Mary L. Trump – Familiengeschichte von Onkel Donald

Mary L. Trump packt aus…

Mary_Trump

Die Psychologin Mary L. Trump ist die Nichte von Onkel Donald. Sie hat ein Buch über die Familienverhältnisse der Trumps geschrieben, in dem sie ihren Onkel schwer belastet. „Ihr Onkel sei in einem gestörten Familienverhältnis aufgewachsen, habe soziopathische Züge und sei ein notorischer Lügner (Steffen Schwarz in Welt – video).

Zum Bericht (follow the link):

Die schreckliche Familie Trump

Ferndiagnosen als Vorläufer

Obwohl Ferndiagnosen gegen die etischen Standards von Psychiatern und Psychologen verstoßen, wurden schon mehrfach psychologische Expertisen über den Präsidenten erarbeitet, wobei ihm im weitesten Sinne eine narzisstische Persönlichkeitsstörungen attestiert wird. Die Welt berichtete 2017: Trumps Psyche

Fakt ist

Donald Trump bezeichnet sich selbst als Genie und intelligentesten Präsidenten, die sein Land je gehabt hat. Er bedient sich dagegen vollkommen ungeniert der Lüge in seinen Aussagen, und wenn ihm die Presse widerspricht, bezeichnet er diese als Lügenpresse. Das ist schon ein sehr perfides Spiel, das er selbst offenbar als Fehlverhalten gar nicht wahrzunehmen vermag. Ganz offensichtlich hat er damit nicht zuletzt `vorbildlich´ vielen Populisten bei der Verbreitung von  Fake-News Vorschub geleistet.

Bewertung

Donald Trump zeigt psychopathische Züge, und es stellt sich die Frage, ob er dafür selbst zur Verantwortung gezogen werden kann, weil er sich seiner Fehlverhalten offenbar gar nicht bewusst ist. Letztlich ist es seine große Fangemeinde im amerikanischen Volk, die ihm folgen und ihn gewählt haben, die in der Verantwortung stehen für ihr Land.

PJP

Philosophie beim Wort genommen – die Lösung von Lebensproblemen durch Zufälle 20

Wer glaubt schon an Zufälle…

`Mensch, so ein Zufall!´, mit Begeisterung haben wir das wohl alle schon mal gedacht oder gar ausgerufen, als sich ein Problem wie von selbst löste. Bei näherer Betrachtung handelt es sich dabei um den sogenannten `Glücklichen Zufall´ und wenn wir diesem Gedanken weiter folgen, ist davon auszugehen, dass Zufälle Glück bringen. Das ist auch gut so.

Wenn wir das Wort Zufall hören, dann haben wir ein Problem damit, dieses Wort richtig zu begreifen.

Wenden wir uns dagegen dem Straßenverkehr zu, dann sprechen wir nicht mehr von Zu- sondern Un-fall, obwohl dieser meist auch auf Zufällen basiert.
Mir ist diese Betrachtungsweise auch gerade jetzt erst beim Schreiben aufgefallen…ist der Unfall vielleicht eine Sonderform des Zufalls oder wollen wir den Unfall gar nicht als Zufall wahrnehmen, da er oft mit so schrecklichen Verletzungen oder gar dem Tod verbunden ist?
Ich lass diese Frage jetzt mal offen und werde nochmal darüber nachdenken. Vielleicht ist an diesen Wortschöpfungen ja noch irgendwas Interessantes zu entdecken.

Aber das Thema unseres heutigen Treffens ist ja eigentlich die Philosophie und zwar beim Wort genommen. Also muss der Zufall ja zumindest irgendetwas mit Philosophie zu tun haben. Versuchen wir es herauszufinden.

Da schau ich doch mal gleich in meinen schlauen Duden, wie Philosophie eigentlich genau definiert wird. 125 Jahre Duden, die müssen es jetzt ja wohl drauf haben, obwohl meine Frau immer zu mir sagt `was weißt du-den schon…´. Um jetzt nicht ganz der übrigens sehr bedeutenden Philosophie des Humors und Lachens zu verfallen:
Ich will das Wort auseinander nehmen…

also…`die Vorsilbe `Phil´ leitet sich ab von gr. `philos´ bedeutet `liebend, freundlich; lieb, wert, teuer; Freund´. Als Worbildungselement bedeutet `Phil´ in diesem Sinne `Freund, Verehrer (von etwas), Liebhaber, Anhänger; Liebe, Neigung (zu etwas), wissenschaftliche Beschäftigung;´(Duden Band 5, Leipzig/Mannheim 2005).
Ja, das klingt ja schon mal alles sehr f r e u n d lich, was Duden da sagt, aber wie ist es um den Rest des Wortes `sophie´ bestellt? Gehen wir im Wortspiel voran und schauen gleich mal nach:
„Sophia ..(Weisheit): 1. (Philos.) das Wissen von den göttlichen Ideen, die in ihrer Reinheit nur von der körperlosen Seele geschaut werden (bei Plato).2. (in der russischen Religionsphilosophie) schöpferische Weisheit Gottes“ (ebenda).

