Happy Ostern – persönlich mit Telefonat

Ostern einmal anders

Das diesjährige Osterfest fällt anders aus. Die traditionellen Osterfeuer finden nicht statt, die Reisemöglichkeiten sind beschränkt und wir meiden Kontakte. Das alles wegen einer Pandemie, die einer Zoonose geschuldet ist. 

ROLLEI D33COM CAMERA

Mein Osterfest persönlich

Private Kontakte

Ich nehme die vielen Einschränkungen zum Anlass, an diesem Osterfest über Personen zu berichten, die mir etwas bedeuten. Das sind in erster Linie meine Familie und meine persönlichen Freunde, die mein tägliches Leben begleiten. Außerdem gibt es Freunde aus anderen Ländern, die ich aus der Vergangenheit kenne und manche Freunde aus dem Bloggerleben.

Hinzu kommen jede Menge Brieffreunde aus der ganzen Welt, denen ich als Postcrosser begegne: Schreibe mal wieder Postkarten

Mein alter Englischlehrer

Meinen alten Englischlehrer Wiard Raveling möchte ich hier besonders erwähnen, weil er mehr oder weniger mein Abitur gerettet hat. Einen guten Lehrer vergisst man nicht. Vor ein paar Tagen habe ich ihn beim Brunchen überrascht. Wiard Raveling hat nun im Verlaufe seines Lebens Geschichte `Gegen das Vergessen´ geschrieben. Wie das alles abgelaufen ist beschreibt er in seinem Buch 

IST VERSÖHNUNG MÖGLICH?

Meine Begegnung mit VLADIMIR JANKÉLÉVITCH

ISENSEE VERLAG OLDENBURG – 2014

ISBN 978-3-7308-1095-8

Weitere Infos über Wiard Raveling bei Wikipedia: Wiard Raveling

Papst Franziskus – als Kirchenvertreter

Obwohl ich der Kirche kritisch gegenüber stehe, weder Kirchgänger und schon gar nicht mit der katholischen Kirche verbunden bin, möchte ich Papst Franziskus erwähnen. Dieser Papst hat mit manchen alten Konventionen gebrochen. Als erster Papst hat er vor kurzem dem Irak einen Besuch abgestattet. Er zeigt sich bemüht, alle Welt-Religionen miteinander zu vereinen. Ich möchte einen Satz von ihm erwähnen, der mir persönlich sehr gefallen hat:

`Ein lebendiger Glaube ist keine Antiquitätensammlung´.

Humor

Über den Humor könnte ich mich jetzt lang und breit auslassen, zB dass es eine Universität gibt, die ausschließlich das Lachen erforscht, das alle Menschen miteinander verbindet. Und gerade in diesen `Verrückten Zeiten´ der Pandemie ist manch einem und einer aus gutem Grund das Lachen vergangen. Ich habe mich diesbezüglich meist an Loriot gewendet, wie vorangegangene Berichte zeigen. Heute will ich versuchen, mit aktuellen humoristischen Einlagen zu punkten. Ob es mir geling, weiß ich nicht, denn der Humor ist hierzulande breit angelegt mit vielen prominenten Leuten, die als Comedians bezeichnet werden. Ich habe derer zwei gewählt:

und

Ich wünsche allen ein entspanntes Osterfest. Nutzt die freie Natur, und wenn das Wetter nicht mitspielt…es gibt viele gute alte vergessene Gesellschaftsspiele, die insbesondere unsere Kinder mögen!

PJP

Eierlikör – Dörgeneiter und PmK

Notstände

Nachdem der `Run´ auf die Schinkenservietten (Kloopapier) viele deutsche Bürger fast in Panik versetzt hat (Panikkäufe auf Vorrat), stellt sich nun die Frage, wie es um den Eierlikör bestellt ist, den ich meinen Lesern zu Ostern empfohlen habe. Wie ich nun auf der facebook-Spielwiese erfuhr, ist zu befürchten, dass der Eierlikör auch bald ausverkauft sein könnte bzw. das Verfallsdatum dieses leckeren Ostergetränks bei vielen `Usern´ bereits überschritten ist.

