Die Erde – lost in the Universe

Unsere Erde mit Atmosphäre 

Die schützende Atmosphäre der Erde ist hauchdünn im Vergleich zu ihrem Durchmesser. Der internationale Luftsportverband (FAI) hat festgelegt, dass die Grenze zwischen Luft- und Weltraum in einer Höhe von 100 Kilometern liegt.

earth-gded20db78_1920

Bild von Arek Socha auf Pixabay

Visuelle Wahrnehmung in Raum und Zeit

Mit Hilfe unserer visuellen Wahrnehmung orientieren wir uns im Raum. Je weiter wir von einem sichtbaren Objekt entfernt sind, desto kleiner nehmen wir es wahr. Schauen wir zB in den Sternenhimmel, sehen wir Planeten und Sonnen als kleine Punkte. Und wer kennt sie nicht, unsere Milchstraße. Sie ist unsere Heimatgalaxie, eine Gruppe aus rund 200 Milliarden Sternen, die um ein gemeinsames Zentrum kreisen. Da das Licht dieser Himmelserscheinungen je nach Entfernung bis zu vielen Jahren Zeit braucht, bis es uns erreicht, sehen wir sie so, wie sie in der Vergangenheit ausgesehen haben.

Die Zeit – und unser Zeitempfinden

Das subjektive Zeitempfinden

Die Zeit bleibt für uns stets unverändert, wenn wir auf die Uhr schauen. Und sie verläuft immer in eine Richtung, in die Zukunft. Gefühlt empfinden wir die Zeit aber unterschiedlich, sie scheint mal schneller mal langsamer zu vergehen. Im Flow geht alles schnell vorbei, auf einer Parkbank in der Sonne langsamer. So leben wir im unendlichen `Hier und Jetzt´.

Die physikalische Raumzeit

Die physikalische Zeit ist im Gegensatz zu unserem psychologischen Zeitempfinden relativ, was durch Messungen bewiesen wurde. Es hängt ganz davon ab, in welchem Bezugssystem wir uns befinden. Wenn ein Astronaut sich mit großer Geschwindigkeit um die Erde bewegt, verläuft die Zeit für ihn langsamer im Vergleich zu uns auf der Erde. Das konnte nur durch Messungen mit Atomuhren bewiesen werden.

Die genaue Funktion von GPS haben wir übrigens Einsteins Gravitationstheorie (Allgemeine Relativitätstheorie) zu verdanken: Durch Gravitationsabweichungen von GPS-Satelliten, die um die Erde kreisen, verlangsamen sich nämlich deren interne Uhren relativ zueinander, und man brauchte Einsteins Theorie, um diese Abweichungen zu korrigieren.

Nähern wir uns (theoretisch) einem sog. Schwarzen Loch, sind wir einer Gravitation ausgesetzt, der in einem bestimmten Abstand (Ereignishorizont) nichts mehr entkommen kann. (Der Schwarzschildradius der Erde beträgt 9 Millimeter). Die Zeit verläuft quasi gegen Null. Auf die Erde zurückgekehrt hätten unsere Enkel vielleicht schon einen langen Bart 😊. Die Gravitation der Erde hat dagegen nur eine verschwindend geringe Auswirkung auf die Zeit. Begriffe wie Zeitdilatation und Längenkontraktion sollen in diesem Zusammenhang nicht mehr erläutert werden.

001_Blog_Titel_30

Groß und klein

Mit der Fotomontage `Marienkäfer neben Erde´ wollen wir die Parameter für die Eigenschaften groß und klein in Betracht ziehen, mit der Frage welches dieser beiden Objekte größer ist. Und die Beantwortung dieser Frage ist klar, weil die beiden Objekte in einer genau definierten Beziehung zu einander stehen. Die beiden Objekte für sich gesehen werden hinsichtlich ihrer Größe aber ganz anders bemessen. Für den Mikrobiologen ist der Käfer sehr groß, für den Astronomen die Erde hingegen sehr klein. Diese `Relativität´ in einen physikalischen Zusammenhang zu bringen, würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen.