Ich denke, wir beenden unsere Philosophie-Wortbetrachtung hier und fassen zusammen:
Nach Duden: Philosophie ist die L i e b e oder Neigung zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Wissen von reinen Ideen Gottes bzw. seiner schöpferischen Weisheit (nach Plato nur von der körperlosen Seele geschaut).
Demnach ist Philosophie ursprünglich nur in einer Beziehung zu Gott zu vollziehen, d.h. der wahre Philosoph muss einen Gott, mit dem ihn zumindest eine positive Beziehung verbindet, in seine Gedanken mit einbeziehen.
Um es hiernach exakt auf den Punkt zu bringen:

Philosophie ist die Wissenschaft der Ideen vom l i e b e n Gott.

Ich möchte an dieser Stelle mit der Formulierung `l i e b e r Gott´ sehr ernst genommen werden, es handelt sich keinesfalls um eine leichtfertige eher humoristische Einlage. Dazu ist jedoch ein kleiner Exkurs notwendig:
Wenn ich `l i e b e r Gott´ sage, dann geht es erstens aus unserer Wortbetrachtung nach Duden schon mal eindeutig hervor. Außerdem beziehe ich mich damit auf einen der größten Schätze, die wir haben und zwar sind das unsere Kinder. Und weil wir alle mal Kind waren, wissen wir, dass uns der sog. Herrgott aus der Kindheit als `lieber Gott´ sehr vertraut ist. Heute sagen wir das nicht mehr und das ist eigentlich sehr bedauerlich, weil wir nicht wahrhaben wollen, dass wir von unseren Kindern am meisten lernen können, gerade auch dann, wenn es um philosophische Betrachtungen geht. Ich kann und will diesen Gedanken hier und jetzt nicht weiter ausführen, aber glauben sie mir, es entspricht der Wahrheit.
Mein Vorschlag: Probieren sie es doch einfach mal aus – alle studierten Philosophen einbezogen – und sie werden sich wundern, sofern sie das noch können. Ich habe den Begriff `lieber Gott´ in mein Vokabular jedenfalls inzwischen wieder mit einbezogen und werde mich auch daran halten.
Exkurs beendet.

Nun müssen wir uns aber ein wenig sputen, um den Begriff des `Zufalls´ noch angemessen in Betracht ziehen zu können. Aber sie werden erstaunt sein, wie schnell sich der Zufall nach unserer gründlichen Vorarbeit in Sachen Wortbetrachtung erledigen lässt.
Wie eingangs schon vermerkt, verbinden wir Zufälle offenbar überwiegend mit etwas Positivem, indem wir z.B. auch sagen `da ist uns mal wieder der Zufall zu Hilfe gekommen´.
Wenn wir jetzt überlegen, was Zufall mit Philosophie zu tun hat, dann wird auch sehr schnell deutlich, dass der wahre Philosoph auch etwas Positives in seine Gedanken mit einbezieht und zwar wie bereits gesagt eine positive (ursprünglich liebende) Beziehung zu Gott.
Um nicht lange `um den heißen Brei´ herum zu formulieren:
Zufall hat für uns Philosophen jedenfalls etwas mit dem lieben Gott zu tun oder um es noch etwas banaler auszudrücken: Der liebe Gott hilft uns manchmal und weil wir nicht wissen, wie das `funktioniert´ oder wer Gott überhaupt ist nennen wir das einfach Zufall.

Nun kommen wir zu einem Punkt, über den wir streiten, nämlich zu der Frage:

Gibt es einen Gott?
Ich lege diese Frage kurz zurück und stelle eine Gegenfrage:

Gibt es Zufälle?

