil des Großen und Ganzen ist…Und in Deutschland muss man auch sagen: Natürlich kennen viele Deutsche Humboldt, aber sehr viele wissen eigentlich nicht besonders viel über ihn. Ja, da waren Entdeckungsreisen und da ist er ein paar Jahre durch Südamerika gereist, aber dass Humboldt unsere Ideen der Natur revolutioniert hat, dass er der vergessene Vater des Umweltschutzes ist, dass er schon vor dem von Menschen verursachten Klimawandel gewarnt hat, dass er ein Weltbürger war, das wissen die meisten Deutschen nicht.“

Das Gespräch mit Frau Wulf in ganzer Länge: 

https://www.deutschlandfunk.de/alexander-von-humboldt-ein-wissenschaftler-der-emotionen-in.694.de.html?dram:article_id=458728

Mehr Infos mit Büchern (auch Kinderbuch):

https://www.deutschlandfunk.de/250-geburtstag-alexander-von-humboldt-die-erfindung-der.1202.de.html?dram:article_id=454225

Viele Straßen, Plätze u.v.m. sind nach Humboldt benannt.

Zugabe

Meine Beziehung zu Alexander v. H. ist durch ein Schiff entstanden, dass ich 2017 einmal besucht habe, nachdem es nach Bremen überführt worden war. Und rein zufällig betrifft es auch meine Biersorte und Alexander v. H. hätte sicher gern ein Bier mit mir geteilt auf `seinem Schiff´. Hier mein Bericht von 2017:

A visit to the Beck`s-ship ` Alexander von Humboldt` is worthwhile

„Alexander von Humboldt is a German sailing ship originally built in 1906 by the German shipyard AG Weser at Bremen as the lightship Reserve Sonderburg. She was operated throughout the North and Baltic Seas until being retired in 1986. Subsequently, she was converted into a three masted barque by the German shipyard Motorwerke Bremerhaven and was re-launched in 1988 as Alexander von Humboldt“ (Wikipedia)

The Beck`s ship

Green sails were installed as a marketing tool for advertising the German brewery Beck`s.

009_Alexander-V-Humb_copy

Resting place at the `Schlachte´ in Bremen

In 2014, she was converted into a small hotel (42 bunk beds in 16 cabins) and restaurant. Since 19 April 2015, she was located in the Europahafen Bremen, moved to the Schlachte in 2016.

Foto Impressions from my `Short Trip´ to Bremen

33-P1060734
02-P1060636
25-P1060702
23-P1060692
11-P1060654
14-P1060660
09-P1060651
19-P1060669
13-P1060658
16-P1060662
27-P1060708
31-P1060722

Watch more in my fotoalum

PJP

Alles Wetter – Bauernregeln pt. 2

Wetterkapriolen

Alle reden vom Klimawandel und mich beschäftigt das Wetter in meiner Region, das ich nach verschiedenen Kriterien (Erscheinungsformen) beobachte und vorherzusagen versuche. Dabei treten ganz unterschiedliche Wetter-Extreme im näheren Umkreis auf, was mir zu denken gibt. Als wir hier zB bei totale Hitze `zerschmolzen´ gab es ca. 30km entfernt einen Sturzregen mit einem tödlichen Unfall auf der Autobahn. An einem anderen Tag mit extremer Hitze in Rastede liefen in etwa gleicher Entfernung (in Delmenhorst) die Keller voll Wasser.

Meine Wetterbeobachtung

Für meine Region haben sich alle Vorhersagen nach bestimmten Beobachtungen wie zB Windrichtung, Himmel-Färbung etc.pp immer erfüllt. Und diese Beobachtungen nach `Wetterbildern´ werden traditionell als Bauernregeln bezeichnet, die ich nochmal thematisieren will. Und es stellt sich die Frage, welche Einflüsse sich auf das chaotische System des Wetters sonst noch auswirken, wie zB Flüsse, oder vielleicht sogar Mondphasen oder sonstige Einflüsse, die wir noch nicht erkannt haben.