Wie groß ist unsere Erde im Universum

Dazu ein Video von morn1415, das man zwischendurch mal stoppen sollte

Fazit:

Die Beurteilung der Größe eines Objektes hängt von der Beziehung ab, die uns mit dem Objekt verbindet.

Alles was wir wahrnehmen steht in einem relativen Verhältnis zu etwas anderem. Nichts steht für sich allein.

Und schließlich

ist alles mit allem verbunden in einem verborgenen Verbundsystem, das sich unserer Erkenntnis entzieht, siehe dazu: (link):  Synchronizitat, Zufall, Noetik

PJP

Albert Einsteins legendäres Zungenfoto – heute vor 70 Jahren

Rückblick

Am 17. November 2016 habe ich meinen letzten Bericht über Albert Einstein auf Englisch geschrieben, um meine Englischkenntnisse wieder aufzufrischen. Der Anlass war meine derzeitig (2016) sehr umfangreiche Leserstatistik aus vielen Ländern, in denen die jeweiligen Tages- bzw. Uhrzeiten zur gleichen Zeit sehr voneinander abwichen.

Zungenfoto – Heute vor 70 Jahren

…..An diesem 14. März 1951 aber, seinem 72. Geburtstag, hatte der Wissenschaftler alle Huldigungen über sich ergehen lassen. Womöglich wird er sogar Socken getragen haben, entgegen aller Gewohnheit, auch ein gestärktes Hemd ist zu erkennen statt des sonst üblichen Pullovers. Einstein saß schon im Fond eines Autos, um die Feier zu verlassen, doch immer mehr Reporter drängten sich vor das Fenster, um noch ein Foto von ihm zu machen. Als Arthur Sasse schließlich seine Kamera zückte, war die Geduld des Gefeierten am Ende. So weit er konnte, streckte er dem Fotografen die Zunge heraus(Martin Tschechne in DLF): Der Bericht in Gänze: Legendäres Foto von Einstein

Es ist wohl Einsteins genialem Humor zu verdenken, dass nicht der Fotograf, sondern er selbst jede Möglichkeit zur Verbreitung dieses Fotos nutzte.

0012_einstenband-2

Mein Englischbericht von 2016 begann so: 

Good morning Ladies (gentlemen included),

This ist he first private article I try in English for my readers in foreign countries. For you and you….. and the rest of you, esp. the lady in the pajamas… 😉

Have a look in my statistic of three days f.e.:

004_australien004_australien

006_26-10-16007_4-11-16

Where ever you are now….

I`m sitting here as usual having my tea with a cigi, because I want it. Time is nearly 6am, Baxxter waiting for his breakfast because he wants it . Must go soon and feed him. After his breakfast he wants another one as usual.

Hope you`re doing well – anything. But the question is `HOW´. How are you doing what? What are you doing how? How are  you doing well? Sorry my English isn`t perfect but I m sure you know what I mean. So how…..are you feeling good or bad? If bad it can only get better, if god it can only get worse.

I write my Blog now. But what is a Blog? It is a diary in which I write what I did, my experiences and thoughts. And it`s PRIVATE. So please don`t tell anybody and keep it for you.

Must have a look at Baxxter

Das Foto hier wurde leider gelöscht

Hard to believe… he went to sleep again in MY BED!!

Just fed Baxxter in the garden.

My god, the moon is shining so brightly just above my house. Difficult to take another foto in this position. What is the realationship between earth and moon? I think in former times they were engagad and in the wedding night it has not worked out in bed because the moon could`nt sleep. The earth has stunk from  flue gases and peple on earth were tooo loud. After that their marriage ended and the moon went his own way. But grandmother sun still cares for the two spending light and warmness. And there is still a gravitation between earth and moon and she tries to spend us some light in the night. I think she is ok.

After this little excursion I want to have another cup of tea. My tea is  getting cold when writing this. And let me have also another cigi. Baxxter wants his next breakfast. I try to explain that he just had it.

