Schnappschüsse – inside and outside pt.3

Zufällige und geplante Augenblicke

`Ein zufälliger Augenblick ist das beste Foto´.

Diesen Spruch habe ich mal kre-iert und da ist auch viel Wahres dran.

Die prämierten Pressefotos belegen diesen Spruch.

`Je sorgfältiger man plant, desto härter trifft einen der Zufall´,

da ist auch viel Wahres dran. Das haben wir alle schon mal erlebt, oder?

Kreativität – den Augenblick nutzen

Kreativität kann man nicht planen.

Das heißt:

Einfach machen – aus dem Moment heraus etwas tun oder einer Idee nachgehen.

Ansichten eines Schmetterlings, der sich nicht öffnen wollte

Ein befreundeter Hobbyfotograf schickte mir Fotos von bunten Schmetterlingen, die er im Moor aufgenommen hatte. Nur ich hatte in diesem Sommer noch keinen vor die Linse bekommen. Als ich dann meinen überlangen Rasen mähen wollte, passierte es. Ein Schmetterling setzte sich auf meinen Stuhl. Ich holte meine Kamera und ließ den Rasen weiter wachsen.

01-P1590886

Da er seine Flügel nicht  öffnen wollte, habe ich ein paar Außenansichten von ihm geschossen, was ihm offenbar sehr entgegenkam.

04-P1590912

05-P1590927

03-P1590911

02-P1590910

Höhle einer Spinne

Am Eingang zur Terrasse hat sich eine Spinne eine Höhle mit Fangnetz gebaut. 

10-DSC00393

Dieses Bienentier hat sie sich zum Frühstück bereitgelegt.

09-DSC00402

Beim Verzehr hat sie manche Mühe…

06-DSC00435

…und wartete auf neue Opfer.

07-DSC00447

Vielleicht sollte sie mal eine Diät einlegen…

3-P1090361

Zum Intervallfasten hat sie sich in ihr Nest zurückgezogen.

Schnappschüsse inside

1-001_neu_3

Baxxter interessiert sich nicht für meine Foto-Session.

Ihn interessiert nur eines:

2-001_neu_4

`Hast du was von Fleisch gesagt?´

08-DSC00473

Die Zecke, die ich ihm gerade gezogen hab, hier in einem leeren Sahnebehälter zwischengelagert.

Fotos meines Rasens mit Überlänge erspare ich mir. Es regnet inzwischen wieder.

Fotalbum

PJP

Creative post – in die Langsamkeit

Der Reformator Martin Luther lebte von 1483 – 1546.

008_martin-luther

Ich fuhr an einem Haus vorbei, das mich neugierig machte und fuhr auf den Hof. Dort bekam ich eine Tasse Kaffee. Als ich bemerkte, dass das Haus 1511 erbaut wurde, musste ich an Martin Luther denken, der im Oktober 1517 seine Thesen veröffentlicht hat.

Ich habe mir vorgestellt, wie die Menschen auf diesem Hof gelebt haben und habe nur ein paar Fotos gemacht, weil es anfing zu regnen.

005_1511erbaut

Glückliche Hühner:

005_huhner1511

006_huhner-1511

Good morning!

007_huhner-1511

Mutter und Kind

Während meines Besuches dieses Hauses fühlte ich mich in eine frühere Zeit versetzt, in der offenbar alles langsamer ging. Stille, keine Geräusche, die Zeit stand sozusagen still.

Später dann begegnete mir die Schnecke (mein langsamstes Model), und während ich sie fotografierte, fiel mir auf, wie sicher und fest sie ihre Bahn zog, und ich musste sie häufig umsetzen, weil sie mir zu schnell war. Das gab mir zu denken.

Kurz darauf entdeckte ich rein zufällig diesen Spruch, der meinem `Schneckengefühl´ sehr entgegen kam:

004_langsamkeit

Wenn du schnell voran kommen willst, geh langsam.

