Dummes Huhn gegen Covid-19 – schlauer als gedacht!

Unsere Tierwelt

Pestizide, Glyphosat treffen unsere Tierwelt hart. So beginnt die erste Strophe meines aktuellen Protestsongs, den ich für die Tiere geschrieben habe. Es beginnt mit den Insekten, Vögeln, die es als erste hart trifft. Und der Prozess setzt sich auch über unsere Pflanzenwelt fort. Aber das ist noch nicht alles – In unseren pflanzlichen Nahrungsmitteln finden sich nicht nur Pestizidrückstände, die auf unseren Tellern landen. Vielmehr geht seit vielen Jahren um Antibiotika (insbes. sog. Notfallantibiotika) und andere Medikamente, die in der Massentierhaltung massenhaft zum Einsatz kommen. Und diese Medikamente führen landen letztlich auch auf unseren Tellern, sind signifikant (nachweisbar) in uns und führen zu Resistenzen gegen die Antibiotika, die uns der Arzt verschreibt. Von multiresistenten Keimen ganz zu schweigen, die vielfach verbreitet sind und auch in der Natur nachgewiesen wurden.

Das Covid-19 Virus

Mit der Massentierhaltung, die sowohl aus moralischen als auch ethischen Gründen gegen alle Regeln des Tierwohls verstößt, sind die Tiere zur Massenwahre geworden. Dabei handelt es sich bei unseren Tieren um Geschöpfe der Natur, die genau wie wir ein Recht auf ein tiergerechtes Leben haben (sollten). Der Gipfel des Tiermissbrauchs findet sich in asiatischen Ländern, auf denen ganz seltene Tiere in kleinen Käfigen gehalten zum Handel angeboten werden. Einen diesbezüglichen Bericht (eines investigativen Journalisten) über einen Besuch eines solchen Tiermarktes werde ich so schnell nicht vergessen. Ich gehe davon aus, dass durch den Kontakt zu diesen Tieren insbes. bei Schlachtung und/oder perverse Verköstigung dieser Tiere bzw. Teile davon, eine Übertragung des Covid-19 Virus auf den Menschen stattgefunden haben muss (Zoonose).

Wer regiert unser Land?

Das Covid-19 Virus, das sich nur über uns vermehren kann und dabei vor sich hin mutiert.

Dummes Huhn – schlauer als gedacht

Nach dieser kurzen Einschätzung der Lage, die uns alle belastet, möchte ich mich persönlich dem Huhn zuwenden, das im Rahmen der Massentierhaltung besonders hart betroffen ist. Wobei die männlichen Küken immer noch reichlich geschreddert werden, weil sie keine Eier legen und somit nicht profitabel sind.

2-060-P1040261

Ich wollt ich hätt ein Huhn

Nun ist es bereits seit einigen Jahren mein besonderes Anliegen, mir Hühner anzuschaffen, die in meinem Garten ein gutes Leben haben sollen. Da muss ein Stall gebaut und allerhand beachtet werden. Ob ich mir diesen Wunsch erfüllen werde, steht noch in den Sternen.

Zum besseren Verständnis des Hühnerlebens zitiere ich deshalb gern nochmal einen Text, den ich von dpa übernommen habe:

Unterschätzte Hühner

Von wegen „dummes Huhn“: Die Tiere haben persönliche Eigenheiten, vermögen einander auszutricksen und seien zu logischen Schlussfolgerungen fähig, die Kinder erst mit etwa sieben Jahren meistern, berichtet Lori Marino vom The Someone Project im Fachjournal „Animal Cognition“. Bei diesem Tierschutzprojekt werden gezielt wissenschaftliche Beweise für kognitive und emotionale Fähigkeiten von Nutztieren gesammelt.

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus) stammt vom Bankivahuhn ab, einem Wildhuhn aus Südostasien. Von keinem anderen Haustier des Menschen gibt es weltweit so viele Exemplare: Der tägliche durchschnittliche Weltbestand wird auf rund 20 Milliarden Tiere geschätzt. Geschlachtet werden jährlich mehr als doppelt so viele.