Ok, the time is quater to 7am now and I try to find out how late it is in your country. Mr. Einstein said that time is relativ so it might also be different in your countries. Look what I found in the internet and tell me, which the real time is?

clocks-multiple-time-zones1

When I get up in the morning my friends in USA say Good night.

But it`s getting worse, if I m out there freezing I get a foto from Australia with a young lady swimming with her dog in the pool to cool down. Who will understand… would you Australien people send me a sunny warm day, please. Ever heard about emailing or skipe… It`s up to you!

So far, back to Mr. Einstein.

I post another Foto with some nice words he said and try to transalte into English. OK?

0011_einsten_1

Einstein: The main reason for stress is the daily contact with idiots

Conclusion:

I didn`t have any personal contact to Albert. So I can`t be an idiot. Did you ever meet Einstein? I think we need him back for all the idiots worldwide!!

Who was Albert Einstein in life: Albert Einstein in person

Yesterday (2016) Barack Obama had a private meal with Angela Merkel at Adlon Hotel in Berlin for a smalltalk about word-politics. I like Barack Obama, because he is a good man. So I come to the end with a foto with Barack taken 2010 for a better world.

0016_obama

PJP

In Addition

Sometimes we think too much. Listen, what the Kinks tell you: Too much on my mind

Covid-19 Pandemie – Die Natur fordert ihren Tribut

Die Covid-19 Pandemie – Ursprung

Die Covid-19 Pandemie ist nicht zufällig in China entstanden. Es werden nicht zufällig in China exotische Tiere aller Art tot oder lebendig von Menschen gegessen. Es werden nicht zufällig in China Blüten von Menschen bestäubt, weil die Bienen dort ausgestorben sind. Diese Reihe ließe sich fortsetzen und auch auf andere asiatische Länder übertragen. 

Fakt ist

Das Corona-19 Virus stammt wie viele anderen Viren dieses Typs vom Tier und hat sich nicht zufällig auf den Menschen übertragen. Durch ausufernden Handel und Umgang mit Tierarten wie zB Fledermäusen und anderen exotischen Arten offensichtlich in Verbindung mit einem Fischmarkt in Wuhan (mit über 8 Millionen EW) ist es dann passiert. Das Virus hat den Menschen infiziert, und es ist wohl davon auszugehen, dass es durch Verspeisung evtl. rohen Fleisches dieser Tiere für das Virus möglich war, den Menschen als Wirt zu besetzen. Und jetzt haben wir den Salat: Das Virus steckt an und hat sich weltweit verbreitet.

Die Natur und wir alle (4alle)

SONY DSC

Löwenzahn in Massen – die Zeit vor Glyphosat in Massen

Wirtschaftlich ist diese Pandemie ein Fiasko, für selbständige Kleinunternehmer sehr schwer zu ertragen. Menschlich gesehen hat diese Phase der Pandemie einen Einfluss auf die psychische Verfassung vieler Bürger, weil sie ihre sozialen Kontakte  zurückstellen müssen. Die Ungewissheit, wie es weitergeht und vor allem Angst macht sich zudem breit. Nur die kleinen Kinder wissen nichts davon und haben in geordneten Verhältnissen keine Probleme. Die Schüler haben schulfrei, die Lehrer entschleunigen mal und sind mehr oder weniger online mit ihren Schülern verbunden.

Und die Tier- und Pflanzenwelt entwickelt sich prächtig. Die Luft ist weniger belastet etc.pp…

Fazit: Die Natur atmet durch!

Sie braucht uns nicht, aber wir brauchen sie!!

Was lernen wir – was müssen wir lernen

001_Covid_2

Die Bundes-Umweltministerin  Svenja Schulze hat es – endlich – auf den Punkt gebracht.

Dazu ein Zitate aus der Tagesschau:

Die Umweltministerin fordert ein Umdenken…

Wie können Pandemien wie die jetzige durch das Corona-Virus künftig vermieden werden? Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist sich sicher: Der Naturschutz muss eine Rolle dabei spielen. Denn: Rund 70 Prozent der bisher bekannten Viren stammen aus dem Tierreich – und gingen erst später auf den Menschen über.