Diese kleine Tier weiß und lebt:

001_Langsamkeit_2

Translate or read in German:

Kriecht die Schnecke in dein Leben, so bist du zur Langsamkeit und Innenschau aufgerufen. Eile mit Weile – haste nicht. Sie ist ein Krafttier, das dich daran erinnern möchte, dass alles eine Zeit braucht und hat, und es inne zu halten gilt. Oft hasten oder rasen wir im Leben vorwärts, anstatt zu reflektieren und sich konzentriert mit einer Sache zu beschäftigen. 

Die Schnecke trägt ihr Haus auf dem Rücken, wohin sie sich zurückzieht und dich auffordert, dies in regelmäßigen Abständen zu tun. Verkrieche dich in dich selbst, reflektiere und komme dann mit neuen Erkenntnissen wieder heraus und hervor, um den Weg der Aufwärtsspirale fortzusetzen. Lerne das Leben in Spiralen zu gehen statt in Kreisen und ausgetretenen Trampelpfaden. In die Mitte kommen und alles alte aufzulösen und hinter dir zu lassen, ist die Aufforderung der Schnecke an dich. Sie hinterlässt auf Mutter Erde eine Schleimspur, das heißt, sie manifestiert ihr Sein durch gelebte und gezeigte Emotionen. Und dazu ruft sie dich auf.

©Katharina Linhart:

http://www.wirkendekraft.at

Der französische Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler René Descartes (1596 – 1650) ergänzt folgende Worte:

001_Langsamkeit_02

PJP

LIFESTYLE in Pandemie – in die Hand nehmen

Alter Artikle vom 25.Nov.2015 neu aufgelegt – auch für Sofa- und Stubenhocker, die mit der Covid-19 Pandemie nicht klar kommen.

Haben sie sich/hast du dich `eigentlich´ schon mal  gefragt, ob 4alle noch richtig im Kopf sind?

`Eigentlich´ soll heißen, ob du eine Antwort auf diese Frage ganz in deinem `eigenen Selbst´ findest. Hast du dich z.B. gefragt, ob du noch richtig lebst? Haben wir vielleicht verlernt, richtig zu leben?

Ich möchte diese Frage am Beispiel der sog. `Hausfrau´ einmal näher beleuchten.

Der Begriff Hausfrau stammt aus `früheren Zeiten´ als die häuslichen Arbeiten noch von Frauen ausgeführt wurden, während `die Männer´ `auf der Arbeit´ waren. Klare Trennung!

Ich beziehe mich jetzt auf die besagte Hausfrau früherer Zeit (bis 50er/60er Jahre)

Was waren ihre täglichen Aufgaben?

Sie musste kochen, die Wohnung sauber halten, aufräumen, alles in Ordnung halten, Wäsche waschen, Wäsche stärken, bügeln ohne elektr. Bügeleisen etc.pp, sie musste den Garten pflegen, Kartoffeln und Gemüse im eigenen Garten ernten, daraus einen Vorrat anlegen (einkochen) und nicht zuletzt Kinder kriegen, und die Hausfrau war schließlich auch noch für die Versorgung sowie Erziehung ihrer Kinder zuständig, wobei noch anzumerken ist, dass in früheren Zeiten durchschnittlich mehr Kinder (4-6) gezeugt wurden als heute (1-3).

Was gab es damals nicht?

Es gab keinen Geschirrspüler, keine vollautomatische Waschmaschine, keinen Herd mit Ceranfeld, keine elektrischen Haushaltsgeräte zum Mixen, Schibbeln und Schneiden, keine Dusche mit all dem Schickschnack und auch der Kühlschrank war keine Selbstverständlichkeit. Keine besonderen Vitaminpillen oder Psychopharmaka. Und es gab kein Auto und keine Supermärkte.

Wie schafften sie das alles?

Wie sind die Hausfrauen mit dieser Mammutaufgabe eigentlich fertig geworden? Wie haben sie das alles geschafft bei Entbehrung einer modernen Küche und der anderen elektrischen Haushaltsgeräte? Warum waren sie auch ohne die viel beschworenen `Smoothys´, Fitnessstudios u.v.m. kerngesund, brauchten keine besondere Beratung und waren psychisch überwiegend stabil und zufrieden mit sich selbst? Den Ausdruck `STRESS´ kannten sie zum Glück noch gar nicht!