Dennoch bekommen vor allem in Industrieländern die meisten Menschen fast nie Hühner zu sehen – gezüchtet und gemästet werden sie zum Großteil in streng abgeschotteten Massentierhaltungen. „Allein die Idee, dass Hühner eine Psyche besitzen, klingt für die meisten Leute absurd“, sagt Marino. Doch Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre belegten, dass im Huhn weit mehr Gefühl und Verstand stecke als weitläufig angenommen.

Nach einer Studie italienischer Forscher zum Beispiel können Küken rechnen: Die frisch geschlüpften Tiere sind zumindest in der Lage, große von kleinen Mengen zu unterscheiden, zeigten Tests mit gelben Plastikeiern. Zudem seien Hühner in der Lage, sich bis zu drei Minuten lang die Flugbahn eines Balls zu merken – was den Fähigkeiten der meisten Primaten bei solchen Versuchen entspreche.

Ein Huhn verfüge über ein gewisses Maß an Selbstkontrolle, führt Marino weiter aus: Es sei in der Lage, für besseres Futter den Schnabel zu halten und nicht gleich gierig loszufuttern. Auch sein Rang in der Hackordnung sei einem Huhn klar. Beide Merkmale wiesen auf einen gewissen Grad von Bewusstsein über das eigene Sein hin.

Komplexer als vielfach angenommen ist demnach auch die Kommunikation unter Hühnern. Neben 24 verschiedenen Lauten gebe es ein großes Repertoire visueller Zeichen. Die Tiere seien in der Lage, Zeitintervalle wahrzunehmen und auf Geschehnisse in der Zukunft zu schließen. Sie beobachteten und lernten voneinander und würden vom Verhalten ihrer Mütter geprägt – ganz so wie andere, als weitaus intelligenter eingestufte Lebewesen.

Auch eine Art Mitgefühl ist den Tieren eigen: Wurde Glucken gezeigt, dass ein Windstoß den Flaum ihrer Küken zerzauste, entwickelten sie ähnliche Stresssymptome wie der aufgeschreckte Nachwuchs. Demnach können Hühner den Standpunkt von Artgenossen einnehmen – wie es nur von wenigen Arten wie Raben und Primaten bekannt ist. Verblüfft hat Forscher auch die Fähigkeit zum Täuschen und Tricksen: Unterlegene Hähne locken Hennen mit dem typischen Gebaren bei gefundenem Futter an – allerdings ohne die üblichen „Dok-dok“-Rufe, um den Alpha-Hahn nicht auf das Stelldichein aufmerksam zu machen.

Fazit:

Ein Hühnerhirn sollte nicht unterschätzt werden, auch wenn es nur walnussgroß ist.

© dpa

Fortsetzung folgt!

Zugabe

3-055-5-P1040376

Glückliche Gänse – im Gänsemarsch

1-P1050504

Zwei glückliche Schweine

Die beiden fressen gründlich (Video):

PJP

Agrarfabrik? – Nein Danke!

Massentierhaltung gehört abgeschafft

Seit 2015 informiere ich (4alle/4all) über die fatalen Folgen der Massentierhaltung, die schon aus moralisch-ethischen Gründen nicht zu ertragen ist. Antibiotika sowie Hormone, die wir über das Fleisch zu uns nehmen, sind bereits mehr oder weniger signifikant (nachweisbar) in uns selbst. Dazu ein Auszug aus meinem Artikle von 2016:

Auszug aus meinem Artikel vom 19. Juni 2016

`Die Folgen der Massentierhaltung sind dagegen bereit signifikant in uns selbst.