Was denken sie? Ja, sie im Morgenmantel… Nein?….. Ach sie meinen die Naturwissenschaften (Ouantenphysik, Neurobiologie etc.) sind da schon viel weiter und man weiß inzwischen, dass alles irgendwie vorbestimmt ist….na ja,….
und sie, die Dame mit der Brille…? Sie bleiben bei den Zufällen?.. Weil sie meinen, dass Gott da seine Hand im Spiel hat? OK,….
Ja, wer liegt denn nun richtig?
Da muss ich wohl doch noch drüber nachdenken…
Jedenfalls…da fällt mir gerade etwas ein, was ich heute Morgen wirklich so erlebt habe und da ich mich jetzt nun mal nicht so schnell von euch trennen kann, erzähl ich das auch noch:

Ich habe mir wie üblich einen Tee aufgebrüht, den ich immer in eine `Warmhaltekanne´ umfülle. Die steht immer an Ort und Stelle nur heute Morgen nicht. Da hab ich angefangen zu suchen, suchen und suchen und wenn ich erst mal anfange zu suchen…dann suche ich bis…aber diesmal hab ich die Kanne tatsächlich nicht gefunden und die Suche auf später verschoben.
(Wir sind jetzt kurz vor der Antwort auf die Frage, wer jetzt Recht hatte, der Herr im Morgenmantel oder die Dame mit der Brille und die Geschichte findet dann auch ein Ende):
Ich stehe in der Küche und nehme plötzlich die gesuchte Kanne wahr, ohne sie richtig zu sehen bzw. in ihre Richtung zu schauen. Hoch oben auf dem Hängeschrank stand sie. Mein fast 2m großer Sohn hatte sie dorthin gestellt, weil er beim Kochen Platz benötigte und nicht wusste, wohin so schnell damit.
Ich streckte mich, um sie zu erreichen und beim Herunternehmen wäre sie mir fast auf den Kopf gefallen…..und schon haben wir den Zufall ganz anschaulich definiert: Die Kanne ist mir zugefallen, es war ein (klassischer) Zufall.

Nun, was haben wir aus der reichlich ausschweifenden Geschichte gelernt?
Zufall muss man nur beim Wort nehmen. Zufallen ist das Verb dazu d.h. ein Zufall ist, wenn einem was zufällt, so als sei etwas vom Himmel gefallen.
Und das soll alles bereits vorbestimmt sein? Nein, das ist es nicht. Oder haben sie sich schon mal vorgenommen zu-fallen?

Diese Betrachtungsweise des Zufalls eröffnet uns Möglichkeiten der Lebensbewältigung, sogar wenn es um schier unlösbare Probleme geht. Dazu müssten wir uns aber alle schon sehr disziplinieren.
D.h. Wenn wir den Zufall herausfordern, wird das schon mal gar nichts…. Ja aber…wie soll das denn gehen?
Wir müssen nur etwas dazu lernen und uns entsprechend verhalten:

Vergessen wir einfach den Zufall oder die Bestimmung und üben uns in GEDULD.

Ich weiß wie schwer das ist, gerade wenn man unter Symptomen einer Krankheit leidet. Aber wenn du in dieser Hinsicht wirklich etwas erreichen willst, v e r b ü n d e dich zunächst nur mit deiner Krankheit (sie gehört ja nun mal zu dir) und vergiss den Zufall und auch alle Bewertungen wie Gerechtigkeit etc. etc., denn der Zufall kommt ausschließlich nur u n a n g e m e l d e t.

Ich g l a u b e nicht mehr an Zufälle sondern ich w e i ß, dass es sie gibt. Sie fallen aber nur demjenigen zu, der weiß, wie man mit ihnen richtig umgeht. Und danach kommt erst so etwas wie Bestimmung. Aber so weit sind wir noch nicht!
Abschließen möchte ich mit einem Zitat von dem amerikanischen Schriftsteller Francois Rabelais (1454-1553), aus dem hervorgeht, was Katzen (z.B. auch beim Mäusefangen) am besten beherrschen:

„Was Geduld hat, kann alles überstehen.“

Also, üben `wir alle´ uns darin, dann werden wir schließlich etwas wahrnehmen, was uns zu Gute kommt und wunderbare Fortschritte machen!

Vielen Dank!
Pete J. Probe

Anhang – Wie C.G. Jung vom Zufall überrascht (Wdh-Video):

Synchronizitäten – Video-Lektüre in short

Synchronizitäten selbst erfahren

Meine Artikle über die Synchronizitäten beruhen auf Lektüre sowie persönlichen Erfahrungen des täglichen Erlebens. So habe ich versucht, dieses Phänomen hier zu erklären, ohne nähere Recherchen über den Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) einzuholen.