Andere Klassiker – als Alternative

Nach dieser humorig versetzten Einleitung möchte ich (ernsthaft) 2 Getränke vorstellen, die eine lange Tradition in unserer Region haben. Das eine wird von mir selbst angemischt, hat einen besondern Namen, den nicht jeder versteht, und ist vor allem vor oder nach den Mahlzeiten oder zwischendurch zu genießen. Dieses Getränk wollte ich schon lange mal vorstellen und nutze jetzt die Gelegenheit. Fangen wir mal mit dem Namen an, der aus dem plattdeutschen kommt.

Dörgeneiter (sprich: Dör-geneiter)

Dörgeneiter heißt so viel wie `Durchgemischter´d.h. es werden 2 Getränke zu einem leichten bekömmlichen Schnaps mit knapp unter 30% vol Alkohol gemischt. Diese Mischung wurde hierzulande traditionell in den Gast- bzw. Wirtshäusern getrunken.

Zutaten

1 Flasche Darendraechter Klarer (nach Urvater Art)

3-DSC09430

Gut und günstig im Dorfladen

4-DSC09431

Auf eine leere Flasche je zur Hälfte abgefüllt

2 kleine Flaschen Boonekamp

2-DSC09429

Boonekamp (40% vol)!!!

5-DSC09433

Abgefüllt in eine halb gefüllte Flasche des besagten Klaren

6-DSC09435

Gut geschüttelt

7-DSC09444

Fertig genießen

8-DSC09446

Vor dem Bier zum Anwärmen, vor und nach dem Essen – nicht vergessen

Traditioneller Gebrauch des Dörgeneiten

In den Gasthäusern in unserer Region war es früher üblich, dass sich die Gäste an der Theke den Dörgeneiten selbst mischten. Und dazu stand eine ausgediente Maggiflasche mit Boonekamp gefüllt auf der Theke, aus der sich der Gast selbst einen Spritzer dieses Magenbitters in seinen Klaren oder Korn kippen konnte.

Zweiter Klassiker – aus früheren Zeiten

9-DSC09453

Puschkin mit Kirsche (gab`s bei meiner Oma immer!!)

Puschkin ist ein sehr bekömmlicher Wodka. Er hat 37,5 % vol Alkohol, ist auf -8° heruntergekühlt 6-fach destiliert und hierzulande im Angebot schnell ausverkauft.

Frohe Ostern

1-001_Ei_zuhartrest

Zugabe

Ein Überraschungsei von Loriot

1-P1070367

PJP

Covid-19 Virus – Übertragungswege im Luftraum

Die Verbreitung des Virus Covid-19

Zum besseren Verständnis der Verbreitung des Covid-19 Virus` soll hier noch einmal explizit auf die Verbreitung Virus Covid-19 durch die Luft eingegangen werden. Wie lange kann sich das Virus in der Luft am Leben erhalten? Über welche Distanz kann es mich erreichen und infizieren? Worauf ist ganz besonders zu achten? Wie soll ich das alles begreifen? Fragen über Fragen, die sich für alle stellen. 

Tröpfcheninfektion

Dass das Virus durch Tröpfchen übertragen werden kann, ist nicht zu bestreiten. Aber es stellt sich die Frage, wie weit diese Tröpfchen durch die Luft fliegen und so von einer infizierten Person auf uns übertragen werden können. Reicht ein Sicherheitsabstand von ca. 1,5 – 2m Abstand, um vor einer Ansteckung sicher zu sein? 