Tiere sind `Massenware´ für die Nahrungsmittelindustrie. Hühner und Schweine werden mit Kraftfutter, Hormonen und Antibiotika hochgezogen. Männliche Küken werden massenhaft geschreddert (vgl. Verfahren bei der Hühnermast). Der Rest dieser Kreaturen landet schließlich in vielen Lebensmitteln verarbeitet auf unseren Tellern. Hinzu kommt die `Produktion´ von Hühnereiern, die in unsere Nahrungskette einfließen. Es ist bereits wissenschaftlich belegt (signifikant), dass die Antibiotika, die wir mehr oder weniger über die industrielle Nahrungsmittelkette zu uns nehmen, unsere Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Da betrifft vor allem unsere Kinder, die damit aufwachsen. Eine Herausforderung des Gesundheitswesens nachfolgender Generationen…

Die aktuelle medizinische Forschung ist damit befasst, alternative Verfahren in der Entwicklung von Antibiotika zu entwickeln, weil die Vielzahl der antibiotischen Medikamente nicht mehr ausreicht. Es haben sich inzwischen zu viele Resistenzen in der Bevölkerung verbreitet. Das ruft die Pharmalobby auf den Markt. Ein Milliardengeschäft tut sich auf. Aber das ist ein neues Thema, was uns hier noch beschäftigen wird´: Massentierhaltung gehört abgeschafft pt.2

Ein Kompetenznetzwerk soll helfen:

Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung 

Auf dem Weg zu mehr Akzeptanz und Verständnis: Am 9. Juli 2019 hat das von Julia Klöckner, der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, eingerichtete Kompetenznetzwerk für Nutztierhaltung seine Arbeit aufgenommen. Ein halbes Jahr später, am 11. Februar 2020, wurden die Empfehlungen für einen nationalen Tierwohlkonsens vorgelegt. Die Überlegungen sollen nun in einem ersten Schritt mit dem BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) und den Ländern diskutiert werden.

Welche Herangehensweise wird für die Umsetzung vorgeschlagen?

Für die Umsetzung sieht das Kompetenznetzwerk eine dreistufige Herangehensweise vor:

Stufe 1 umfasst als „Stall plus: mehr Platz, mehr Beschäftigungsmaterialien u. a.“

Stufe 2 sieht verbesserte Ställe vor. Dazu gehören „zusätzlicher Platz, Strukturierung, Klimazonen möglichst mit Kontakt zu Außenklima, teilweise Planbefestigung u. a., Neubauten mit Kontakt zum Außenklima, Umbauten möglichst mit Kontakt zu Außenklima.“

Stufe 3 gilt als Premiumstufe und erfordert „mehr Platz als in den Stufen 1 und 2, Auslauf bzw. Weidehaltung (Rinder, Geflügel) u. a. Das Niveau dieser Stufe orientiert sich weitgehend an den Haltungskriterien des ökologischen Landbaus“ (aus Argrando: Kompetenznetzwerk INFOS )

Klare Ansagen eines Grünen Politikers

Friedrich Ostendorf im DLF Interview (link): Zukunft Landwirtschaft

Lasst uns die Sache im Auge behalten!

Aktuelle Meldung zum Einsatz von Pestiziden:

Südtiroler Landesrat verklagt Umweltinstitut München und Buchautor Alexander Schiebel wegen Kritik an hohem Pestizideinsatz

Prozessstart am 15. September am Landesgericht in Bozen. Es drohen Haft- und Geldstrafen nebst Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe. Anklage ist haltloser Einschüchterungsversuch gegen Pestizid-Kritiker in Südtirol. Im Apfelanbau der Region werden massiv Pestizide eingesetzt. Klage entspricht einer europaweit immer häufiger angewandten Strategie, kritische AktivistInnen und JournalistInnen mundtot zu machen“ (Umweltinstitut München).

Dazu ein PDF Viewer: Angriff auf die Meinungsfreiheit

Fotos zum Thema aus dem Archiv

PJP

Tankstelle mit Süßigkeiten – für Insekten

Die Covid-19 Pandemie beherrscht uns und die Medien. Die Insekten fast vergessen. Sie brauchen uns nicht. Aber 4alle brauchen sie!!

Eröffnung meiner Tankstelle für Insekten

2018 habe ich mit einfachen Mitteln eine Tankstelle für Insekten eröffnet.

