Sigmar Gabriel / Seehofer – Sind die völlig wahnsinnig?

Sigmar Gabriel

Der ehemalige Außenminister meldet sich zum Asylstreit zu Wort und warnt vor einem Bruch des Regierungsbündnisses. 

Bezug: Bericht bei web.de (follow the link): 

Gabriel warnt

Translate into your language (open the link, do it yourself):

Bing Translator

Katja Kipping

Die Chefin der Linken Katja Kipping spricht in einem Interview von Gemeinsamkeiten mit der CSU, aber `nicht in inhaltlicher Sicht´. Sie verstrickt sich dabei in Worte, die kein `Otto-Normalverbraucher´ mehr versteht und trägt zur allgemeinen Verunsicherung bei.

Die Bürgermeinung 

Sie hüllen sich hier in Schweigen. Blogger u.a. in Deutschland haben offenbar keine politische Meinung oder trauen sich nicht, ihre Meinung – rechts wie links – öffentlich zu vertreten. Aber das ist nicht mein Problem. In anderen öffentlichen Foren überwiegen Kommentare, die eher der `rechten Szene´ (AFD) zuzuordnen sind. 

Das bringt das Titelfoto sehr treffend zum Ausdruck:

001_CSUPol_2

Gelebte Demokratie in Deutschland: Kopf in den Sand stecken

Mein Fazit zur aktuellen Debatte:

CSU = Christlich-SozialUnmöglich

PJP

Hans Maier CSU – Verrückt geworden…Nachschlag

Politik auf 4alle/4all-Blog

Ich habe mich in der Politik lange zurückgehalten. Im Rahme der verrückten Flüchtlingspolitik geht es aber um `Menschen´ und auch unser Land (Deutschland) droht nach `rechts´ abzugleiten. Der Rechtspopulismus hat seine Spuren bei der Bevölkerung hinterlassen.

Transalte into your language (follw the link, do it yourself):

Bing Translator

Hans Maier CSU

Das Urgestein der CSU meldet sich mit einer klaren Ansage gegen die Politik der CSU zu Wort. Er ist inzwischen 87 Jahre alt geworden.

Die große Koalition

Hüllt sich in Schweigen und liefert keine konstruktiven Beiträge.

Die Linken

Sie sind nur mit sich selbst beschäftigt und verstricken sich in Beiträge, die keiner mehr versteht.

Die EU

Frau Merkel hat die Europäische Gemeinschaft nicht mehr in Griff. Eine `Rechte Front´ baut sich auf.

Kommentare bei 4alle/4all

Es sind zwei Leser, die zu diesem Thema einen Kommentar abgegeben haben.

Frage?

Hat denn keine(r) mehr eine Meinung oder seid ihr alle `rechts´? Ich mag es nicht glauben. Wir leben in einer Demokratie und Demokratie kommt `von unten´ d.h. 4alle sind gefragt! Auch `Die Rechten´!!

Zugabe aus der Süddeutschen

Follow the link:

Zorn des Hans Maier

Fazit:

CSU = Christlich-Sozial-Unmöglich

4alle/4all

Was ist das `C´ der CDU/CSU noch wert?

Die CSU und CDU sind eine Partei-Union, die sich auf christliche Werte beruft. Der interne Streit in der Flüchtlingspolitik lässt nun Zweifel aufkommen, ob das `C´ in der CSU noch angebracht bzw. vertreten wird.

Hans Maier meldet sich zu Wort

Hans Maier (geb. am 18.6.1931) war von 1970 – 1986 bayrischer Kultusminister. Als Politikwissenschaftler und Publizist meldete er sich heute in Deutschlandfunk zu Wort.

Seid ihr denn verrückt geworden?

Diese klare Ansage an die CSU ausgerechnet von einem Urgestein der CSU ist beeindruckend. Klar in der Sprache spricht Hans Maier sich für christliche Werte der CDU/CSU aus und hält sich mit Kritik im Rahmen der Flüchtlingspolitik nicht zurück.

Beachtlicher Worte für christliche Werte

Follow the link:

Hans Maier im Interview

PJP

Ursprünglichen Post anzeigen

Hans Maier CSU – Verrückt geworden…

Was ist das `C´ der CDU/CSU noch wert?

Die CSU und CDU sind eine Partei-Union, die sich auf christliche Werte beruft. Der interne Streit in der Flüchtlingspolitik lässt nun Zweifel aufkommen, ob das `C´ in der CSU noch angebracht bzw. vertreten wird.

Hans Maier meldet sich zu Wort

Hans Maier (geb. am 18.6.1931) war von 1970 – 1986 bayrischer Kultusminister. Als Politikwissenschaftler und Publizist meldete er sich heute in Deutschlandfunk zu Wort.

Seid ihr denn verrückt geworden?

Diese klare Ansage an die CSU ausgerechnet von einem Urgestein der CSU ist beeindruckend. Klar in der Sprache spricht Hans Maier sich für christliche Werte der CDU/CSU aus und hält sich mit Kritik im Rahmen der Flüchtlingspolitik nicht zurück.

Beachtlicher Worte für christliche Werte

Follow the link:

Hans Maier im Interview

PJP

I`m the little red rooster – too lazy…

Good morning my little red rooster

001_red rooster

News of the day

001_Baxxpaper

Thank you Baxxter!