Aerogene Verbreitung

Die aerogene Verbreitung heißt so viel wie `Verbreitung im Luftraum´, wobei bei der aerogenen Verbreitung im Gegensatz zur Tröpfcheninfektion die Größe der Partikel (hier des Virus Covid-19) ins Spiel gebracht wird. Nach dem Gesetz der Gravitation ist es wohl leicht zu begreifen, dass Tröpfchen wegen ihrer Größe schneller zu Boden sinken als das winzige Virus selbst. Und es stellt sich die Frage, wo man hier in Relation der Partikelgröße die Grenze ziehen soll zwischen aerogener Infektion mit kleinsten Partikeln und Tröpfcheninfektion. Nach aktuellen Untersuchungen ist die nach herkömmlicher Lehrmeinung vertretene Differenzierung  zwischen Tröpfchen- und aerogener Infektion nicht mehr zu halten. 

Tröpfchen/aerogen – relative Einflussvariablen

Tröpfchen und aerogene Verbreitung bilden in einer `feuchten turbulenten Gaswolke´ ein chaotisches System, wobei eine Verbreitung des Virus Covid-19 von verschiedenen Bedingungen abhängig ist. Diese Zusammenhänge sollen hier nicht explizit in deutscher Sprache näher in Betracht gezogen werden. Deshalb leite ich für alle Interessenten weiter zu Lydia Bourouiba.

Bezug – Belege – Lydia Bourouiba

Dieser Artikle bezieht sich auf den wissenschaftlichen Bericht von Lydia Bourouiba, der auf Grund der aktuellen Pandemie über JAMA Insights öffentlich frei zugänglich ist. Die chaotische Ausbreitung eines Virus in einer `feuchten Gaswolke´ ist in einem Video in ihrem Bericht gut demonstriert. Hier eine Ablichtung daraus, wie sich die besagte Gaswolke beim Niesen ausbreitet:

001_turbulent-cloud-2_original

Gaswolke beim Niesen, Copyright: Lydia Bourouiba, JAMA

Hier zum Bericht von Lydia Bourouiba (follow the link):

Potential Implications for Reducing Transmission of COVID-19

Persönliche Anmerkungen

In dieser Hinsicht kann ein Mensch mit feuchter Aussprache – wie es so schön heißt – das Virus durchaus in einem lebhaften Tischgespräch an seine Tisch-Nachbarn übertragen. Außerdem ist m.E. auch das Raumklima in Betracht zu ziehen, in dem wir uns bewegen. Trockene `stehende´ Heizungsluft bzw. Raumluft müsste demzufolge eine ideale Bedingung für die Ausbreitung einer Nies-Attacke, sowie `feuchte Aussprache´ bilden.

Ostern steht vor der Tür

Ich habe diesen Artikle geschrieben, weil es mir wichtig ist, das Virus Covid-19 in seiner Verbreitung so gut wie möglich zu begreifen. In der Hoffnung, dass ihr – die Leser – meine populär-wissenschaftlichen Bemühungen gut überstanden habt. In diesem Sinne halten wir uns auch über die Osterfeiertage zurück und halten Abstand da, wo es noch dringend erforderlich ist. Und mit einem Eierlikör ist man immer auf der sicheren Seite!

gez. mit Selfi

001_Selfibreit

Frohe Ostern – Happy Easter

Meine ersten Eindrücke am Ostersonntag

So ein Osterwetter ist schon die Ausnahme, und ich möchte meine ersten Eindrücke am Ostersonntag mit euch teilen.

Mein erster Blick traf den Apfelbaum

1-P1560779

2-P1560782

Das verspricht ein guter Obst-Brand bzw. Obstler zu werden.

3-P1560783

Mein Osterei

Mein Osterei – gut versteckt – fand ich im Postkasten.

5-P1560791

Osterhasen im Seminar..?..

Bild © Barbara Korthues in:

6-P1560795

Hrsg: Verlag ellermann, von Corinna Küpper mit Bildern von Barbara Korthues

4-P1560786

Baxxter hat sich kurz aufgerichtet und wünscht allen Hunden einen

Osterknochen.

Last but not least

7-P1560796

Die Kirsche blüht langsam auf

PJP

Zugabe

Ein kleines Fotovideo von Familie Adebar

Am gleich Ort diese Schildkrötengang getroffen

Otto – das Osterhörnchen

Osterhörnchen übernimmt von Hase

In diesem Jahr hat Otto das Osterhörnchen den österlichen Dienst bei uns vertreten, da Meister Lampe an einer Grippe erkrankt war.