02-DSC07679

Blumentopf  Untersatz mit Steinen und Wasser

Es dauerte nicht lange, bis sich die ersten Kunden einfanden. 

09-DSC07728

Wespe Willi und Fliege Brummi waren die ersten Besucher.

Der Andrang wurde langsam größer und es gesellte sich ein Schmetterling dazu.

13-DSC07774

Vorerst noch auf Beobachtungsposten…

17-DSC07776

…den Weg an`s Wasser gefunden

Rettung einer Wespe

Ich fand eine bewegungslose Wespe im Sand und hob sie auf. Ich fütterte sie zunächst mit Honig. 

03-DSC07681

Danach fand sie den Weg in die Tankstelle.

07-DSC07645

Süßigkeiten für die Wespen

Bei Kaffee und Kuchen auf der Terrasse stellte sich heraus, dass die Wespen Süßes wollen, weil sie sich munter an unserem Kuchen bedienten. `Könnt ihr haben, aber nicht auf meinem Kuchenteller´, habe ich mir gedacht. Danach wurde die Tankstelle schnell mit Süßigkeiten versorgt und der Andrang war groß.

1-DSC07847

3-DSC07839

Für die Wespe nur das Beste!! Und wir können in gebührendem Abstand zur Tankstelle ungestört unseren Kuchen genießen.

Hinweis des Deutschen Imkerbunds:

`Die Bienen brauchen unsere Unterstützung – doch unwissentlich schaden einige Naturfreunde den Insekten durch eine gutgemeinte Hilfsaktion: Wer erschöpfte Bienen auf dem Balkon oder im Garten mit Honig füttert, kann sie mit dem gefährlichen Faulbruterreger infizieren, warnt der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.).´

Mehr Infos (follow the link):

Bienen füttern verboten

Insekten 2020

In diesem Jahr (2020) ist trotz reichlicher Blumen und Blumenwiese im Garten die Insekten-Population hier erheblich zurückgegangen, und auch in der Tankstelle mit Süßigkeiten haben sich bislang keine Insekten eingefunden. Fliegen sind fast ganz ausgeblieben, nur hin und wieder findet sich eine tote Fliege im Haus.

Es ist nun ja reichlich belegt, dass die Insekten- und somit auch Vogel-Population durch den Einsatz von vermehrten Pestiziden generell erheblich zurückgegangen ist. Und es ist davon auszugehen, dass in in unserem näheren Umfeld viele Felder (u.a. auch Blaubeerfelder und Tannenbaumanpflanzungen) mit Pestiziden verseucht werden.

Weiter Infos für interessierte Leser (link):

Neue Insektengifte

001_Neonokotinoide

Frage an euch Leser:

Sind diese Vermutungen gerechtfertigt?

Wie ist es in eurem Garten in diesem Jahr um Insekten-Vorkommen bestellt?

Mein kleines Fotoalbum (also for downloads):

PJP

Schwarze Ungarin – No. 76 Lösung&more

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.
  7. In diesem Fall sogar eine schwarze Ungarin

We proudly present

001_Kartoffel_2

Mehr Infos zur Schwarzen Ungarin:

https://www.guendels-kulturstall.de/kartoffel-infos/sortenbeschreibung/schwarze-ungarin.php

Translate into your language (open the link, do it yourself):

Bing Translator

Fazit

001_Kartoffel_3

Es gibt hierzulande wenig Menschen, die noch Kartoffelsorten kennen. Die Tradition, Kartoffeln und Gemüse im eigenen Garten anzubauen, gibt es nicht mehr. Heutzutage alles schnell im nächsten Supermarkt besorgt mit oder ohne Glyphosat, fragwürdigen Keimen oder Pestiziden.

