Medienhygiene – macht den Kopf frei

Medienhygiene – was soll das?

Die Ziele der Hygiene bestehen darin, Gesundheit zu erhalten ( körperlich, seelisch, geistig und sozial ), Krankheit vorzubeugen sowie die Entstehung und Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Einflüsse der Umwelt auf die Gesundheit des Menschen zu prüfen und Maßnahmen zu ergreifen, die ihr Wohlergehen fördern.

Krankmachende Strukturen der Medien

Die Covid-Pandemie fast überstanden werden wir derzeit mit Nachrichten überschwemmt, die uns mehr oder weniger verunsichern, weil sie sich in vielen Bereichen widersprechen. Die innenpolitischen Nachrichten (Ampel etc.) drehen sich nur im Kreis und werden immer weniger zu begreifen, der Krieg in der Ukraine belastet, die ständige Diskussion über die Fußball WM in Katar nervt total, und man weiß nicht so recht, wie (bzw. ob) man das ganze verarbeiten soll. Diese Verunsicherung verstärkt sich durch negative Schlagzeilen, die unserer Aufmerksamkeit am wenigsten entgehen. Das ruft in uns  Ängste (Stress) hervor, die wir allerdings nicht bewusst wahrnehmen (wollen) und deshalb kaum offen aussprechen. Viele finden einen Ausgleich in facebook&co durch das Teilen kluger Sprüche, Videos und Fotos, die in Massen geteilt und geliked werden. Hier finden wir uns in der Gruppe gut aufgehoben und können mal alles `rauslassen´, was uns belastet oder stört. In dieser Hinsicht verlagern wir unser Leben vom `Boden der Tatsachen´ in das Internet, wo wir immer präsent sind. Und facebook etc. hält uns bei Laune, weil die genau wissen, wie das geht, von den vielen Fakenews ganz zu schweigen. Fast alle facebook&co – Nutzer sind abhängig, befürchten hier etwas zu verpassen und `mutieren´ schließlich zu Marionetten des Internets. Hier ist dringender Handlungsbedarf, wir müssen wieder lernen, etwas auf dem Boden der Tatsachen zu TUN! 

001_Internet

FOMO lässt grüßen

Was ist denn das nun wieder? FOMO ist eine Abkürzung für eine `Zivilisationskrankheit´, um es mal in Deutsch auszudrücken und löst bei uns mehr oder weniger STRESS ohne Ende aus. Die Buchstaben F O M O sind die englische Abkürzung für `Fear of missing out´, was soviel heißt wie `Angst etwas zu verpassen´. Dabei spielen die digitalen Medien und Kommunikationsmittel (Social Media) wie facebook, WhatsApp, Instagram etc.pp eine entscheidende Rolle, weil sie uns alle zeitgleich rund um die Uhr auf dem Smartphone begleiten. Dieses FOMO Syndrom basiert auf einer amerikanischen Studie an Studenten, die sich durch diese Internet-Begleiter in der Ausübung ihres Studiums beeinträchtigt fühlten.

Albert Einstein weiser Voraussicht (Titelbild):

0027_einstentecnology

Erforderliche Maßnahmen

Jeder von uns ist von dem Medienrummel betroffen. Und die meisten von uns sind täglich oder sogar ununterbrochen mit dem Internet verbunden. Auch DU und meine Person auch sind betroffen!! Aus diesem Grund ist anzuraten, eine Medienpause einzulegen, soll heißen – Handy und Smartphone mal ganz in Ruhe lassen und die TV-Nachrichten und Berichterstattung vorübergehend meiden.

Wer das für einen lieben langen Tag schafft, ist schon mal auf einem guten Weg zu einer `Psycho-Hygiene´, um es mal so auszudrücken.

Was tun?

Soziale Voraussetzung

Die Möglichkeiten für Aktivitäten hängt weitestgehend von den sozialen Voraussetzungen ab, die jede(r) mitbringt. Dabei spielt auch die Wohnlage eine entscheidende Rolle. Da macht es schon einen Unterschied, ob du auf dem Lande mit einem Garten drum herum oder in einer Großstadt mit oder ohne Balkon lebst. Dieses Thema ist ein weites Feld und soll hier nicht weiter ausgeführt werden.

Was man/Frau/Familie tun kann

Nur Stichwortartig:

  • spielen

Es gibt jede Menge neuer interessanter Spiele. Insbesondere auch bei Kindern sehr willkommen!