„Wenn unterschiedliche Tierarten und Menschen auf engstem Raum zusammenkommen, dann kann das eben besonders gefährlich werden“, beschreibt die Ministerin die Entstehung einer sogenannten Zoonose.

Intakte Lebensräume für Flora und Fauna

Zweitens sei es wichtig, Lebensräume und möglichst viele Tierarten zu erhalten, sagt die Forscherin: „Man kann sich das so vorstellen: In einem intakten Ökosystem hat jede Art ihren Platz, und es gibt eigentlich kaum wirklich einen freien Platz, der zu füllen ist.“ Komme es nun zu einer Störung, wie zum Beispiel zur Rodung einer Fläche vom Regenwald, dann entstehe bildlich gesprochen eine Art freier Raum, so Junglen.

Die Bundesumweltministerin warnt deshalb: Wir müssen aufpassen, wie wir mit der Natur umgehen. Unsere Lebensweise sorge nämlich dafür, dass das Biosystem aus dem Gleichgewicht komme: „Es geht darum, den Wildtieren künftig den Platz und die vielfältigen Ökosysteme zu geben, die sie brauchen, damit Mensch und Tier einen gesunden Abstand zueinander halten können“, so Schulze.Aber es gehe auch um nachhaltige Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft: „Dazu müssen wir natürlich auch in Deutschland beitragen, etwa über eine nachhaltige Agrarpolitik oder über nachhaltige globale Lieferketten.

Globale Lieferketten als Teil des Problems

Global vor allem auch deshalb, weil Deutschland viel importiert. Allein das, was wir an Palmöl oder Soja verbrauchen, würde 13 Prozent der Fläche in Deutschland bedecken. Diese Fläche wird aber in anderen Ländern beansprucht – und zum Beispiel Regenwald wird abgeholzt.

Was aber tun? Da bleibt auch Umweltministerin Schulze unkonkret. Sie spricht davon, dass alle mehr machen müssen. Den illegalen Wildtierhandel zu unterbinden zum Beispiel. Schulze ist auch dafür, den Welt-Biodiversitätsrat zu beauftragen, Daten zu sammeln und die Politik zu beraten. Umgesetzt und beschlossen wäre damit allerdings noch nichts.

Es geht also einmal mehr darum, dass auf Nachhaltigkeit gesetzt werden sollte. Mehr Naturschutz, vielleicht weniger Konsum. Die Natur anders behandeln, so nennt es Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung: „Es wird so weitergehen, wenn wir nicht irgendwie umsteuern, und wir werden mehr dieser Pandemien haben.“ Die Menschen müssten endlich proaktiv werden, so Settele, „um sozusagen den Impfstoff in der Natur zu finden, sprich: uns selber zu impfen, wenn wir einfach diese Natur anders behandeln.“

Umweltpolitik könnte also auch Gesundheitspolitik sein. Die Umweltministerin wünscht sich jedenfalls, dass man genau das aus der Krise lernt.“ (von Von Christopher Jähnert, SWR/auf Tggesschau/de)

PJP

Zugabe

Auch an den Osterfeiertagen halten wir weiter Abstand und vermeiden Kontakte! 

001_Covid_3

Cows&Oldies – Zufällige Erinnerungen

Die Kuh – das unbekannte Wesen

Was die Kühe mit Albert Einstein verbindet, ist ihre Neugier.

0031_Einsten neugirig

Warum?

Wenn ich mich mit Hund Baxxter auf eine Bank im Moor zurückziehe, um die Ruhe zu genießen, kommen sie – die Kühe – alle. Langsam aber sicher. Dazu habe ich sie wie folgt abgelichtet:

`Was wollt ihr bloß alle von mir?´, dachte ich mir.