Lektüre

In einem geordneten Chaos findet sich alles wieder, wie die erwähnte Lektüre.

1-DSC09163

Es handelt sich um das Buch von F. David Peat, der als theoretischer Physiker ein interdisziplinäres Erklärungsmodell des wissenschaftlich bisher nicht fassbaren Phänomens der Synchronizität abliefert (hier: 3. Auflage der Sonderausgabe 1992)

Zwei Zitate aus F. David Peat – Synchronizitäten

In einem Aufsatz Jungs von seinen eigenen Zufalls-Erlebnissen geht es u.a. um ein Fischmotiv: „In vielen europäischen Ländern wird der 1. April auch Aprilfisch-Tag genannt. An diesem Tag saß Jung gerade an einer Arbeit über den Symbolismus des Fisches, als ein Patient zu ihm kam und ihm das Bild eines Fisches zeigte und eine Stickerei mit einem Fisch darauf. Am nächsten Tag erzählte ein anderer Patient ihm einen Traum von einem großen Fisch, den er in der vergangenen Nacht gehabt hatte. Als er diese Begebenheiten niederschrieb, unterbrach Jung seine Arbeit und machte einen Spaziergang am See; dabei sah er einen großen Fisch“ (F. David Peat S. 36). Dieses Beispiel beruht nun auf reinen Zufällen, aber für Jung hatten sie eine besondere Bedeutung. Ein wesentlich interessanteres (und bekannteres) Beispiel findet sich im Video.

Noch einen Satz des Schweizer Analytikers Arnold Mindel:

„Synchronizitäten begegnen nicht nur gestörten oder übersensiblen Menschen, sondern sie können sich auch ins Leben rationaler und skeptischer Menschen drängen. Mindel stellte tatsächlich fest, daß sie gelegentlich die Wirkung haben, eine heilsame Verwirrung in eine ansonsten allzu geordnete und starre Weltsicht hineinzubringen: Dann tauchen sie quasi als Joker im Kartenspiel des Lebens auf“ (F. David Peat S. 39).

Einstein dazu

2-001_Zufalln

Wie der Zufall es so wollte

Bei näherer Betrachtung der Kommentare von 2012 (vgl. aktuellen Neuauflage meines Artikles) stieß ich auf den Erfahrungsbericht einer Leserin, die meinen Erlebnissen sehr ähnlich war. Sogleich versuchte ich, sie ausfindig zu machen und stieß dabei auf eine facebook-Seite mit zahlreichen Informationen über Synchronizitäten, Quantenphysik und mehr. Aus zahlreichen Videos, die den Bogen hier jetzt überspannen würden, habe ich mich schließlich für das Video über C.G. Jung entschieden.

C.G. Jung – Die Entdeckung der Synchronizität (Video):

Weitere Informationen

Eine treffende Beschreibung der Synchronizitäten nach C.G. Jung liefert ein Aufsatz von Dr. Stephan Surya Nagel, der hier nachgelesen werden kann (follow the link):

Aufsatz Dr. Surya Nagel

Frage an Leser:

Hat irgendjemand von euch mal sowas wie eine Synchronizität oder einen Zufall erlebt, der soz. aus dem Rahmen fiel?

Wie findest du diesen Spruch:

Je sorgfältiger man plant, desto härter trifft einen der Zufall.

PJP

Synchronizität, Zufall – Noetik

Auf Grund neuer Erkenntnisse lege ich diesen Artikle vom 2. Dezember 2012 noch einmal neu auf. Er wird bis heute immer noch gelesen, hat eine besondere Bedeutung für unsere Lebensgestaltung und 41 Kommentare hervorgerufen.

Zufall, Synchronizität und Noetik

`Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann´(Wikipedia). Dem zufolge steht der Zufall auch in keinem örtlichen oder zeitlichen Zusammenhang des täglichen Erlebens. 