Ja, sie haben es einfach `in die Hand genommen´, wie es so schön heißt. Hausfrauenarbeit war damals reines Handwerk, das `Handwerk der Frauen´ wie z.B.

  • Geschirr abwaschen
  • Wäsche waschen (Handwäsche)
  • Bügeln
  • Küche putzen mit nur Atta
  • Staub wischen mit einem (!) Staubtuch
  • Fenster putzen (ohne Chemie)
  • Ofen anheizen, Briketts oder Torf heranholen
  • Evtl. auch noch Küchenherd befeuern
  • Essen zubereiten, schneiden, schnippeln schälen (Handarbeit)
  • Blumen gießen

Eine positive Wendung…

…im Muster `Hausfrauenarbeit´ wird heutzutage allerdings schon mal durchbrochen. Mann und Frau teilen sich die ganze Arbeit.  In Ausnahmefällen übernimmt der Mann sogar die gesamten Hausarbeiten, die Frau verdient das Geld, womit der Begriff `Hausmann´ kreiert wurde, und das ist sehr gut so.

Z.B. Hausmann XXL

Zum Nachmachen nicht empfohlen.

Jetzt möchte ich einige Fragen an sie/dich stellen, sowohl an die `Hausmänner´ als auch die `Hausfrauen´:

Was haben sie/hast du z.B. folgendes zum letzten Mal getan?

  • Einen Haufen Geschirr mit der Hand abgewaschen?
  • `Kleine Wäsche´ mit der Hand gewaschen?
  • Fußboden gewischt, ausgewischt
  • Einen Ofen beheizt?
  • Fenster und Spiegel ohne chem. Zusätze geputzt?
  • Ein Vollbad genommen?
  • Eine Sense oder Handrasenmäher benutzt?
  • Gemüse im eigenen Garten angebaut oder geerntet?
  • Mit dem Spaten gegraben?
  • Gemüse oder Obst etc. eingekocht?
  • Mit dem Fahrrad zum Einkaufen gefahren?

Ich denke diese Aufzählung an Beispielen reicht und es ist selbstverständlich von der jeweiligen Wohnlage abhängig, ob wir einen Garten bewirtschaften. 

Fazit:

Immer in Bewegung bleiben hält gesund!!!

Wir sollten einmal wieder selber was `in die Hand nehmen´, die `verlernten Arbeiten´ mal wieder aufleben lassen (mit dem Abwaschen könnte man z.B. anfangen).

Wir sollten einmal darüber nachdenken, inwieweit wir unseren `lifestyle´ immer mehr von  Produkten der Industrie abhängig machen und unsere Bewegungsmöglichkeiten dabei einschränken. Von den zahlreichen bunten duftenden chemischen Reinigungsprodukten ganz zu schweigen, die gar keine Reinigungskraft haben, sondern nur Schmierfilme hinterlassen. 

Egal, für welche Hausarbeit `per Hand´ du dich entscheiden, du wirst merken, dass dir diese Arbeit gut tut, dich fit hält und auch noch Spaß macht!

Vielen Dank für eure netten Kommentare!

PJP

P.S. Früher habe ich noch die Anrede `Sie´ verwendet.

Duschen ohne Ende – Seife nicht vergessen

Feucht und wechselhaft

Das Wetter im Norden Deutschlands lässt sehr zu Wünschen übrig. Ein Regenschauer folgt auf dem nächsten, immer eine Gelegenheit für eine Dusche im Garten, sofern du vor Einblicken der Nachbarn geschützt bist oder bei ihnen ein Vorbild abgeben magst, was für meine Nachbarn leider nicht möglich ist, das wir zugewachsen sind.