Z.B. Multiresistente Keime – lange bekannt

Meldung der Verbraucherzentrale Hamburg (Stand 5. Mai 2015)

Ein Labor fand in 88 Prozent von insgesamt 57 Proben in den Filialen von Aldi, Lidl, Netto, Penny und Real sowohl MRSA-Keime als auch ESBL-bildende Keime. Diese MRSA-Keime (Multi-resistente Staphylococcus aureus) können Wundinfektionen verursachen und sind vor allem als so genannte „Krankenhauskeime“ für viele Todesfälle in Krankenhäusern verantwortlich. ESBL-bildende Keime dagegen produzieren das Enzym Extended Spectrum Beta-Lactamase (ESBL), das viele wichtige Antibiotika unwirksam macht“ (Verbraucherzentrale Hamburg).

Die Pharmalobby

Die aktuelle medizinische Forschung ist nach WHO damit befasst, alternative Verfahren in der Entwicklung von Antibiotika zu entwickeln, weil die Vielzahl der antibiotischen Medikamente nicht mehr ausreicht. Es haben sich inzwischen zu viele Resistenzen in der Bevölkerung verbreitet. Das ruft die Pharmalobby auf den Markt. Ein Milliardengeschäft tut sich auf, das wir und unsere Kinder alle bedienen werden.

PJP

Hilfe für unsere Bienen – Appell an Politik

Zwei Neonikotinoide für`s Freiland verboten

Die EU hat ja inzwischen begriffen, dass zwei Pestizide aus der Gruppe der Neonikotinoide nachweislich Bienen töten. Diese zwei Pestizide sind von der EU für`s Freiland verboten worden. Wie, wann und ob überhaupt dieses Verbot greift ist nun die Frage. Jedenfalls mag das noch dauern, denn der Insektenbestand hat sich hierzulande noch lange nicht regeneriert.

Bayer-Monsanto rüstet nach

Neue Pestizidmischung soll es jetzt richten. Es handelt sich dabei um ein ähnliches Gift, dem die Bienen offenbar auch nicht gewachsen sind. Demnach geht das massenhafte Sterben der Insekten weiter. Insbesondere auch den Vögeln fehlt es an Insekten als Nahrung oder sie vergiften sich daran. Damit muss jetzt endlich Schluss sein!!

Appell an Politik

Im Namen unserer Bienen – für gesunden Honig!

Bitte unterzeichnen, teilen und weitersagen (hier der link):

Appell Aktion

Bienenfotoalbum

Mit meinen Bienenfotos werbe ich nochmal für die Bienen. Sie können hier auch runtergeladen und/oder geteilt werden:

PJP

Mensch und Tier – Begegnung

Die Tierwelt ist bedroht

Die Insektenpopulation hat sich von Glyphosat und Pestiziden noch nicht erholt. Insbesondere betrifft das auch die Bienen. Hier hab ich eine`bei der Arbeit´entdeckt und bin ihr sehr nahe gekommen:

11-DSC07453

10-DSC07454

09-DSC07459

07-DSC07464

06-DSC07465

05-DSC07467

04-DSC07469

02-DSC07475

01-DSC07476

Insekten_1 - Bienen

Fotos hier zum Downloaden und Teilen

Bitte bedient euch gerne an meinen Bienenfotos. Wenn möglich teilen: Im Namen der Bienen, es geht um ihre Existenz und sauberen Honig.

Bienen Video

 

Cut

 

Viele Menschen (Flüchtlinge) sind sehr bedroht

Der Zeichner Klaus Stuttmann bringt seine Meinung dazu wie folgt zum Ausdruck:

001_Flüchtlinge

Quelle: NWZ Ausgabe von 2. Juli 2018

PJP

Zugabe/in addition

001_Feder

Andere Ansicht meines Fotorätsels No. 71

Neonicotinoide – EU entscheidet heute

Heute (27.04.2018) entscheidet die EU-Kommission über ein Freilandverbot von Neonicotinoiden

Kurze Info vom WDR:

Meldung von WDR5

Recherchen von 4alle/4all vom 1. März und 16. April 2018:

Gifte sind im Einsatz

Fragen, die sich stellen:

  1. Warum ist der Einsatz von Pestiziden für viele Anwendungsgebiete unvermeidlich?
  2. Wie viele Neonicotinoide gibt es und wie heißen die Markenprodukte für den Verbraucher?
  3. Wie wird Saatgut mit Neonicotinoiden behandelt?
  4. Wie viele Insektenarten werden durch Neonicotinoide vernichtet?
  5. Wie funktioniert alternative Landwirtschaft ohne Einsatz von Pestiziden?