CGJung

C. G. Jung (1875-1961) – Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie 

Der Psychoanalytiker C.G. Jung hat nun Zufälle erlebt, die zwar nicht kausal begründet im `Zusammentreffen´ mit dem aktuellen Erleben aber einen besondern Sinn ergaben. Dieses zeitliche Zusammentreffen von zwar nicht kausal, aber durch einen gemeinsamen Sinn verbundener Geschehnisse hat C.G. Jung durch wiederholtes Erleben  sehr beschäftigt, und er hat für dieses Phänomen den Begriff Synchronizität eingeführt. Synchron bedeutet gleichzeitig und unter Synchronizität versteht man demnach das Phänomen, dass zwei Geschehnisse (eins in der Außenwelt und eins in der menschlichen Psyche) zeitlich zusammentreffen, ohne dass sie die gleiche Ursache haben (akausal). Die Essenz der Synchronizität liegt nun darin, dass entsprechende Muster für den, der sie erfährt einen Sinn oder Wert besitzen. Wie schon in meinem vorangegangenen Artikel erwähnt, kommen solche Geschehnisse nur unangemeldet und wenn man darauf achtet, kommen sie immer wieder vor. Vielleicht ein Beispiel, das ich einmal erlebt habe.

Weiterlesen

 

Synchronizität oder Zufall

Dieser Artikel vom 2. Dez. 2012 hat an Aktualität offenbar noch nicht verloren. Und dabei geht es mir nicht um esoterische Hinterfragungen, sondern nur um konkretes Erleben.
Viele Fragen bleiben offen.
Zur Diskussion:
1. Was bedeuten die sog. Zufälle für uns?
2. Haben Synchronizitäten eine Bedeutung für unser Leben?
3. Hat die Wahrnehmung von Synchronizitäten etwas mit Achtsamkeit zu tun?
4. Können Zufälle uns helfen, wenn wir unlösbare Probleme haben?

Translate into your language (copy text and do it yourself):

Bing Translator

4alle/4all

Ich beziehe mich auf den Kommentar von Nadine

um zwei… Begriffe zu erwähnen, die zu den vermeintlichen Zufällen passen:

Synchronizität und Noetik.

Zufälle sind das zeitliche Zusammentreffen von zwar nicht kausal, aber durch einen gemeinsamen Sinn verbundener Geschehnisse. Der Psychoanalytiker C.G. Jung hat dieses Phänomen untersucht und den Begriff Synchronizität eingeführt. Synchron bedeutet gleichzeitig und unter Synchronizität versteht man das Phänomen, dass zwei Geschehnisse (eins in der Außenwelt und eins in der menschlichen Psyche) zeitlich zusammentreffen, ohne dass sie die gleiche Ursache haben (akausal). Die Essenz der Synchronizität liegt nun darin, dass entsprechende Muster für den, der sie erfährt einen Sinn oder Wert besitzen. Wie schon in meinem vorangegangenen Artikel erwähnt, kommen solche Geschehnisse m.E. nur unangemeldet und wenn man darauf achtet, kommen sie immer wieder vor. Vielleicht ein Beispiel, das ich einmal erlebt habe.

Beispiel

Ich sitze ganz allein schlecht gelaunt im Regen unter einem Schirm vor meiner Stammkneipe. Bei…

Ursprünglichen Post anzeigen 262 weitere Wörter

Werbung pt.2 – in barfuß

Am …. habe ich einen Artikel über das Barfußlaufen geschrieben, den ich heute mit einem kleinen Videobeitrag in Erinnerung bringen will. Das Video haben wir im Frühjahr bei einem Waldsparziergang im noch `sehr lichten´ Wald  aufgenommen. Heute ist inzwischen alles ergrünt.

Ein Tagebuch will gelesen werden. Deshalb sollte man es sehr sorgfältig führen und alles darin festhalten, was einen im Laufe des Tages so bewegt hat soz. `bewegende Momente´. Ein Blog ist ja schließlich auch so etwas wie ein Tagebuch, in das diese bewegenden Momente festgehalten werden sollten.
Ich möchte heute z. B. über etwas schreiben, was mir gestern begegnet ist. Es betrifft im weitesten Sinne unsere Gesundheit, die Mode und wie so vieles andere unseren `lifestyle´ schlechthin.

Es geht um das gesunde Laufen in dafür geeigneten Schuhen. Der sog. High heel – Modetrend dürfte inzwischen ja jedem bekannt sein, und es ist zu hoffen, dass sich diese Modeerscheinung bald ausgelebt hat. Ich würde mal sagen, je höher der Absatz desto ungesünder das Laufen. Die Wirbelsäule mitsamt der Rückenmuskulatur werden übermäßig belastet, von den Folgeerscheinungen ganz abzusehen.

Damit ist das ganze Problem aber noch lange nicht abgetan, denn wer wusste schon, dass unsere Füße etwas mit unserer Sexualität zu tun haben, soz. mit ihr in Verbindung stehen.
Das hat V. S. Ramachandran, einer der führenden Neurowissenschaftler in seinem Buch `Die blinde Frau, die sehen kann – Rätselhafte Phänomene unseres Bewusstseins´ zusammen mit Sandra Blakeslee beschrieben.