001_Ostern18_3

001_Ostern18_1

Scheu, wie er nun mal ist, konnte ich ihn dabei erwischen, wie er sich am Futter für die Vögel bedient hat.

001_Ostern18_5

Rolf, der Specht, schaut sich das an und denkt: `Hat der `ne Meise? Dann nehm ich eben den Meisenknödel.´

001_Oster18_6

001_Ostern18_4

Hoffentlich haut der bald wieder ab, ich hab auch Hunger.

001_Osrern18_7

Otto steht Kopf im Dienst

Otto im Sommer

07-35-P1040780

Otto als Englischlehrer im Winter:

Kleines Osteralbum

PJP

The day after – Ostersonntag 2017

001_Tischkreation

Nachträglich ein schönes Osterfest gehabt zu haben. Ich hoffe, alle haben schön gefeiert und es geht euch gut, wenn auch das Wetter nicht überall ganz mitgespielt hat. Hier war jede Menge los, mit vielen Gästen, großem Osterfeuer mit Feuerwerk, das ich leider verpasst habe. Nun einige kreative Impressionen.

Use the translator (on the right)

Auch Loriot hat sich zum Osterfest geäußert:

„Nicht nur rein hasenmäßig gesehen, auch von Standpunkt des Eies aus betrachtet, werden die Ostertage gerade in bürgerlichen Kreisen immer noch zu leicht genommen“ (Loriot). Wer sollte dem gerade in heutiger Zeit widersprechen können.

001_Loriot_1

Das Ei ist nun mal der Ursprung unser aller Leben, wobei der Hase keine Eier legen kann. Dazu haben sich führende Zoologen geäußert, die behaupten, „auch bei jungen Hasen seien Sprünge von sechzig Zentimetern keine Seltenheit mehr“. Mit diesem eindrucksvollen Foto, möchte ich den Naturwissenschaftlern unter uns das Feld überlassen und mich dem gesellschaftlichem Leben zuwenden.

Die ehemaligen Mitarbeiter des Frankfurter Playboy-Clubs haben sich zu Ostern eine Revival-Party besonderer Art ausgedacht.

001_Bunnyparty

„Von allen Angestellten des wurde das `sexbetonte´ Auftreten des Osterhasen als anstößig empfunden“, wie dieses Foto beweist. Ich denke, wir sollten es dabei bewenden lassen und uns den privaten Osterbräuchen der gut-bürgerlichen Familie zuwenden.

The begining

Eier kochen, ein Problem, das gerade in ehelichen Partnerschaften nicht zu unterschätzen ist. Ich esse gewöhnlich zwei Eier, und bevorzuge sie nur weich gekocht.

001_Eierlöffel

Ergebnis: Mein Ei war zu hart gekocht, weil ich es nur weicher gekocht mag:

001_Ei_zuhart

Auch Loriot hat dieses Ei-Debakel früh erkannt und folgenden Film veröffentlicht, der zeigt, wie sich diese `Eierkrise´ auch im täglichen Leben einer Partnerschaft abspielt:

Fazit: Viereinhalb Minuten ist äußerst grenzwertig. 

001_Ei_zuhartrest

Ich habe nur ein Ei geschafft. Mein Hund hat sich über das zweite sehr gefreut. Er ist jetzt ganz verrückt nach meinem Ei.

Damit haben wir den Ostersonntagmorgen gut überstanden, was ich nicht zuletzt nur meinem Hund Baxxter zu verdanken habe. Und nach einem Eierlikör zum Nachtisch ging es dann weiter zum Frühschoppen mit Freunden mit Vorfreude auf das abendliche Osterfeuer mit Feuerwerk.

Copyright © aller Bilderkopien: Loriots heile Welt, 1973 Diogenes Verlag AG Zürich

ISBN 3 257 00927 5

PJP