Was hab ich damit zu tun

`Ich finde schon gut, dass PJP sich für den Erhalt der Bienen und anderen Insekten einsetzt. Aber was geht mich das an´

werden die meisten Leser jetzt denken.

Bitte hinterlasst trotzdem im Kommentar, ob ihr für oder gegen ein Freilandverbot von Neonicons seid!!

PJP

Coccinellidae – Frühlingserwachen

Coccinellidae

Werden umgangssprachlich auch Marienkäfer genannt. Sie sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen.

Are colloquially also called ladybugs. They are a worldwide widespread family of semi–ball, flightable beetles, whose cover wings usually have a different number of conspicuous points.  

Marienkäfer allseits beliebt

Die Marienkäfer sind bei der Bevölkerung beliebt und tragen die unterschiedlichsten Namen in der jeweiligen lokalen Umgangssprache. Die Beliebtheit begründet sich unter anderem darin, dass sie im Gartenbau und der Landwirtschaft nützlich sind, da sie allein in ihrer Larvenzeit je nach Art bis zu 3000 Pflanzenläuse oder Spinnmilben fressen. 

The ladybirds are popular with the population and bear the most different names in the local colloquial language. The popularity is due, among other things, to the fact that they are useful in horticulture and agriculture, as they only eat up to 3000 plant lice or spider mites depending on the species. 

Mein erster Marienkäfer 2018

Bei meiner Gartenarbeit `im Unterholz´ begegnete ich einem Marienkäfer. Sogleich nahm ich ihn mit an den Tisch, um ihn zu fotographieren. Unter großen Verrenkungen gelangen mir folgende Aufnahmen, die sowohl ich als auch meine Kamera (leicht beschmutzt) ohne Verletzungen überstanden.

My first ladybug in 2018

During my gardening in the `Underground´ I met a ladybug. I immediately took him to the table to photograph him. Under Big contortions I get the following pictures, which both I and my camera (slightly spotted) passed without injury.

01-P1440172

05-P1440179

1-10-P1440238

1-P1440257

My little album

02-P1440173

PJP

Zugabe/in addition

Durch das massenhafte Verspritzen von Pestiziden auch in privaten Gärten kommen auch die Marienkäfer zu Schaden. Deshalb der Aufruf an alle, alle Spritzmittel dieser Art zu vermeiden. Besprecht das auch mit euren Nachbarn, denn mir ist bekannt, dass diese Mittel wie zB Allround oder wie die auch heißen, von vielen bedenkenlos versprüht werden. Neonikotinoide, das Wort, das ich mir nicht merken kann, sind die Giftgruppe, die unsere Bienen töten. Dazu noch einmal meine Recherchen (follow the link):

Es ist schon 10 nach 12

Glyphosat – Molkerei steigt aus!

Molkerei nimmt Glyphosat-Verbot in Lieferbedingungen auf

So lautet eine Schlagzeile der Passauer Presse vom 25.10.1017. Die Molkerei Berchtesgadener Land wolle ab sofort ein Glyphosat-Verbot in ihre Lieferbedingungen aufnehmen und somit  werde die Anwendung jeglicher Totalherbizide in der Grünland- und Ackerbaubehandlung verboten.

