Neue Insektengifte – für das Insektensterben?

Vorberichte von 4alle/4all

Auszug Bericht März 2018

Die Politik MUSS handeln

`So eindeutig, dass die Politik nicht mehr entkommen kann´, so die Schlagzeite eines Berichtes des Deutschlandfunks vom 28.2.2108. 

`Nach einer Studie der europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ist klar: von Neonicotinoiden geht ein Risiko für Insekten aus. „Die Klarheit war im Prinzip schon vorher gegeben, aber sie ist jetzt auf den neuesten Stand gebracht“, sagte Randolf Menzel vom Institut für Biologie der FU Berlin im Dlf. „Der Gesetzgeber muss das jetzt verbieten“´(Deutschlandfunk).

1-08-DSC07656

Auszug Bericht Juli 2018

Zwei Neonikotinoide für`s Freiland verboten

Die EU hat ja inzwischen begriffen, dass zwei Pestizide aus der Gruppe der Neonikotinoide nachweislich Bienen töten. Diese zwei Pestizide sind von der EU für`sFreiland verboten worden. Wie, wann und ob überhaupt dieses Verbot greift ist nun die Frage. Jedenfalls mag das noch dauern, denn der Insektenbestand hat sich hierzulande noch lange nicht regeneriert.

Auszug Bericht März 2018

Jeff Gore (Mississippi State University)

Die Arbeitsgruppe um Jeff Gore kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Pestizide den Bienen schaden. „Lediglich 3 von 42 Wirkstoffen erwiesen sich im Test als ungiftig für die Nutzinsekten“ (Bericht Lars Fischer). Sie kommen zu dem Ergebnis, dass 26 der 42 Wirkstoffe für die Bienen praktisch den Tod bedeuten.

Auszug Bericht Juli 2018

Bayer-Monsanto rüstet nach

Neue Pestizidmischung soll es jetzt richten. Es handelt sich dabei um ein ähnliches Gift, dem die Bienen offenbar auch nicht gewachsen sind. Demnach geht das massenhafte Sterben der Insekten weiter. Insbesondere auch den Vögeln fehlt es an Insekten als Nahrung oder sie vergiften sich daran. Damit muss jetzt endlich Schluss sein!!

Neue Wirkstoffe nach Recherche Umweltinstitut München e.V. sind

Sulfoxaflor, Cyantraniliprol und Flupyradifuron

Vor wenigen Wochen kam das sulfoxaflorhaltige Gift „Closer“ auf den Markt, allerdings mit starken Auflagen und beschränkt auf den Einsatz im Gewächshaus.

Nun folgte eine Genehmigung für ein Insektizid mit dem Wirkstoff Flupyradifuron. Dieser ist ebenfalls gefährlich für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, darf künftig aber sogar in Haus- und Kleingärten eingesetzt werden!

Fazit:

Neue Pestizidmischungen werden produziert und müssen für die Vermarktung zugelassen werden.

setzt sich ein gegen das Insektensterben

mit einem Schreiben an Landwirtschaftsministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze, die Zulassung der neuen Insektengifte zu verweigern.

Bitte um Teilnahme bei dieser Aktion. 

Hier der Link zum Brief an die Ministerinnen:

Insektengifte? Nicht schon wieder!

PJP

Für den Rest sorgt Glyphosat

SONY DSC

Glyphosat ist in vielen unserer Lebensmittel nachgewiesen. Pestizide nicht ausgeschlossen.

Rettet die Bienen – Volksbegehren in Bayern erfolgreich

Mehr als eine Million Menschen für die Artenvielfalt in Bayern 

„Zu den Forderungen des Volksbegehrens zählt, den Einsatz von Pestiziden in Bayern zurückzufahren und deutlich mehr Blühwiesen zu schaffen. Auch soll ein Ausbau der ökologischen Landwirtschaft gesetzlich verordnet werden….Das Volksbegehren könne das erfolgreichste seit über fünfzig Jahren werden, erklärten die Initiatoren. Sie riefen zu weiteren Unterschriften bis zum Ende der Eintragungsfrist am morgigen Mittwoch auf, um möglichst großen Druck auf die Regierung von CSU-Ministerpräsident Markus Söder auszuüben. Das offizielle Ergebnis veröffentlicht der Landeswahlleiter am Donnerstag“(ntv Politik).

04-DSC07687

Ob Wespe oder Biene – alle sind betroffen

Französische Bienen sind ab sofort besser geschützt

„In Frankreich ist ein Verbot bestimmter Pestizide in Kraft getreten, die als bienenschädlich gelten. Fünf Neonikotinoide, die als „Bienenkiller“ verrufen sind, dürfen nicht mehr als Pflanzenschutzmittel genutzt werden. Frankreich geht damit weiter als die EU, die Ende April mit deutscher Zustimmung ein weniger umfassendes Verbot beschlossen hatte.

04-DSC07469

Neonikotinoide gehören zu den meist genutzten Pestiziden der Welt. Sie kommen auf Weinstöcken, Obstbäumen und Feldern zum Einsatz. Die Mittel töten aber nicht nur Blattläuse, Holzwürmer und andere Schädlinge, sondern setzen auch Bienen und Hummeln schwer zu: Sie schwächen ihr Immunsystem, stören die Orientierung und beeinträchtigen die Fortpflanzung, wie Umweltschützer bereits seit Jahren beklagen. In höheren Dosen töten sie die Bienen sogar. Französischen Imkern gehen schon seit Jahren im Winter im Schnitt 30 Prozent ihrer Bienenbestände verloren. Im vergangenen Winter waren es sogar noch mehr“ ntv Politik).

