Die Erde – lost in the Universe

Unsere Erde mit Atmosphäre 

Die schützende Atmosphäre der Erde ist hauchdünn im Vergleich zu ihrem Durchmesser. Der internationale Luftsportverband (FAI) hat festgelegt, dass die Grenze zwischen Luft- und Weltraum in einer Höhe von 100 Kilometern liegt.

earth-gded20db78_1920

Bild von Arek Socha auf Pixabay

Visuelle Wahrnehmung in Raum und Zeit

Mit Hilfe unserer visuellen Wahrnehmung orientieren wir uns im Raum. Je weiter wir von einem sichtbaren Objekt entfernt sind, desto kleiner nehmen wir es wahr. Schauen wir zB in den Sternenhimmel, sehen wir Planeten und Sonnen als kleine Punkte. Und wer kennt sie nicht, unsere Milchstraße. Sie ist unsere Heimatgalaxie, eine Gruppe aus rund 200 Milliarden Sternen, die um ein gemeinsames Zentrum kreisen. Da das Licht dieser Himmelserscheinungen je nach Entfernung bis zu vielen Jahren Zeit braucht, bis es uns erreicht, sehen wir sie so, wie sie in der Vergangenheit ausgesehen haben.

Die Zeit – und unser Zeitempfinden

Das subjektive Zeitempfinden

Die Zeit bleibt für uns stets unverändert, wenn wir auf die Uhr schauen. Und sie verläuft immer in eine Richtung, in die Zukunft. Gefühlt empfinden wir die Zeit aber unterschiedlich, sie scheint mal schneller mal langsamer zu vergehen. Im Flow geht alles schnell vorbei, auf einer Parkbank in der Sonne langsamer. So leben wir im unendlichen `Hier und Jetzt´.

Die physikalische Raumzeit

Die physikalische Zeit ist im Gegensatz zu unserem psychologischen Zeitempfinden relativ, was durch Messungen bewiesen wurde. Es hängt ganz davon ab, in welchem Bezugssystem wir uns befinden. Wenn ein Astronaut sich mit großer Geschwindigkeit um die Erde bewegt, verläuft die Zeit für ihn langsamer im Vergleich zu uns auf der Erde. Das konnte nur durch Messungen mit Atomuhren bewiesen werden.

Die genaue Funktion von GPS haben wir übrigens Einsteins Gravitationstheorie (Allgemeine Relativitätstheorie) zu verdanken: Durch Gravitationsabweichungen von GPS-Satelliten, die um die Erde kreisen, verlangsamen sich nämlich deren interne Uhren relativ zueinander, und man brauchte Einsteins Theorie, um diese Abweichungen zu korrigieren.

Nähern wir uns (theoretisch) einem sog. Schwarzen Loch, sind wir einer Gravitation ausgesetzt, der in einem bestimmten Abstand (Ereignishorizont) nichts mehr entkommen kann. (Der Schwarzschildradius der Erde beträgt 9 Millimeter). Die Zeit verläuft quasi gegen Null. Auf die Erde zurückgekehrt hätten unsere Enkel vielleicht schon einen langen Bart 😊. Die Gravitation der Erde hat dagegen nur eine verschwindend geringe Auswirkung auf die Zeit. Begriffe wie Zeitdilatation und Längenkontraktion sollen in diesem Zusammenhang nicht mehr erläutert werden.

001_Blog_Titel_30

Groß und klein

Mit der Fotomontage `Marienkäfer neben Erde´ wollen wir die Parameter für die Eigenschaften groß und klein in Betracht ziehen, mit der Frage welches dieser beiden Objekte größer ist. Und die Beantwortung dieser Frage ist klar, weil die beiden Objekte in einer genau definierten Beziehung zu einander stehen. Die beiden Objekte für sich gesehen werden hinsichtlich ihrer Größe aber ganz anders bemessen. Für den Mikrobiologen ist der Käfer sehr groß, für den Astronomen die Erde hingegen sehr klein. Diese `Relativität´ in einen physikalischen Zusammenhang zu bringen, würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen.

Wie groß ist unsere Erde im Universum

Dazu ein Video von morn1415, das man zwischendurch mal stoppen sollte

Fazit:

Die Beurteilung der Größe eines Objektes hängt von der Beziehung ab, die uns mit dem Objekt verbindet.

Alles was wir wahrnehmen steht in einem relativen Verhältnis zu etwas anderem. Nichts steht für sich allein.