Die Neugier der Kühe macht mich neugierig, weil ich mir ihre Neugier nicht erklären kann. Wollten sie nur fotografiert werden? Wer klärt mich auf? (Hinterlasse einen Kommentar).

Wie es der Zufall so will,

habe ich gerade folgende amerikanische Oldies entdeckt. Ich habe sie am 31. Juli 2011 abgelichtet:  

Den Ort dieses Oldtimertreffens kann ich nicht erinnern. 

Zugabe

Danke, für die Orchidee, der ich jetzt jeden Morgen gegenüber sitze!

Ausblick:

Freifunk – wie geht das? In Bearbeitung

PJP

Glyphosat – Molkerei steigt aus!

Molkerei nimmt Glyphosat-Verbot in Lieferbedingungen auf

So lautet eine Schlagzeile der Passauer Presse vom 25.10.1017. Die Molkerei Berchtesgadener Land wolle ab sofort ein Glyphosat-Verbot in ihre Lieferbedingungen aufnehmen und somit  werde die Anwendung jeglicher Totalherbizide in der Grünland- und Ackerbaubehandlung verboten.

„Das Glyphosatverbot gilt laut einer Pressemitteilung der Molkerei ab sofort für alle 1.800 Genossenschaftsmitglieder, deren Milch in Piding verarbeitet wird. Geschäftsführer Bernhard Pointner, der gemeinsam mit dem Vorstand diese Entscheidung vorbereitet und empfohlen hat sieht im Milcheinzugsgebiet des Betriebs keine Notwendigkeit, Glyphosat als ein Totalherbizid einzusetzen, dessen wissenschaftliche Bewertung hinsichtlich Auswirkungen auf Mensch und Umwelt kontrovers ist. Die beschlossenen Regelungen werden in die Milchlieferbedingungen aufgenommen. Die Einhaltung soll über das bestehende Qualitätsmanagement-Tool QSSM extern überwacht werden“ (Pressemitteilung Passauer Presse).

Translate into your language (follow the link and do it yourself):

Bing Transaltor

Eine Verpflichtung  für die Bürger 

„Die Wertschätzung, die Bürger und Bürgerinnen mit dem Kauf unserer Milchprodukte den Landwirten gegenüber zum Ausdruck bringen, ist für uns eine Verpflichtung“ (B. Pointer in Passauer Presse).

Entgegen dem Gesetzgeber

„So auch diese Entscheidung, entgegen dem Gesetzgeber, der den Einsatz der umstrittenen Totalherbizide zulässt“, so Bernhard Pointner. Der zuständige EU-Fachausschuss hat eine Entscheidung über ein Verbot beziehungsweise die umstrittene Zulassungsverlängerung von Glyphosat erneut vertagt (Passauer Presse).

Glyphosat in Lebensmitteln

Es gibt eine Liste von Lebensmitteln, in denen Glyphosat nachgewiesen wurde zB in
Brot und Brötchen
Haferflocken
Bier 
Wein
Ednüssen
Honig
Milch 
etc.
001_Essenyouare
Ob der Glyphosatanteil auf den Lebensmittelverpackungen künftig ausgewiesen wird, weiß ich nicht. Aber ich möchte dieses Zeug jedenfalls nicht essen, weil ich nicht weiß, wie es sich auf meine Gesundheit nachhaltig auswirken kann.

Nachhaltige Schädigung des Ökosystems

Der Einsatz bzw. Umsatz von Glyphosat und glyphosathaltigen Pestiziden hat sich inzwischen vervielfacht, so dass unsere Tier- und Pflanzenwelt nachhaltig hart davon betroffen ist. Das betrifft in erster Linie die Insekten, die wiederum als Nahrungsgrundlage für die Vögel ausbleiben bzw. in diesem Jahr fast gar nicht mehr in Erscheinung getreten sind. Inbesondere auch die Bienen sind betroffen, weil ein großer Teil von blühenden Pflanzen weggespritzt wird, die sie zur Produktion des Honigs benötigen. Außerdem sind sie auch schon mit Glyphosat belastet, was der Nachweis dieses Giftes in Honig eindeutig belegt. Diese Wirkungszusammenhänge können hier `laienhaft´ nicht weiter ausgeführt werden.
0063_Einsteinbienensterben
Professor Einstein, the learned scientist, once calculated that if all bees disappeared off the earth, four years later all humans would also have disappeared.