  • renovieren/reparieren

Schrauben macht auch den Kopf frei, ob am Fahrrad, Auto oder am Bügeleisen, dem einzigen Gerät, bei dem ich mal  aufgegeben habe.

  • etwas bauen

wie zB eine Kugelbahn (für alle, die Löten können – link): Kugelbahn gelötet

  • telefonieren

Gibt es jemanden, den du vielleicht viele Jahre nicht mehr angerufen hast? Sich einfach mal trauen und fragen wie`s geht und alte Erinnerungen teilen. Da kannst du was erleben – link: Telefonat mit Folgen

  • Waldbaden
  • Fahrradfahren
  • und wer`s mag, kann auch Weihnachtskekse backen

Oder

001_Schlaf

Und was machst du so?

PJP

Medienhygiene – macht den Kopf frei

Medienhygiene – was soll das?

Die Ziele der Hygiene bestehen darin, Gesundheit zu erhalten ( körperlich, seelisch, geistig und sozial ), Krankheit vorzubeugen sowie die Entstehung und Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Einflüsse der Umwelt auf die Gesundheit des Menschen zu prüfen und Maßnahmen zu ergreifen, die ihr Wohlergehen fördern.

Krankmachende Strukturen der Medien

Die Covid-Pandemie fast überstanden werden wir derzeit mit Nachrichten überschwemmt, die uns mehr oder weniger verunsichern, weil sie sich in vielen Bereichen widersprechen. Die innenpolitischen Nachrichten (Ampel etc.) drehen sich nur im Kreis und werden immer weniger zu begreifen, der Krieg in der Ukraine belastet, die ständige Diskussion über die Fußball WM in Katar nervt total, und man weiß nicht so recht, wie (bzw. ob) man das ganze verarbeiten soll. Diese Verunsicherung verstärkt sich durch negative Schlagzeilen, die unserer Aufmerksamkeit am wenigsten entgehen. Das ruft in uns  Ängste (Stress) hervor, die wir allerdings nicht bewusst wahrnehmen (wollen) und deshalb kaum offen aussprechen. Viele finden einen Ausgleich in facebook&co durch das Teilen kluger Sprüche, Videos und Fotos, die in Massen geteilt und geliked werden. Hier finden wir uns in der Gruppe gut aufgehoben und können mal alles `rauslassen´, was uns belastet oder stört. In dieser Hinsicht verlagern wir unser Leben vom `Boden der Tatsachen´ in das Internet, wo wir immer präsent sind. Und facebook hält uns bei Laune, weil die genau wissen, wie das geht, von den vielen Fakenews ganz zu schweigen. Fast alle facebook&co – Nutzer sind abhängig, befürchten hier etwas zu verpassen und `mutieren´ schließlich zu Marionetten des Internets. Hier ist dringender Handlungsbedarf, wir müssen wieder lernen, etwas auf dem Boden der Tatsachen zu TUN! 

001_Internet

FOMO lässt grüßen

Was ist denn das nun wieder? FOMO ist eine Abkürzung für eine `Zivilisationskrankheit´, um es mal in Deutsch auszudrücken und löst bei uns mehr oder weniger STRESS ohne Ende aus. Die Buchstaben F O M O sind die englische Abkürzung für `Fear of missing out´, was soviel heißt wie `Angst etwas zu verpassen´. Dabei spielen die digitalen Medien und Kommunikationsmittel wie facebook, WhatsApp, Instagram etc.pp eine entscheidende Rolle, weil sie uns alle zeitgleich rund um die Uhr auf dem Smartphone begleiten. Dieses FOMO Syndrom basiert auf einer amerikanischen Studie an Studenten, die sich durch diese Internet-Begleiter in der Ausübung ihres Studiums beeinträchtigt fühlten.

Erforderliche Maßnahmen

Jeder von uns ist von dem Medienrummel betroffen. Und die meisten von uns sind täglich oder sogar ununterbrochen mit dem Internet verbunden. Auch DU und meine Person auch sind betroffen!! Aus diesem Grund ist anzuraten, eine Medienpause einzulegen, soll heißen – Handy und Smartphone mal ganz in Ruhe lassen und die TV-Nachrichten und Berichterstattung vorübergehend meiden.

Wer das für einen lieben langen Tag schafft, ist schon mal auf einem guten Weg zu einer `Psycho-Hygiene´, um es mal so auszudrücken.

Was tun?