Und schließlich

ist alles mit allem verbunden in einem verborgenen Verbundsystem, das sich unserer Erkenntnis entzieht, siehe dazu: (link):  Synchronizitat, Zufall, Noetik

PJP

Partnerschaft und Beziehung pt.2 – Attraktivität/Verhalten

Von den Hormonen zum Verhalten

Im ersten Teil zum Thema Partnerschaft und Beziehung wurde ja explizit die hormonelle Steuerung unserer Sexualität in Betracht gezogen. Heute wollen wir der Frage nachgehen, wie wir über die hormonelle Steuerung unser Verhalten regulieren, wenn es darum geht, für einen Partner attraktiv zu sein. Es geht in dieser Hinsicht um die Frage, worauf wir zB bei einem ersten Date achten sollten, um einen Partner für uns zu gewinnen.

Äußere Erscheinung – Halo-Effekt

Die äußere Erscheinung (das Aussehen) ist das erste Merkmal, das in der Beurteilung einer Person eine Rolle spielt. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn aufgrund der äußeren Erscheinung werden der Person gleich andere positive Merkmale zugeschrieben, die man/Frau sich vielleicht wünschen, die jedoch durch nichts belegt sind. Wir haben es mit dem sog. Halo-Effekt (engl. halo = Heiligenschein) zu tun. 

Halo-Effekt, halo = Heiligenschein, systematischer Fehler der Personenbeurteilung (Urteilsfehler), bei dem ein einzelnes Merkmal einer Person so dominant wirkt, daß andere Merkmale in der Beurteilung dieser Person sehr stark in den Hintergrund gedrängt bzw. gar nicht mehr berücksichtigt werden…“ Quelle: Lexikon Spektrum/de

Nina K. Vogelopth

Die Social-Media Fachfrau Nina K. Vogelpoth hat einen Artikel darüber geschrieben, worauf zu achten sei, um einen Partner zu beeindrucken. Sie beginnt in der Einleitung mit folgender Aussage:

„Verliebtsein ist nichts anderes als ein Zusammenspiel verschiedener chemischer Reaktionen in unserem Gehirn“ (Nina K. V.).

Wie wir sehen, passt das genau zu unserer Thematik auch in Sachen Sex.

Positive Verhaltensweisen

Nun, worauf ist denn nun zu achten? Wie sollte hier: die Frau sich verhalten, um den Partner zu beeindrucken und erfolgreich zu sein?

Frau Vogelpoth beschreibt das so:

1. Interessiert zuhören

Zugegeben, Männer haben auch nicht immer die spannendsten Themen auf Lager. Aber glaubst du, sie hören gerne zu, wenn du ihnen von den neuesten IT-Bags vorschwärmst? Nein! Studien ergaben, dass gute Zuhörerinnen bessere Chancen haben, einen Partner zu finden. Du solltest Folge-Fragen stellen und Interesse an seinen Geschichten zumindest vorgeben, um sein Herz zu erobern.

  1. Blickkontakt halten

Schau mir in die Augen, Kleines! Laut einer Studie schauen sich verliebte Paare bei einem Gespräch 75% der Zeit in die Augen. Auch wenn du vor Nervosität lieber die Fliesen auf dem Boden zählen würdest, musst du dich dazu zwingen, den Blickkontakt stets aufrecht zu erhalten – das erhöht bewiesenermaßen die Intimität zwischen zwei Menschen.

  1. Nett Lächeln

Gutes Aussehen ist bestenfalls der Köder, aber nicht der Haken, an dem Männer hängen bleiben. Viel wichtiger ist die Ausstrahlung. Lächeln ist ein Männermagnet! Laut einer Studie gelten lächelnde Frauen als besonders positiv und attraktiv.

  1. Komplimente machen

Leider neigen Frauen dazu, eher zu kritisieren, als zu loben. Komplimente machen gilt nach wie vor als Männersache. Aber von wegen! Männer lieben Bestätigung. 48 % der Beziehungen scheitern, weil die Partner sich untereinander zu wenig Wertschätzung entgegen gebracht haben. Das ist übrigens auch der häufigste Grund, warum Männer fremdgehen und sich in andere Frauen verlieben.

  1. Zufällige Berührungen

Eine Studie aus England hat es bewiesen: Körperkontakt wirkt selbst bei unpersönlichen Berührungen stimulierend und ruft einen Temperaturanstieg in bestimmten Hautarealen hervor. Besonders bei Männern löst es eine Erregungsreaktion aus und gilt als wirksamster Flirttrick. Berühre seine Hand während du lachst oder streichle über seinen Arm, wenn ihr nebeneinander hergeht“ (Nina K. Vogelpoth in msn-lifestyle).

Sehr gut, Nina! Aber wie sehen die Männer das?