Bauernregeln – wer`s glaubt oder nicht

Die Bauern bilden seit Urzeiten die Grundlage unserer Ernährung. Daher der Begriff der Grundnahrungsmittel, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Der Ernteertrag auf Äckern und Feldern ist aber ganz wesentlich vom Wetter abhängig. Da es in früheren Zeiten aber keinen Wetterbericht gab, waren die Bauern darauf angewiesen, das Wetter selbst vorauszusagen. Über Jahrhunderte haben sich daraus Erfahrungswerte abgeleitet, die Bauernregeln. Diese Regeln sind zumindest in der regionalen Vorhersage kurzfristig sicherer als der Wetterbericht, der das Wetter nur global vorhersagen kann. 

Meine These:

Ein erfahrener Bauer kann uns das Wetter regional besser voraussagen, als der Wetterbericht.

Wetterbericht – do it yourself

Dazu habe ich heute von msn folgende Bilder mit Erklärung und wissenschaftlicher Beurteilung erhalten, die durch viele andere Wettererscheinungen zu ergänzen wären. Also, worauf warten wir noch (follow the link):

Wetter – do it yourself

Eigentlich schade – Verknüpfung wurde gelöscht!

Hinter diesem link verbarg sich eine umfassende bebilderte Reihe von Bauernregeln und deren wissenschaftliche Bestätigung, wobei die Bauernregeln wissenschaftlichen Fakten der Wetterforschung zu 70% standhält. Soweit meine Erinnerung.

Ich lege nach

Liste von Bauernregeln:

Bauernregeln-Liste

Die werde ich mir nochmal anschauen und herausfinden, welche Regeln ich beachte. Für mich gelten nur die kurzfristigen – meist nur für die nächsten Tage. In dieser Hinsicht stiftet diese Liste nur Verwirrung.

Mit diesen Beiträgen kann ich was anfangen!

Obwohl sie aus dem Hochgebirge stammen, treffen sie auch für meine Region zu:

https://www.bergwelten.com/a/wetterregel-morgenrot-mit-regen-droht

Wer von euch noch auf `Bauernregeln´ (im weitesten Sinne) achtet und/oder  noch weitere Wetterregeln aus seiner Region kennt… hinterlasse einen Kommentar!! Und nicht vergessen: Auch Oma und Opa fragen!!

PJP

Willy – und das Honigglas

Vorwort

Da sich nun mal keine großen Wildtiere in meinem Garten eingefunden haben, bin ich darauf angewiesen, die kleinen immer wieder groß abzubilden. Die einzige Ausnahme ist mein keiner Freund Bigfoot, der für die Apfelernte unentbehrlich  ist und auch gern ein Beck`s mit mir teilt.

1-P1080762

Oder dieses wunderbare verspielte Wildtier (link):

Spielt gern mit Autos

Zurück zu den Kleinen

Chillen in der Morgensonne

Als ich vor ein paar Tagen die frühe Morgensonne auf meiner restaurierten Bank genoss, gesellte sich Wespe Willy (besteht darauf mit y geschrieben zu werden) zu mir. Sie hatte wohl wahrgenommen, dass ich mein leeres Honigglas gerade bis auf den letzten Rest ausgekratzt hatte. Da kam mir die Idee. 

Gedacht – getan

Ich sagte nur: Willy, warte mal und mach SITZ! Schnell holte ich mein noch verschmiertes Honigglas und stellte es Willy hin. Der wartete nicht lange und begann das leere Glas zu reinigen.

1-DSC08890

Erst mal die Lage peilen…

3-DSC08893

Ich fange am Rand an

4-DSC08895

5-DSC08896

Das wär schon mal sauber…

2-DSC08892

Die Innenseite…

6-DSC08908

Bin ich nicht ein hübscher Kerl..?..

7-DSC08918

Muss mich wohl mal wieder rasieren…

Soll der ruhig seine Arbeit machen, dachte ich und begab mich zum Ankleiden.

Schluss

Als ich am Abend mein Honigglas wieder entdeckte, war es blitzsauber. Und das ist kein Scherz!

Schönen Restsonntag noch!

PJP