07-DSC07464

Nur bis Mittwoch für die Bienen und Bauern (hier ein link):

Volksbegehren Artenvielfalt

Die Bayern machen uns was vor

Kommentar zum Volksbegehren von Werner Eckert (SWR) – hier ein link:

Deutschland als Ökobremser

PJP

Hilfe für unsere Bienen – Appell an Politik

Zwei Neonikotinoide für`s Freiland verboten

Die EU hat ja inzwischen begriffen, dass zwei Pestizide aus der Gruppe der Neonikotinoide nachweislich Bienen töten. Diese zwei Pestizide sind von der EU für`s Freiland verboten worden. Wie, wann und ob überhaupt dieses Verbot greift ist nun die Frage. Jedenfalls mag das noch dauern, denn der Insektenbestand hat sich hierzulande noch lange nicht regeneriert.

Bayer-Monsanto rüstet nach

Neue Pestizidmischung soll es jetzt richten. Es handelt sich dabei um ein ähnliches Gift, dem die Bienen offenbar auch nicht gewachsen sind. Demnach geht das massenhafte Sterben der Insekten weiter. Insbesondere auch den Vögeln fehlt es an Insekten als Nahrung oder sie vergiften sich daran. Damit muss jetzt endlich Schluss sein!!

Appell an Politik

Im Namen unserer Bienen – für gesunden Honig!

Bitte unterzeichnen, teilen und weitersagen (hier der link):

Appell Aktion

Bienenfotoalbum

Mit meinen Bienenfotos werbe ich nochmal für die Bienen. Sie können hier auch runtergeladen und/oder geteilt werden:

PJP

Pestizide, Glyphosat – treffen unsere Tierwelt hart

Das Versprühen von Pestiziden ist in vollem Gange.

Hier mein erstes `Opfer´ beim Besprühen eines Blaubeerfeldes.

001_Neonokotinoide

Sehr beliebt und ein einträgliches Geschäft für Liebhaber dieser Früchte und dem Vertreiber von Pestiziden…

4alle/4all

Die Politik MUSS handeln

`So eindeutig, dass die Politik nicht mehr entkommen kann´, so die Schlagzeite eines Berichtes des Deutschlandfunks vom 28.2.2108. 

`Nach einer Studie der europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ist klar: von Neonicotinoiden geht ein Risiko für Insekten aus. „Die Klarheit war im Prinzip schon vorher gegeben, aber sie ist jetzt auf den neuesten Stand gebracht“, sagte Randolf Menzel vom Institut für Biologie der FU Berlin im Dlf. „Der Gesetzgeber muss das jetzt verbieten“´(Deutschlandfunk).

Translate into your language (copy text and do it yourself):

Bing Translator

Laut EFSA sind Neonicotinoide nicht nur für Bienen schädlich:

SONY DSC

Belege

Die schädliche Wirkung von Neonicotinoiden auf Bienen ist durch zahlreiche Studien belegt, wei zB in Schweden, USA, England, Deutschland etc.pp…Hervorheben möchte ich Maj Rundlöf von der Lund University Schweden (Maj Rundlöf Seminar), die durch die Studien von Jeff Gore von der Mississippi State University ihre Meinung über die Wirkungsweise von Neonicotinoiden gründlich änderte und…

Ursprünglichen Post anzeigen 144 weitere Wörter

Pestizide, Glyphosat – treffen unsere Tierwelt hart

Die Politik MUSS handeln

`So eindeutig, dass die Politik nicht mehr entkommen kann´, so die Schlagzeile eines Berichtes des Deutschlandfunks vom 28.2.2108. 

`Nach einer Studie der europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ist klar: von Neonicotinoiden geht ein Risiko für Insekten aus. „Die Klarheit war im Prinzip schon vorher gegeben, aber sie ist jetzt auf den neuesten Stand gebracht“, sagte Randolf Menzel vom Institut für Biologie der FU Berlin im Dlf. „Der Gesetzgeber muss das jetzt verbieten“´(Deutschlandfunk).

Laut EFSA sind Neonicotinoide nicht nur für Bienen schädlich:

SONY DSC

Belege

Die schädliche Wirkung von Neonicotinoiden auf Bienen ist durch zahlreiche Studien belegt, wei zB in Schweden, USA, England, Deutschland etc.pp…Hervorheben möchte ich Maj Rundlöf von der Lund University Schweden (Maj Rundlöf Seminar), die durch die Studien von Jeff Gore von der Mississippi State University ihre Meinung über die Wirkungsweise von Neonicotinoiden gründlich änderte und durch eigene Untersuchungen vieles bestätigen konnte.

Jeff Gore (Mississippi State University)

Die Arbeitsgruppe um Jeff Gore kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Pestizide den Bienen schaden. „Lediglich 3 von 42 Wirkstoffen erwiesen sich im Test als ungiftig für die Nutzinsekten“ (Bericht Lars Fischer). Sie kommen zu dem Ergebnis, dass 26 der 42 Wirkstoffe für die Bienen praktisch den Tod bedeuten (follow the link):

Arbeitsgruppe Jeff Gore

Persönliche Anmerkung

Durch den offenbar massenhaften Einsatz von Pestiziden und Glyphosat auch in meiner ländlichen Region gab es im Sommer 2017 kaum noch Insekten in meiner Umgebung. Die Löwenzahnwiese, wie ich sie vor einigen Jahren fotografiert habe ist ausgeblieben.

SONY DSC

SONY DSC

Als Zugabe habe ich einige Tier- und Pflanzenfotos aus den Vorjahren spontan zusammengestellt mit Tieren, die vielleicht nicht alle so hart betroffen sind. Aber letztlich kriegen sie wohl alle ihr Fett ab:

PJP

Mr. Einstein lässt herzlich grüßen!!