Wir sind alle betroffen!

Mehr weiß codecheck (follow the link):

In diesen Lebensmitteln…

Warum? Why?

„Glyphosat ist einer der weltweit am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln. In der Landwirtschaft und im Gartenbau wird es vor der Aussaat zur Unkrautbekämpfung verwendet. Getreide darf in Deutschland unter bestimmten Umständen auch vor der Ernte damit behandelt werden. Bundesweit wurden laut Umweltbundesamt im Jahr 2012 knapp 6000 Tonnen reine Wirkstoffmenge aufgebracht. Dabei werden Glyphosat oft noch Beistoffe beigemischt. Sie sollen das Eindringen in die Pflanze erleichtern. Diese Stoffe sind nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikoforschung zum Teil giftiger als das Glyphosat selbst“ (RP.ONLINE/dpa).
Zum RP.ONLINE – Bericht (follow the link):

Wie, wo, wofür Glyphosat?

Fazit:

Glyphosat ist weltweit führend in der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln. Die Milliarden-schwere Glyphosat-Lobby hat unsere Landwirtschaft und Politik schon lange fest im Griff! 
PJP

Gravitationswellen Nachweis – Körberpreis für Schlüsseltechnologie

Körberpreis für Karsten Danzmann

Der Physiker Karsten Danzmann aus Hannover hat mit seinem Team die Schlüsseltechnologie zum Nachweis von Gravitationswellen vorangebracht. Dass es diese Wellen gibt hatte Albert Einstein schon vor 100 Jahren `entdeckt´ und genau beschrieben. Nachzuweisen sind sie allerdings nur mit Hilfe hochpräziser Lasertechnik, die das Danzmannteam entwickelt und entsprechend zum Einsatz gebracht hat. Die Messungen werden in den USA durchgeführt und nach Hannover übertragen. Der Körberpreis ist auf 750.000 Euro dotiert, die Karsten Danzmann für seine Forschung einsetzen will mit dem Ziel, die Messungen noch erheblich zu verfeinern.

Translate into your language (copy text and do it yourself):

Bing Transaltor

Was sind Gravitationswellen?

Die Deutsche-Welle Autorin Gudrun Heise erklärt dazu: 

„Stellen Sie sich einen Tennisball auf einem Trampolin vor. Er würde daliegen – sich kaum bewegen. Nun setzen wir ein kleines Kind auf das Trampolin. Das Trampolin hat jetzt an dieser Stelle eine Delle.

Was jetzt passiert? Der Tennisball bewegt sich langsam in Richtung der Delle, die das Kind verursacht. Er wird langsam in seine Richtung rollen. Je näher das Kind am Tennisball sitzt, desto weiter rollt er in Richtung Delle. Er wird von ihr angezogen.

Je größer die Masse eines bewegten Körpers, desto stärker ist seine Anziehungskraft.

Das ist die Idee der Gravitation – etwa so kann man sich auch Gravitationswellen im Weltraum vorstellen.

Gravitationswellen entstehen, wenn Massen beschleunigt werden – zum Beispiel bei der Explosion von Sternen am Ende ihrer Lebenszeit, bei dramatischen Ereignissen im All – wie dem Urknall – oder beim Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher. Die Gravitationswellen stauchen und strecken den Raum. Sie beeinflussen die Struktur der Raumzeit“ (D-W-Bericht G. Heise).

Was bringt das für die Forschung?

Weil es mir jetzt darum geht, zu erklären, wie Gravitationswellen den Raum stauchen und strecken und die Struktur der Raumzeit beeinflussen, möchte ich meinen kurzen Beitrag hier beenden. Aber ich bin sicher, dass die weiteren Forschungen neue Erkenntnisse über das Zeitgeschehen und Vieles mehr im All geben wird.