Weitere höchst interessante Erfahrungen im Barfußlaufen ergeben sich durch den so erfolgreichen Marathonläufer (nur barfuß) Abede Bikililia (vgl. Wikipedia). Ich habe mich aber für den Afrikaner Mohamad Ahansal entschieden, der seine Erfahrungen über `Marathon in barfuß´ in einem Spiegelinterview sehr treffend zum Ausdruck bringt:

M. Ahansal erzählt

Ich laufe mit meinem Hund nur barfuß durch den Wald, wobei ich die Wege wegen der kleinen Steine meide, weil die sehr weh tun. Auf dem Waldboden ist `barfuß´ dagegen ein wunderschönes Laufen. Auch an kalten spürt man von Kälte nichts mehr, wenn man einmal anfängt, haben sich die Füße nach spätestens 20 Schritten an die Kälte gewöhnt. Zu Hause angekommen nur mit kaltem (!) Wasser abwaschen, das sich dann wunderweise lauwarm anfühlt. Und danach in den Socken: Wunderbar durchblutete warme Füße, ein `Wohlgefühl der besonderen Art´.

So könnte man mit `Barfuß im Wald´ anfangen

(leider musste ich das Video auf YouTube bringen, weil wordpress diese bearbeitete Datei nicht unterstützt, dafür füge ich noch ein anders hinzu)

Mit den Barfußschuhen `Solerunner´ geht`s los

Leider ist die Übertragungsqualität dieses Videos von YouTube (HD), trotz Versuch es zu verbessen, mit dem Original nicht zu vergleichen.

Zugabe:

Hausmann bei der Arbeit

Nachahmung nicht empfohlen!

Mein Hund trägt Hut

Baxx_hat_1

PJP

Terroranschlag in Deutschland – vorläufige Entwarnung

Nach aktuellen Recherchen hat die Bild-Zeitung die Nase vorn, was die heutige Printausgabe betrifft.

Das gilt auch für alle `Intellektuellen´ und solche, die sich dafür halten. Ich empfehle, die Bild mal zwischendurch zu lesen und sich die Namen der Redakteure zu merken. Diese Zeitung ist rasend schnell, aktuell mit viel Hintergrundinformationen für jeden verständlich geschrieben. Zumindest in Bezug zur Asylpolitik unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel waren die Bild-Leser gut beraten. Das ist Fakt!

Ich bediene mich der heutigen Printausgabe und poste folgendes by copy:

Der ehemalige Bundesminister Otto Schilly sagt, wie es jetzt weitergehen muss, genauso wie Wolfgang Bosbach von der CDU im Rundfunk. Von dem wird noch zu hören und sehen sein.

Otto Schillys Beitrag in der Bild:

DSC05560

PJP copy

Soweit zu Otto Schillys Kommentar.

Ein winziger kleiner Teil fehlt in dieser Copy. Ich habe ihn herausretuschiert, um ihn auch hier vergrößert auch leserlich zu machen.

DSC05562.JPG

Das mag nicht ganz angemessen sein, das hier in aller Öffentlichkeit hervorzuheben, vor allem wegen Frau Lengsfeld, die ihren Post offensichtlich ja bereits gelöscht hat. Eine gute Entscheidung.

Damit nehme ich Bezug auf Thilo Sarrazin, der in der Bildzeitung ebenfalls `Eine klare Ansage´ zur deutschen Asylpolitik, für die Angela Merkel in der Verantwortung steht, gemacht hat.

Thilo Sarrazin mag ein genialer Banker sein, aber mit seinem Buch `Deutschland schafft sich ab´ lag er voll auf der Linie der AFD. Mit seinem aktuellen Beitrag hat er sich schon wieder `selbst abgeschafft´, um es mal so auszudrücken. Leider fehlt es Herrn Sarrazin an `Menschenbildung´ und politischem Sachverstand. Die `UN-Menschenrechtskonvention´ schließt er vollkommen aus. Das ist sein entscheidender `Denkfehler´, von dem übrigens auch viele führende Politiker der EU befallen sind.