Lassen wir dazu noch Jochen Siemens zu Wort kommen (ebenfalls bei msm-lifestyle zu finden).

Er ist der Ansicht, dass es auf die Ausstrahlung ankommt.



„Männer schauen nur auf Busen, Beine, Po … Irrtum! Wir verraten, welche Eigenschaften einer Frau die Herren wirklich glücklich machen. Es sind bestimmt nicht die Haare. Und auch nicht die Taille, der Busen oder so was. Es ist etwas anderes. Es ist das Gesicht und wie darin alles zusammenspielt. Wie Augen, Lächeln, Stimme, Haltung, Ernsthaftigkeit und Ironie zu einer Komposition werden, von der man nicht mehr wegschauen kann. Es ist in einem solchen Moment egal, was sie anhat. Es ist die Eleganz jeder ihrer Fingerspitzen oder die Art, wie sie einen ganz offen ansieht oder ihre Sätze formuliert, die alles bestimmt. Selbst wie sie ein Glas anfasst, wird zu einem Ereignis. Es sind solche Momente, in denen Männer ganz still werden“ (Jochen Siemens in msm-lifestyle).

Weiteres ersparen wir uns hier jetzt, um diesen Artikel nicht zu überfrachten. Weitere Infos: Lemon Swan – was Frauen wollen

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und eine gute nächste Woche.

PJP

Fotorätsel/riddle No. 91

Guten Morgen,

Das Wetter hüllt sich hier in Dunkelheit und lässt die Sonne nicht mehr scheinen. Grund genug mal wieder Fotorätsel zu kre-ieren. Die Auswahl der Motive war zufällig und ergab sich spontan, so dass einige Rätsel mehr daraus wurden.

001_Loriot_1

Wie gewohnt, hier der Vorspann, der eigentlich weniger interessiert:

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.
  7. Sie fördern die Neugierde.
  8. Kreativität ist angesagt.

Was ist das? What`s that?

No. 1:

4-DSC01053

No. 2:

3-DSC01075

 

No. 3:

1-DSC01061

Woher stammt dieses Motiv?

No. 4:

5-DSC01073

Zugabe

Fotoalbum mit zufälliger Fotoauswahl:

08-P1600098

Letzte Aufgabe für heute:

07-1-001_positive_word

PJP

Wir alle – universal pt. 1

Polarität – Wahrnehmung

Das Polaritätsprinzip gehört zum Urwissen menschlicher Gesellschaften.

Das Urwissen der Menschheit hat sich in der Wahrnehmung von Gegensätzen gebildet und daraus ist Sprache entstanden. Als Beispiel mag das Feuer gelten, das sehr heiß ist und von unseren Kleinkindern mit zunächst dem Wort `aua!!´ beschrieben wird, bevor wir ihm das Wort `heiß´ erklären (Vorsicht heiß!!). Und das Gegenteil von heiß ist kalt. Und diese Gegensatzeinheiten nennt man Polarität. Somit hat sich die Erkenntnis oder Erklärung der Dinge durch die Wahrnehmung von Gegensätzen gebildet, die wir in unserem heutigen Sprachgebrauch reichlich finden. Auch die Drehung unserer Erde erleben wir als Polarität, wie zB Tag und Nacht, Licht und Schatten, Nord- und Südpol, wobei das eine das andere bedingt.

„Um das Polaritätsgesetz zu verstehen, musst du aber zunächst begreifen, dass die Welt eine Einheit ist, die aus Gegensätzen besteht. Ohne sie wäre nichts existent oder für uns vorstellbar. Du wüsstest nicht, was hell wäre, wenn es kein dunkel gäbe, ohne Trauer könntest du keine Freude empfinden, ohne Liebe keinen Hass. Dass die Welt aus Gegensätzen besteht, ist uraltes Menschenwissen, denn es findet sich schon in uralten Symbolen in allen Kulturen wieder“: Alles was ist, hat zwei Pole

Mein heutiges Thema

Groß und klein

Zur Veranschaulichung 2 Fotos:

Klein

1-DSC08691

Groß

Die Erde7.12.72Apollo

Blue Marble (englisch für Blaue Murmel) ist ein bekanntes Foto der Erde, das die Besatzung von Apollo 17 im Jahr 1972 aus einer Entfernung von rund 29.000 km[1][2] aufnahm…Apollo 17 war der elfte bemannte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond“ (übernommen von Wikipedia).