Soziale Voraussetzung

Die Möglichkeiten für Aktivitäten hängt weitestgehend von den sozialen Voraussetzungen ab, die jede(r) mitbringt. Dabei spielt auch die Wohnlage eine entscheidende Rolle. Da macht es schon einen Unterschied, ob du auf dem Lande mit einem Garten drum herum oder in einer Großstadt mit oder ohne Balkon lebst. Dieses Thema ist ein weites Feld und soll hier nicht weiter ausgeführt werden.

Was man/Frau/Familie tun kann

Nur Stichwortartig:

  • spielen

Es gibt jede Menge neuer interessanter Spiele. Insbesondere auch bei Kindern sehr willkommen!

  • renovieren/reparieren

Schrauben macht auch den Kopf frei, ob am Fahrrad, Auto oder am Bügeleisen, dem einzigen Gerät, bei dem ich mal  aufgegeben habe.

  • etwas bauen

wie zB eine Kugelbahn (für alle, die Löten können): Kugelbahn gelötet

  • telefonieren

Gibt es jemanden, den du vielleicht viele Jahre nicht mehr angerufen hast? Sich einfach mal trauen und fragen wie`s geht und alte Erinnerungen teilen. Da kannst du was erleben: Telefonat mit Folgen

  • Waldbaden
  • Fahrradfahren
  • und wer`s mag, kann auch Weihnachtskekse backen

Oder

001_Schlaf

Und was machst du so?

PJP

Stimmungsmache gegen Flüchtlinge – aus Moskau?

Stimmungsmache gegen Flüchtlinge gibt es in Deutschland reichlich. Aber mit der Zeit scheint sie zu verblassen.

Der `Rechtspopulismus´ hat bei weitem nicht mehr die Oberhand. Konstruktive Kritik `von rechts´ ist, soweit mir bekannt, bislang ausgeblieben. Die Option, im Notfall auf Flüchtlinge auch zu schießen, wurde von allen mir bekannten Medien schlagartig ausgebremst.

Stimmungsmache gegen Flüchtlinge aus Moskau?

Das ist schon ein sehr heikles Thema, weil es Wladimir Putin betrifft.

Wieso sollte Herr Putin daran interessiert sein, Stimmungsmache gegen Flüchtlinge zu verbreiten?

Wer hat das Gerücht einer Vergewaltigung in die Welt gesetzt?

Lesen sie selbst, wer es war

Wie ist die Falschmeldung nach Russland geraten, und wer hat es in der Landessprache landesweit veröffentlicht? Was sagt Herr Putin dazu?

Zu viele Fragen, die sich stellen….

Kann Herr Putin dieses Gerücht noch aus der Welt schaffen?

Ja, das könnte er, wenn er darauf eingeht und Zugeständnisse macht. Über die `Staatspresse´, sowie dem Fernsehen an sein eigenes Volk gerichtet könnte er den Fall aufklären.

Aber lesen sie selbst den aktuellen Artikel:

Hat Putin ein Einsehen?

Vielen Dank!

PJP

BILDSCHAFT – eine Wortkreation

Bild dir deine Meinung. Eigentlich ein genialer Satz, um für etwas zu werben. Das gilt auch für die Bildzeitung, wenn man sie einmal kritisch unter die Lupe nimmt.

Was heißt hier Bildschaft?

Ich habe diesen Begriff aus der Malerei abgeleitet. Vom Begriff der `Landschaftsmalerei´ (vgl. auch Aktmalerei, Stillleben etc.pp )

Warum?

Wir leben in einer `Flutwelle´ von Fotos und Videos und vieles mehr. Ein schier unendliches Feld von Reizen, das uns da begegnet. Die Werbung an erster Stelle, die Massenmedien schlechthin. Aktuell setzt man in Deutschland auf sexuelle Anreize, die `sehr raffiniert´ über diese Bilder gesetzt werden. Und das trifft inzwischen sogar auch für die Programmgestaltung der öffentlich rechtlichen Fernsehsender zu.

Fazit:

  • Werbefotos sind grundsätzlich nichts Schlechtes. Dafür gibt es `Profis´, die solche Fotos erstellen, gut gemacht oder eben nicht. Mit `versteckten Botschaften´ bzw. Anreizen in diesen Bildern, wird allerdings auch Missbrauch getrieben, insbesondere wenn es um die sog. Partnervermittlungsangebote geht. Aber auch darunter gibt es auch seriöse als auch unseriöse Angebote.  
  • Gehen sie sehr achtsam mit Werbeanzeigen um, weil hier oft falsche Hoffnungen gesetzt werden. Informieren sie sich genau, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden.

Vielen Dank!

PJP