Zeit anhalten

Ich halte die Zeit jetzt einmal an und genieße den Augenblick. 

Für fachkundlich interessierte Leser

Geben sie bzw. gib doch mal einen Kommentar ab zu Fragen, wie sich Gravitationswellen auf die Raumzeit auswirken und was das Ganze mit dem Urknall zu tun hat. Könnte sich die Zeit auf der Erde verändern? Auf jeden Fall verläuft sie ja nicht für alle Menschen exakt gleich schnell.

PJP

International Space Station ISS – life on board

Seit Ende des `Kalten Krieges´ wird das Forschungsprojekt ISS international betrieben.

Insgesamt 16 Nationen beteiligen sich an der Finanzierung, dem Ausbau und der Unterhaltung der ISS. In und an der ISS wird getestet, geschraubt und repariert. Da die körperliche Belastung im All sehr hoch ist, muss die Besatzung regelmäßig ausgetauscht werden. So soll es bleiben.

Translate into your langauage (do it yourself):

Bing Tranlator

Maße und Daten der ISS

0021_zeit-alliance-dpa_foto

Quelle: n-tv.de , Thomas Körbel, dpa

Bei einer aktuellen Spannweite von 109 m ist die ISS 97m lang bei einer Tiefe von  27,5m.

Sie wiegt 455 t und benötigt für eine Erdumdrehung 91 Minuten.

Derzeit befinden sich —- Astronauten an Bord.

Das Leben an Board der ISS

Ich beziehe mich auf einen Bericht  von Lena Ruppert (bei web/de) mit diesem tollen Titelfoto:

0019_leben_auf_iss

© imago/ZUMA Press

Die Haare stehen der Wissenschaft-Lerin buchstäblich zu Berge. Nun stellt sich die Frage, ob das auch stimmt. Warum? Weil es in der Schwerelosigkeit kein oben und unten gibt. Duschen entfällt damit schon mal. Stattdessen tun es auch feuchte Handtücher. Vom Verrichten der Notdurft ganz zu schweigen.

Mr. Albert Einstein hätte seine helle Freude daran gehabt, dieses Forschungsprojekt zu begleiten und wäre bestimmt einer der ersten dort oben (oder unten) gewesen und hätte eine Zeitmessung durchgeführt. Denn für die Besatzung läuft die Zeit anders. Wer sich darüber näher informieren möchte, ich bin Albert Einstein mal gefolgt:

Sensation für Einstein

Wassertank in All

Damit übergebe ich an Lena Ruppert mit ihrem Artikel über das Leben in der ISS:

Alltag auf der ISS

PJP

Zugabe

Noch ein Zitat von Albert:

0027_einstentecnology

Comment: Astronauts don`t need any internet (exept for their fam.)

Albert Einsteins legendäres Zungenfoto – heute vor 70 Jahren

Rückblick

Am 17. November 2016 habe ich meinen letzten Bericht über Albert Einstein auf Englisch geschrieben, um meine Englischkenntnisse wieder aufzufrischen. Der Anlass war meine derzeitig (2016) sehr umfangreiche Leserstatistik aus vielen Ländern, in denen die jeweiligen Tages- bzw. Uhrzeiten zur gleichen Zeit sehr voneinander abwichen.

Zungenfoto – Heute vor 70 Jahren

…..An diesem 14. März 1951 aber, seinem 72. Geburtstag, hatte der Wissenschaftler alle Huldigungen über sich ergehen lassen. Womöglich wird er sogar Socken getragen haben, entgegen aller Gewohnheit, auch ein gestärktes Hemd ist zu erkennen statt des sonst üblichen Pullovers. Einstein saß schon im Fond eines Autos, um die Feier zu verlassen, doch immer mehr Reporter drängten sich vor das Fenster, um noch ein Foto von ihm zu machen. Als Arthur Sasse schließlich seine Kamera zückte, war die Geduld des Gefeierten am Ende. So weit er konnte, streckte er dem Fotografen die Zunge heraus(Martin Tschechne in DLF): Der Bericht in Gänze: Legendäres Foto von Einstein

Es ist wohl Einsteins genialem Humor zu verdenken, dass nicht der Fotograf, sondern er selbst jede Möglichkeit zur Verbreitung dieses Fotos nutzte.