Mit diesem Sauwetter muss jetzt endlich Schluss sein. Machen wir uns mal sonnige Gedanken mit humorvoller Abkühlung von oben. Ein genialer Streich…

Haare waschen XXL

PJP

Eve Owen – eine starke Stimme

Eve Owen

1-b7e9a826a645bd074707902cf7b3be9d

Photo by Sarah-Jane Fenton

Zum Wochenende möchte ich heute Eve Owen, eine Musikerin aus London vorstellen. Sie ist Sängerin und Songwriterin.  Mit der Klavierballade `She Says´ hat sie ihr Single-Debüt eröffnet. Dieses Stück vermittelt Traurigkeit, Sehnsucht und Hoffnung, die Eve durch ihre warme weiche Stimme zum Ausdruck bringt. Sie erinnert ein wenig an die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Suzanne Vega, und es bleibt zu wünschen, dass Eve Owen mit ihrer wunderbar entspannten Stimme noch viele Songs abliefert, wie zB das Stück `

So Still For You:

Klavierballade `She Says´:

In ihren Musikvideos und musikalischen Darbietungen zeigt sich Eve experimentierfreudig und witzig, wie das Stück Blue Moon zeigt:

In anderen live Darbietungen überzeugt Eve auch nur mit ihrer charismatischen Stimme und einer Gitarre.

Thank you Eve!

Zugabe

Colour your life!

Anhaltendes Regenwetter hat mich dazu veranlasst, eine zufällige Zusammenstellung meiner Blumenfotos in einem Video darzustellen. Die musikalische Untermalung konnte ich aus Zeitgründen nicht selbst aufspielen und Eve Owen stand erst recht nicht zur Verfügung 🙂 … deshalb klassisch altbacken:

PJP

Mary L. Trump – Familiengeschichte von Onkel Donald

Mary L. Trump packt aus…

Mary_Trump

Die Psychologin Mary L. Trump ist die Nichte von Onkel Donald. Sie hat ein Buch über die Familienverhältnisse der Trumps geschrieben, in dem sie ihren Onkel schwer belastet. „Ihr Onkel sei in einem gestörten Familienverhältnis aufgewachsen, habe soziopathische Züge und sei ein notorischer Lügner (Steffen Schwarz in Welt – video).

Zum Bericht (follow the link):

Die schreckliche Familie Trump

Ferndiagnosen als Vorläufer

Obwohl Ferndiagnosen gegen die etischen Standards von Psychiatern und Psychologen verstoßen, wurden schon mehrfach psychologische Expertisen über den Präsidenten erarbeitet, wobei ihm im weitesten Sinne eine narzisstische Persönlichkeitsstörungen attestiert wird. Die Welt berichtete 2017: Trumps Psyche

Fakt ist

Donald Trump bezeichnet sich selbst als Genie und intelligentesten Präsidenten, die sein Land je gehabt hat. Er bedient sich dagegen vollkommen ungeniert der Lüge in seinen Aussagen, und wenn ihm die Presse widerspricht, bezeichnet er diese als Lügenpresse. Das ist schon ein sehr perfides Spiel, das er selbst offenbar als Fehlverhalten gar nicht wahrzunehmen vermag. Ganz offensichtlich hat er damit nicht zuletzt `vorbildlich´ vielen Populisten bei der Verbreitung von  Fake-News Vorschub geleistet.

Bewertung

Donald Trump zeigt psychopathische Züge, und es stellt sich die Frage, ob er dafür selbst zur Verantwortung gezogen werden kann, weil er sich seiner Fehlverhalten offenbar gar nicht bewusst ist. Letztlich ist es seine große Fangemeinde im amerikanischen Volk, die ihm folgen und ihn gewählt haben, die in der Verantwortung stehen für ihr Land.

PJP

Frauenpower – Hochsensibel HSP

Auf Dauer hilft nur Frauenpower

Ein Spruch, der zum Nachdenken anregen soll.