Walk on the wild side

01-P1070667

02-P1070668

03-P1070669

05-P1070672

04-P1070670

06-P1070673

08-P1070678

10-P1070683

11-P1070687

12-P1070689

Back to the roots with Blues

„“Little Red Rooster“ (or „The Red Rooster“ as it was first titled) is a blues standard credited to arranger and songwriter Willie Dixon. The song was first recorded in 1961 by American blues musician Howlin‘ Wolf in the Chicago blues style.

The Rolling Stones were among the first British rock groups to record modern electric blues songs. In 1964, they recorded „Little Red Rooster“ with original member Brian Jones, a key player in the recording“ (Wikipedia).

PJP

Medienerziehung an deutschen Schulen – Studien&Fakten

Sechszehn deutsche Schulsysteme

Die deutschen Schulsysteme tun sich schwer darin, der Medienerziehung der SchülerInnen gerecht zu werden. Sie stellt nicht nur eine Herausforderung für die Lehrer dar, sondern insbesondere auch für die Eltern. Handys, Smartphones und Tabletts dienen inzwischen als Kommunikationsmittel und die Nutzung des Internets ist quasi unbegrenzt. Ein rechtsfreier Raum, in dem unsere Kinder vor Missbrauch nicht geschützt sind. Hier bedarf es der Aufklärung und Erziehung, wie man achtsam im Umgang mit dem Internet bleibt und sich darin nicht verliert.

Translate into your language (open the link and do it yourself):

Bing Translator

Medienerziehung in den USA

In den USA hat die Medienerziehung in den Schulen von Anfang an schon seit vielen Jahren höchste Priorität.

Sechszehn deutsche Schulsysteme

Die Angebote der Schullaufbahnen sind in den 16 Bundesländern mehr als kompliziert. Die Schulverwaltungen der Länder sind bestrebt, sich mit ständig neuen Schul- und Schulstufenformen die gegenseitig zu überbieten. Ein gigantischer bürokratischer Aufwand, der dann in der sog. Bund-Länder Kommission ausgehandelt wird. Das führt auch dazu, dass Schulabgänger (Abiturienten) aus Bremen wohl kaum Aussicht auf einen Studienplatz in Bayern haben. In der Lehrerausbildung ist das exakt das gleiche. Hier werden in den Regierungsbezirken der Länder selbst schon ganz unterschiedliche Anforderungen gestellt und je nachdem, wo du deine Ausbildung gemacht hast, sind deine Chancen für eine Einstellung. Dieses ganze komplexe Chaos mündet in einen großen bürokratischen Wasserkopf von Erlässen, Verfügungen und Verordnungen, die keiner mehr versteht. Und es obliegt nur der einzelnen Schulen selbst bzw. den Schulleitern, sich dieser ganzen Misere mehr oder weniger zu entziehen, um sich überwiegend nur dem Unterricht und den Schülern zuwenden zu können.

Regierungsbezirke

300px-Regierungsbezirke_Deutschlands_1981-2008.svg

Einige Länder haben die Regierungsbezirke abgeschafft.

Chancengleichheit

001_Chancengleichheit_Einstein

Chancengleichheit ist im Deutschen Bildungssystem leider ausgeschlossen.

Schulleiter

Es ist inzwischen hinreichend bekannt, dass es an Schulleitern fehlt. Denn wer hat schon noch Lust, sich mit diesem System der Verwaltung auseinander zu setzen und sich dann auch noch mit riesigen Papierbergen von Akten `Schulinspektionen´ zu stellen, die von ehemals gescheiterten Lehrern Lehrern (Dezernenten), die sich in der Verwaltung hochgedient haben, durchgeführt werden. Von Pädagogik keine Ahnung zu haben, aber eine Schule zu beurteilen, ist m.E. ein Skandal und trägt nur zur Verunsicherung der Lehrer bei.

Digitalisierung – Internet – Medien 

Die Digitalisierung (auch im Rahmen der Medienerziehung) schreitet nur langsam voran, da es – aus besagten Gründen – an Konzepten fehlt, um die sich die 16 Bundesländer offenbar noch streiten. Außerdem ist auch zu beklagen, dass die finanziellen Mittel in den Schulsystemen der Bundesländer häufig nicht hinreichen, so dass der Staat in die Pflicht genommen werden müsste, was ja offenbar in der GroKo inzwischen verhandelt wurde. 

Die Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung liefert die Fakten (Studien), die der Staat verpennt, um es mal so auszudrücken. Das mag folgendes Zitat zum Ausdruck zu bringen:

„Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Viele Schulen haben das erkannt, aber noch nicht in ihrem Schulalltag umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüßen zwar grundsätzlich die neuen Technologien – für ihren pädagogisch sinnvollen Einsatz fehlt es jedoch noch immer an Konzepten, Weiterbildung und Infrastruktur.“

Damit übergebe ich an die Bertelsmann Stiftung (link):

Geist ist willig, wlan schwach

001_Hundemüde2_(PJP)

Eine Studie in Hundekitas hat ergeben, dass die kleinen Racker wenig Interesse an der medialen Welt des Internets zeigen. Sie verschlafen das Angebot – eine schöne Metapher  der Realität unserer Schul- und Bildungspolitik. 

PJP