Fazit:

Kümmern wir uns jetzt um uns selbst. Nehmen wir auch mal ein Buch zur Hand, anstatt einem `Sensationsjournalismus´ zu verfallen. Wir haben genug gesehen. Nehmen wir Anteil an den Opfern und ihren Familien, die dieses Trauma nur sehr schwer verarbeiten können. Vielleicht nehmen wir auch mal das Angstbuch von Borwin Bandelow zur Hand. Er kann sicherlich alles über dieses Phänomen `Angst´ verständlich machen. Leider fehlt mir die Zeit, es zu lesen. Aber dafür schreibe ich hier jetzt.

Ich wiederhole mich selten. Aber vergesst nicht:

Ein Leben ohne Angst ist nicht möglich

PJP

Brüssel-Terror – die EU in Angst

Wie fühlt es sich an, wenn sie die Bilder aus Brüssel sehen? Haben sie auch die ganzen Berichte, Filme und Fotos  über das Attentat in Paris gesehen? Haben sie gelesen, dass Deutschland inzwischen auch  sehr gefährdet sein soll? Was wäre wenn ich oder einer meiner Familie zufällig….usw…

Viele Bürger haben wieder Angst vor einem Terroranschlag. Genauso geht es den meisten Politikern. Die AFD und Herrn Sarrazin schließe ich jetzt mal aus. Selbst der Angstforscher Borwin Bandelow hat die Angst erwischt. Ich kenne ihn persönlich und habe ihn wiederholt angeschrieben, erhalte aber keine Antwort. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass dies kein persönlicher Vorwurf ist. `Rudimentären´ Ängsten sind wir alle ausgeliefert, ob wir wollen oder nicht. Wie das funkioniert? Man muss nur wissen, dass wir uns vor vielen Dingen fürchten (Furcht). Das sind die Ängste, mit denen wir uns täglich auseinandersetzen. Es gibt aber auch Ängste, die so tief in uns verwurzelt sind, dass wir sie nur noch in `Extremsituationen´, wie z.B. im Kampf um`s überleben erleben. Und diese, ich sag mal `Todesängste´, tauchen bei dem einen oder anderen wieder auf.

Wie diese Bilder zeigen, ist das `Angstbuch´ von Borwin Bandelow ein `Renner´.

Borwin Bandelow und die Angst:

Fazit:

Wir alle haben Angst. Aber nichts zu befürchten. Schließlich ist die Angst dazu da, uns zu beschützen. Und wenn wir achtsam sind, kann uns nichts passieren.

Mein letzter Angst-Beitrag vom 11. 12.2015 lange vergessen:

Terrorismus nur Angst?:

Weiteres erübrigt sich zur Zeit leider, da es viel zu tun gibt in meinem Privathaushalt.

PJP

 

WELTGLÜCK-stag – ein Geschenk der UN

Die Verbündeten Staaten dieser Welt (United Nations) haben gestern am 20. März den Weltglückstag ausgerufen.

Diesem Tag gebührt Aufmerksamkeit und Beachtung. Gerade in den krisengeschüttelten Zeiten, in denen die Menschenrechte mit Füßen getreten werden, dürfen wir das `Glück´ nicht vergessen. Wir müssen dem Unrecht etwas entgegensetzen. Und das ist unser Glück. Es gehört jetzt mal auf unsere `Tagesordnung´. Wir dürfen uns von all den negativen Gedanken nicht beherrschen lassen, indem wir unser ganz eigenes Glück einmal in Betracht ziehen. Es geschehen immer kleine Zeichen und Wunder, die wir meistens gar nicht wahrnehmen. Und das gilt für Jede(n)! Wem können wir an zu diesem Tag eine besondere Ehrung zukommen lassen? Hier ein Beispiel aus Taiwan. Dort gibt es einen Menschen, der keine Beachtung braucht. Er arbeitet nur für sich, so unauffällig wie möglich. Nun wird er aber langsam bekannt.

Alte kleine Gebäude auf einem früheren Militärgelände sollten abgerissen werden.

…….. ein ehemaliger Soldat, wollte das nicht. Er griff zu Pinsel und Farbe und malte um sein Leben, um die alten Gebäude vor der Abrissbirne zu retten. Um sich besser konzentrieren zu können und schneller voranzukommen, verlagerte er seine Arbeit schließlich auch noch in die Nachtstunden. Tagsüber war es nicht mehr möglich in Ruhe zu malen, weil seine Arbeiten inzwischen im ganzen Land bekannt geworden sind. Fotographen, Touristen und nicht zuletzt die Medien lassen keine Ruhe für ihn aufkommen.