Frauen sind überwiegend die `sensibleren´ Menschen im Gegensatz zu Männern. In diesem Zusammenhang wollen wir uns mal mal dem Kreis der sog. `Hochsensiblen´ zuwenden, den HSP´s, sprich `Hochsensiblen Personen´ im Englischen `High Sensitive Persons´. Wikipedia fasst zusammen:

Hochsensibilität ist ein umgangssprachlicher Begriff, mit dem das Temperamentsmerkmal höherer sensorischer Verarbeitungssensitivität bezeichnet wird. Die basale Forschungstätigkeit zu dem als Persönlichkeitsdisposition verstandenen psychophysiologischen Konstrukt der Hochsensibilität stammt von dem US-amerikanischen Psychologenehepaar Aron. Nach ihrer „Vorstellung bedeutet Hochsensibilität sowohl eine hohe Sensitivität für subtile Reize als auch eine leichte Übererregbarkeit“. Hochsensibilität bezeichnet als Eigenschaft ein Konzept zur Erklärung der zwischen Individuen unterschiedlichen psychologischen und neurophysiologischen Verarbeitung von Reizen“ (Wikipedia).

Demnach handelt es sich bei der Hochsensibilität um ein Konstrukt, das manchen Menschen zugeschrieben wird (Zuschreibungsmerkmal), wobei eine neurophysiologische Belege generell noch nicht vorliegen. „Bisher gibt es keine einheitliche erklärende Theorie oder Definition zum Phänomen Hochsensibilität, ebenso wenig wie ein allgemeingültiges, einheitliches Verfahren, mit dem man Hochsensibilität zweifelsfrei feststellen kann“ (Wikipedia).

In diesem Zusammenhang soll hier im positiven Sinne von einer

Hochbegabung der sinnlichen Wahrnehmung

gesprochen werden.

Sinnliche Wahrnehmung

 Unter sinnlicher Wahrnehmung lässt sich im weitesten Sinne die Wahrnehmung sowie Verarbeitung von Gefühlen verstehen. Dabei ist wohl nicht zu bestreiten, dass Frauen von Natur aus mit einer höheren Sensibilität ausgestattet sind, was durch ihre hormonelle Konstitution (Prädispositionen) zu belegen ist. „Wir alle denken, dass wir unsere Entscheidungen mit unserem Verstand, unserem ungetrübten Bewusstsein und aus freiem Willen treffen. Von dieser Vorstellung können wir uns allerdings getrost verabschieden, denn sie ist schlicht falsch. Oder höchsten zu einem bestimmten – sagen wir: winzigen – Teil zutreffend….“ (aus DR. med. Johannes Wimmer `Meine Hormone – Bin ich fremd gesteuert?´ S. 10). 

Dein Gefühl entscheidet

Es wäre jetzt vermessen auf komplizierte neuropsychologische sowie hormonelle Zusammenhänge für unser Entscheidungsverhalten näher einzugehen. Aber es ist wissenschaftlich belegt, dass bei allen rationalen Entscheidungsprozessen unsere Gefühle soz. vorgeschaltet bestimmen, wofür wir uns entscheiden. Dieser `Zusammenhang´ verläuft allerdings im Bruchteil einer Sekunde und entzieht sich unseren Bewusstsein. Fachliche Belege dieser These finden sich bei Prof. Dr.Dr. Gerhard Roth in seinem Buch `Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert´. (Gerhard Roth hat in Biologie und Philosophie promoviert, als international renommierter Wissenschaftler das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhalten und tritt populistisch nicht in Erscheinung.)

Bei Interesse, ihn mal kennen zu lernen:

Gerhard Roth

© Foto: Roth-Institut

Gerhard Roth – Vorträge (follow the link):

Gerhard Roth 

Frauen an die Macht

Männer sind den Frauen in ihrer körperlich-physischen Konstitution überlegen und Testosteron ist der Stoff der Helden macht. Nur Ausnahmen im Sportbereich bestätigen diese Regel, die uns die Natur evolutionär nun mal vorgegeben hat. Der Mann ist stark und strebt nach Macht. Diese Eigenschaften haben sich in unserem gesellschaftlichen Leben allerdings stark relativiert. Aber in der Welt- Wirtschaftspolitik – um das nun mal abzukürzen – bestätigen sich diese Zuschreibungsmerkmale, wenn wir die Reihe der Diktatoren und kriegerischen Auseinandersetzungen in Betracht ziehen, die es immer gegeben hat und heute noch gibt, mit Flüchtlingswellen, die kaum zu fassen sind. Auf Beispiele muss hier nicht näher eingegangen werden.