Dazu 2 Videos:

Meine letzten Besuche von Insekten:

Sonne, Mond und Sterne – Fotos aus meinem Archiv

Fortsetzung im zweiten Teil

Das Foto der Erde ist der Ausgangspunkt für die Fortsetzung dieses Artikels mit dem Thema `groß, größer. am größten´, um es mal so auszudrücken. Und ich bin gespannt, wo wir landen werden!

PJP

Schnappschüsse – und Augenblicke pt. 2

Willst du schöne Bilder machen

benötigst du eine Kamera, die heutzutage in jedem Mobile oder Handy integriert ist. Die Qualität dieser Mobile-Kameras steht einer festen Kamera in nichts mehr nach. Alles automatisch optimiert mit erstaunlichen Resultaten. Jedoch in der Brennweite ist der Hobby- und Profifotograf mit seiner Kamera der Handy-Cam überlegen; und je nach dem, welche Möglichkeiten der Einstellungen die Kamera für eine Optimierung der Aufnahme noch bietet.

Freies Fotografieren – ein zufälliger Augenblick

Wer `mit offenen Augen durch die Welt geht´, kann viel entdecken, was andere nicht sehen. Alles eine Frage der Wahrnehmung, die auf Achtsamkeit beruht. Und dieses Wort `achten´ steckt auch in achtsam, beachten, beobachten versus achtlos, missachten, verachten. Einem guten Foto geht die Beobachtung voraus und der Augenblick durch die Optik einer Kamera, die im richtigen Moment ausgelöst wird. Und dabei kommt sehr häufig der Zufall in`s Spiel – eine zufällige Wahrnehmung, unerwartet, ein zufälliger Augenblick, der gleich fotografisch ausgespielt wird – entweder als schneller `Schnappschuss´ bei bewegten Objekten oder als kleine Serie bei feststehenden Objekten.

Cut

——————————————————————————————————————

Hobby und Kreativität

Fragen wir mal Wiki:

„Ein Hobby (deutscher Plural: Hobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig betreibt, die dem eigenen Vergnügen oder der Entspannung dient und zum eigenen Selbstbild beiträgt, also einen Teil seiner Identität darstellt. Das Wort „Hobby“ ist vom englischen hobby horse abgeleitet, das mit „Steckenpferd“ in beiden Bedeutungen – Kinderspielzeug und Freizeitbeschäftigung – übersetzt wird. Das hölzerne Steckenpferd trägt seinen Reiter nirgendwohin, weil es in den Händen gehalten wird, entsprechend erwirtschaftet das Hobby kein Einkommen und ist kein Beruf „(Wikipedia).

Damit kann ich was anfangen…

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.[1][2] Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, was Kreativität im Einzelnen auszeichnet und wie sie entsteht….Es wird zwischen alltäglicher (small c) und außergewöhnlicher (Big C) Kreativität unterschieden.[4] Außergewöhnliche Kreativität ist die herausragende (meist objektive) Kreativität wie auf der Ebene der Genies. Alltägliche Kreativität ist die (meist subjektive) Kreativität, die sich bei den meisten Menschen beobachten lässt, wie das Umgestalten eines Gartens oder das Improvisieren beim Kochen (ebenda).

Das  wird mir zu kompliziert…:

Definition von Kreativität

Zeit – Lust – Motivation – Ziel

Alles TUN braucht Zeit und mit dem Begriff Lust schließe ich mich wieder Wikipedia an:

Lust ist eine intensiv angenehme Weise des Erlebens, die sich auf unterschiedlichen Ebenen der Wahrnehmung zeigen kann, zum Beispiel beim Speisen, bei sportlichen Aktivitäten oder bei schöpferischer Tätigkeit, vor allem aber als Bestandteil des sexuellen Erlebens“ (Wikipedia).

Motivation ist der eigentliche Motor, der uns zum TUN antreibt:

Motivation bezeichnet die Gesamtheit aller Motive (Beweggründe), die zur Handlungsbereitschaft führen, und das auf emotionaler und neuronaler Aktivität beruhende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten“ (ebenda).

Damit haben wir alle Parameter (Zeit, Lust, Hobby, Motivation, Ziel) für kreatives (?) TUN erfasst, und können alles mit folgender volkstümlichen Formulierung zusammenfassen:

Auf etwas Bock haben

So geschehen mit viel Zeit bei kaltem Regenwetter, habe ich meine Fotoalben durchgeblättert und eine kleine Auswahl zusammengestellt, die ich noch nicht im Blog hatte und die für mich auch einen besonderen `Erinnerungswert´ haben.

Zum Bleistift:

SONY DSC

Eine zufällige Begegnung mit sehr netten Kölsche Mädsche, von denen ich für einen Profi gehalten wurde.