Yong_2 _taiwan_-rainbow_family_-village

Für das Alter von 93 Jahren kann sich das wohl sehen lassen. Der `Weltspiegel´ (ARD) hat ihn besucht:

Malen gegen die Abrissbirne

Bettina Sahling hat bereits 20 März 2013 auf den `Glückstag´ aufmerksam gemacht und einen sehr gut verständlichen Bericht über unser Glück verfasst:

Bericht Bettins Sahling

Was ist sonst noch alles passiert:

Einen besonderen Volltreffer hat Barak Obama mal wieder gelandet. Er trifft sich mit Raul Castro in Havanna. Die anderen MSN-Berichte sprechen für sich:

Mehr weiß MSN-Nachrichten:

msn-Kurzberichte

Fazit

Kramen wir unser eigenes Glück jetzt hervor und fangen wir jetzt gleich an. Es gibt viel zu `erledigen´. Ich gebe mal ganz spontan einige Beispiele vor.

Welt aus – Musik an. Was leckeres kochen. Freunde anrufen oder einladen, zusammen Musik hören, essen, ein Familientreffen machen, Nachbarn einladen, kranke und alte Menschen, die in Vergessenheit geraten sind, anrufen oder besuchen etc.pp…. eine unendliche Reihe von Möglichkeiten, die wir jetzt tun können.

Es kostet für die meisten viel Überwindung davon etwas in die Tat umzusetzen. Wir sind ja alle sooo `stressgeplagt´, sagt und unser `Hirn´. Nein, sind wir nicht. Das ist soz. eine `Falschmeldung´ unserer Gedanken. Ein Programm, dem wir immer wieder auf dem Leim gehen. 

Dazu eine kleine Hilfestellung mit folgendem Spruch:

`Wenn was the last time, you did something for the first time´?

Sind sie z.B schon einmal barfuß über einen Rasen oder durch den Schnee gelaufen? Ich gehöre zu diesen `verrückten´ Barfußläufern. Ziehen sie jetzt Schuh und Strümpfe aus, und laufen sie barfuß über den Rasen. Genießen sie es. Mag ein wenig kalt und  feucht anfühlen. Achten sie nur darauf, dass sie nicht in einen Hundehaufen 😉 oder Nagel treten. Wenn sie das hinter sich haben, werden sie sich besser fühlen. Wetten dass?

Letztlich hat jede(r) selbst zu entscheiden. Und wer sich nicht augenblicklich auch nur für die kleinste Glückaktion – auch auf der Arbeit – entscheidet, hat diesen Glückstag schon verspielt.

Jeder ist seines Glückes Schmied

PJP

Das Foto in diesem Artikel kann urheberrechtlich geschützt sein. Dafür hafte ich nicht. Bei Einsprüchen kann das Foto hier jederzeit entfernt werden.

 

Hacker – Viren und Trojaner etc.

Vor Überraschungen ist man nie sicher. Der Zufall wollte es so. Es kam, wie`s kommen musste

To all hackers and `hobbyhackers´

My laptop was infected  from 199 viruses, although I use one of the leading security programs. Which one? I don’t tell you yet. My Microsoft account was successfully manipulated. Background processes ranning and there were also lots of Trojans.

My special security support was working on it for 3-4 hours to clean my lap from all that stuff. It`s not worth to hack me. There`s no profit for you at all.

An alle Hacker und solche, die es werden wollen

Trotz eines der führenden Sicherheitsprogramme war mein Laptop von 199 Viren infiziert. Welche? Das verrate ich jetzt noch nicht. Mein Microsoftkonto war bereits erfolgreich manipuliert worden. Es liefen Hintergrundprozesse und außerdem gab es noch jede Menge Trojaner.

Einige Fotos sind nach einer sorgfältigen Bereinigung eines Technikers meiner `Security für besondere Fälle´, die etwa 3-4 Stunden in Anspruch nahm, aus einigen Artikeln leider verschwunden. Mein letztes Fotorätsel und meine Fotoalben sind allerdings erhalten geblieben. Ich habe Weiteres selbst noch nicht prüfen können. Wir werden sehen, wie es weitergeht mit den Hackern. Bei mir ist sowieso nichts zu holen. Da könnt ihr Hacker, die bei mir wohl schon professionelle Arbeit geleistet haben, lieber zuerst meinen Blog lesen.

Sehr verbreitet sind die sog. Koobface-Viren, eine Variation für Profis

Mehr dazu weiß Wikipedia:

Viren Info

Ich werde mich am Wochenende mit neuen Frühlings-Fotos zurückmelden. Ich denke, die werden gut ankommen.

PJP