Fazit

Auf Dauer hilft nur Frauenpower!

Barak Obama hat sich in seiner Amtszeit sehr für die Frauenrechte eingesetzt. Aufgrund seines Humors wurde in der ersten Fassung dieses Artikels dieses Foto als Titelbild gewählt.

1-0016_Obama

Those were the days my friend…

Amerika, where are you going today?

2-001_Trumpelkop

PJP

Alte Weisheiten pt.2 – and The Animals

Hab Sonne im Herzen…

was written by Cäsar Flaischlen 

1-0050_Sonne_2

First translated into English by Robert Paul Cardinaux, Age 71 or 72, Lives in Amherst MA, Used to live in Dayton OH

0071_Robert_Sarah_translator

I assume no liability for the © of this photo it can be removed here any time.

But who was Cäsar Flaischlen?

Here we are:

0071_800px-Cäsar_Flaischlen

©Von vermutlich Alexander Binder (1888-1929) deutschefotothek.de – archive.org

Cäsar Flaischlen was born in 1864 in Stuttgart and died in 1920 in a Sanatorium. He was a well-known lyricist and dialect poet at the beginning of the twentieth century. The poem can also be sung according to the melody of the song:

Der Mai ist gekommen…(May has come…)

It`s your life – my life

It`s my life!!

by Eric Burdon and The Animals:

PJP

Alte Weisheiten – ausgegraben pt.2

Alte Weisheit

Weisheit bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren (Wikipedia).

Ein Gedicht – aus alten Zeiten

Alte Sprüche, Gedichte und Liedtexte sagen mehr aus, als wir zu wissen meinen. Sie sterben nie aus. Deshalb sollten wir sie zurückholen und beherzigen. Dieses Gedicht, das sich beim Entrümpeln (Aufräumen) des Dachboden fand, soll uns als Beispiel dienen.

Gerade in schwierigen Zeiten der Covid-19 Pandemie sowie im Hinblick auf die aktuelle Flutkatastrophe sollte uns dieses Gedicht (Lied) auch heute im Zeitalter des Internets noch zu denken geben:  

1-0050_Sonne_2

Cäsar Flaischlen hat dieses Gedicht geschrieben. Er wurde 1864 in Stuttgart geboren und starb 1920 in einem Sanatorium. Das Gedicht kann nach der Melodie des Liedes `Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus…´ gesungen werden.

0071_800px-Cäsar_Flaischlen

©Von vermutlich Alexander Binder (1888-1929) deutschefotothek.de – archive.org

Here the translation of the poem into English, but by friend wope:

With sunshine in your heart…

With sunshine in your heart,
Whether in storm or snow,
Whether clouds fill the heavens,
The world fill with quarrels …
With sunshine in your heart,
Then come what may:
Light will shine forth
From the darkest of days!

With a song on your lips
And a cheerful tone
If the workaday rush
Should worry you …
With a song on your lips,
Then come what may:
Help will find its way to you
On the loneliest of days!

With a word for others
In anguish and sorrow,
Say to him what left you
In such good cheer:
With a song on your lips,
Never lose courage,
With sunshine in your heart,
All will be fine!

Thank`s so far!

Nicht zu vergessen:

Ein Stein der Weisen

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) hat in diesem Blog einen festen Platz und war nicht nur ein genialer Wissenschaftler und Humorist, sondern seine Sprüche bleiben wahre Weisheiten, wie dieses Beispiel zeigt:

0049_Einstein_jetztuheute

For the translator:

Genieße deine Zeit, denn du lebst nur jetzt und heute. Morgen kannst du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst.

Einsten whats the time

PJP