09-P1140196

99 Luftballons…schön bunt erfasst…auf einem Sommerfest

07-P1070980

Radtour 2018 mit Kofferradio und Bierpause…

05-001_Loykunst

`Cut Up´ Kunstgallerie in Loy – Blick ins Schaufenster

06-DSC05773

Begegnung mit Schneckenkind – beim Bloggen

18-Panasonic TZ 1000

Meine beste Kamera – selbst fotografiert – näheres dazu später mal

04-DSC08807

Typischer Schnappschuss – Biene fliegt in Lupine

03-DSC08815

Wer kein Hobby hat ist auf dem besten Weg in den seelischen Tod

Weitere 33 Fotos auf onedrive zur freien Bearbeitung auch als Videoshow:

Fotokreationen

Dieser link ist keine WhatsApp Nachricht, und für alle Handy-User dauert es eine Weile, bis die Fotos runtergeladen und zu `besichtigen´ sind. Aber wer hat schon noch die Zeit…

Heute scheint endlich mal wieder die Sonne. Grund genug, im Garten zu buddeln.

Gute Woche und frohes Schaffen für alle!!

PJP

Schnappschüsse – und Augenblicke hier und da

Willst du schöne Bilder machen

benötigst du eine Kamera, die heutzutage in jedem Mobile oder Handy integriert ist. Die Qualität dieser Mobile-Kameras steht einer festen Kamera in nichts mehr nach. Alles automatisch optimiert mit erstaunlichen Resultaten. Jedoch in der Brennweite ist der Hobby- und Profifotograf mit seiner Kamera der Handy-Cam überlegen; und je nach dem, welche Möglichkeiten der Einstellungen die Kamera für eine Optimierung der Aufnahme noch bietet.

Freies Fotografieren – ein zufälliger Augenblick

Wer `mit offenen Augen durch die Welt geht´, kann viel entdecken, was andere nicht sehen. Alles eine Frage der Wahrnehmung, die auf Achtsamkeit beruht. Und dieses Wort `achten´ steckt auch in achtsam, beachten, beobachten versus achtlos, missachten, verachten. Einem guten Foto geht die Beobachtung voraus und der Augenblick durch die Optik einer Kamera, die im richtigen Moment ausgelöst wird. Und dabei kommt sehr häufig der Zufall in`s Spiel – eine zufällige Wahrnehmung, unerwartet, ein zufälliger Augenblick, der gleich fotografisch ausgespielt wird – entweder als schneller `Schnappschuss´ bei bewegten Objekten oder als kleine Serie bei feststehenden Objekten.

1_smile in my cam

Nach diesen `geistigen Ergüssen´, will ich nach Fotos suchen, die mehr oder weniger zufällig, jedenfalls aber vollkommen `ungeplant´ entstanden sind.

CUT

PJP

Fotorätsel/riddle No. 74

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

001_Hefter

2nd Foto:

001_Hefte_2

Es muss immer der ganze Gegenstand erraten werden…mit Makrofotos zeige ich nur einen kleinen Ausschnitt.

Aus dem Archiv

nicht für Insider, die das Foto bereits aus früheren Jahren kennen

Was ist das? What`s that?

001_Schere

Schönes Wochenende!

PJP

Fotorätsel/riddle No. 73

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

001_Lavalampe

Es muss immer ein Gegenstand erraten werden.

Aus dem Archiv (not for insiders!!) 

Was ist das? What`s that?

001_Archiv_1

PJP

Fotorätsel/riddle No. 72/1

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

001_Krabbe

Zugabe/in addition

23-P1500040

Nachdem OTTO-70 nun zum Ehrenbürger von Emden gewählt wurde, hab ich mir zur Feier des Tages den Ostfriesen Walkman zugelegt. Nach 20 Minuten Meeresrauschen bist du wie neu geboren!!

Von ihm habe ich Englisch gelernt (follow the link):

Banküberfall auf Englisch

Unsere Bankräuberrei  (privat) ging allerdings voll daneben, weil die Bankangestellten sowie die eintreffend Polizei der englischen Sprach nicht mächtig waren. Schließlich wurden wir psychologisch betreut.

PJP

Fotorätsel/riddle No. 72

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

001_Freifunk_A

Hiermit nehme ich dieses Foto als Rätsel zurück, weil es unbedingt wert ist, über dieses verbindende Element einen extra Artikle darüber zu verfassen! 

PJP

Zugabe/in addition

1-P1070835

Oscar is lazing on a …. continued by THE KINKS:

Ray Davis (74) actually produced very nice songs on a new CD