„Das Glyphosatverbot gilt laut einer Pressemitteilung der Molkerei ab sofort für alle 1.800 Genossenschaftsmitglieder, deren Milch in Piding verarbeitet wird. Geschäftsführer Bernhard Pointner, der gemeinsam mit dem Vorstand diese Entscheidung vorbereitet und empfohlen hat sieht im Milcheinzugsgebiet des Betriebs keine Notwendigkeit, Glyphosat als ein Totalherbizid einzusetzen, dessen wissenschaftliche Bewertung hinsichtlich Auswirkungen auf Mensch und Umwelt kontrovers ist. Die beschlossenen Regelungen werden in die Milchlieferbedingungen aufgenommen. Die Einhaltung soll über das bestehende Qualitätsmanagement-Tool QSSM extern überwacht werden“ (Pressemitteilung Passauer Presse).

Translate into your language (follow the link and do it yourself):

Bing Transaltor

Eine Verpflichtung  für die Bürger 

„Die Wertschätzung, die Bürger und Bürgerinnen mit dem Kauf unserer Milchprodukte den Landwirten gegenüber zum Ausdruck bringen, ist für uns eine Verpflichtung“ (B. Pointer in Passauer Presse).

Entgegen dem Gesetzgeber

„So auch diese Entscheidung, entgegen dem Gesetzgeber, der den Einsatz der umstrittenen Totalherbizide zulässt“, so Bernhard Pointner. Der zuständige EU-Fachausschuss hat eine Entscheidung über ein Verbot beziehungsweise die umstrittene Zulassungsverlängerung von Glyphosat erneut vertagt (Passauer Presse).

Glyphosat in Lebensmitteln

Es gibt eine Liste von Lebensmitteln, in denen Glyphosat nachgewiesen wurde zB in
Brot und Brötchen
Haferflocken
Bier 
Wein
Ednüssen
Honig
Milch 
etc.
001_Essenyouare
Ob der Glyphosatanteil auf den Lebensmittelverpackungen künftig ausgewiesen wird, weiß ich nicht. Aber ich möchte dieses Zeug jedenfalls nicht essen, weil ich nicht weiß, wie es sich auf meine Gesundheit nachhaltig auswirken kann.

Nachhaltige Schädigung des Ökosystems

Der Einsatz bzw. Umsatz von Glyphosat und glyphosathaltigen Pestiziden hat sich inzwischen vervielfacht, so dass unsere Tier- und Pflanzenwelt nachhaltig hart davon betroffen ist. Das betrifft in erster Linie die Insekten, die wiederum als Nahrungsgrundlage für die Vögel ausbleiben bzw. in diesem Jahr fast gar nicht mehr in Erscheinung getreten sind. Inbesondere auch die Bienen sind betroffen, weil ein großer Teil von blühenden Pflanzen weggespritzt wird, die sie zur Produktion des Honigs benötigen. Außerdem sind sie auch schon mit Glyphosat belastet, was der Nachweis dieses Giftes in Honig eindeutig belegt. Diese Wirkungszusammenhänge können hier `laienhaft´ nicht weiter ausgeführt werden.
0063_Einsteinbienensterben
Professor Einstein, the learned scientist, once calculated that if all bees disappeared off the earth, four years later all humans would also have disappeared.

Wir sind alle betroffen!

Mehr weiß codecheck (follow the link):

In diesen Lebensmitteln…

Warum? Why?

„Glyphosat ist einer der weltweit am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln. In der Landwirtschaft und im Gartenbau wird es vor der Aussaat zur Unkrautbekämpfung verwendet. Getreide darf in Deutschland unter bestimmten Umständen auch vor der Ernte damit behandelt werden. Bundesweit wurden laut Umweltbundesamt im Jahr 2012 knapp 6000 Tonnen reine Wirkstoffmenge aufgebracht. Dabei werden Glyphosat oft noch Beistoffe beigemischt. Sie sollen das Eindringen in die Pflanze erleichtern. Diese Stoffe sind nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikoforschung zum Teil giftiger als das Glyphosat selbst“ (RP.ONLINE/dpa).
Zum RP.ONLINE – Bericht (follow the link):

Wie, wo, wofür Glyphosat?

Fazit:

Glyphosat ist weltweit führend in der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln. Die Milliarden-schwere Glyphosat-Lobby hat unsere Landwirtschaft und Politik schon lange fest im Griff! 
PJP