0012_einstenband-2

Mein Englischbericht von 2016 begann so: 

Good morning Ladies (gentlemen included),

This ist he first private article I try in English for my readers in foreign countries. For you and you….. and the rest of you, esp. the lady in the pajamas… 😉

Have a look in my statistic of three days f.e.:

004_australien004_australien

006_26-10-16007_4-11-16

Where ever you are now….

I`m sitting here as usual having my tea with a cigi, because I want it. Time is nearly 6am, Baxxter waiting for his breakfast because he wants it . Must go soon and feed him. After his breakfast he wants another one as usual.

Hope you`re doing well – anything. But the question is `HOW´. How are you doing what? What are you doing how? How are  you doing well? Sorry my English isn`t perfect but I m sure you know what I mean. So how…..are you feeling good or bad? If bad it can only get better, if god it can only get worse.

I write my Blog now. But what is a Blog? It is a diary in which I write what I did, my experiences and thoughts. And it`s PRIVATE. So please don`t tell anybody and keep it for you.

Must have a look at Baxxter

Das Foto hier wurde leider gelöscht

Hard to believe… he went to sleep again in MY BED!!

Just fed Baxxter in the garden.

My god, the moon is shining so brightly just above my house. Difficult to take another foto in this position. What is the realationship between earth and moon? I think in former times they were engagad and in the wedding night it has not worked out in bed because the moon could`nt sleep. The earth has stunk from  flue gases and peple on earth were tooo loud. After that their marriage ended and the moon went his own way. But grandmother sun still cares for the two spending light and warmness. And there is still a gravitation between earth and moon and she tries to spend us some light in the night. I think she is ok.

After this little excursion I want to have another cup of tea. My tea is  getting cold when writing this. And let me have also another cigi. Baxxter wants his next breakfast. I try to explain that he just had it.

Ok, the time is quater to 7am now and I try to find out how late it is in your country. Mr. Einstein said that time is relativ so it might also be different in your countries. Look what I found in the internet and tell me, which the real time is?

clocks-multiple-time-zones1

When I get up in the morning my friends in USA say Good night.

But it`s getting worse, if I m out there freezing I get a foto from Australia with a young lady swimming with her dog in the pool to cool down. Who will understand… would you Australien people send me a sunny warm day, please. Ever heard about emailing or skipe… It`s up to you!

So far, back to Mr. Einstein.

I post another Foto with some nice words he said and try to transalte into English. OK?

0011_einsten_1

Einstein: The main reason for stress is the daily contact with idiots

Conclusion:

I didn`t have any personal contact to Albert. So I can`t be an idiot. Did you ever meet Einstein? I think we need him back for all the idiots worldwide!!

Who was Albert Einstein in life: Albert Einstein in person

Yesterday (2016) Barack Obama had a private meal with Angela Merkel at Adlon Hotel in Berlin for a smalltalk about word-politics. I like Barack Obama, because he is a good man. So I come to the end with a foto with Barack taken 2010 for a better world.

0016_obama

PJP

In Addition

Sometimes we think too much. Listen, what the Kinks tell you: Too much on my mind

Wassertank im Weltall entdeckt – Eine Zeitreise

Eine Zeitreise in die Vergangenheit.

(Titelbild ©dpa / NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA)

Albert Einstein hat mit seiner Relativitätstheorie entdeckt, dass die Zeit soz. nicht immer gleich schnell verläuft, d.h. je schneller wir uns bewegen, desto langsamer vergeht die Zeit. Für die Raumfahrer z.B., die sich pausenlos mit hoher Geschwindigkeit durch den Raum bewegen, vergeht die Zeit langsamer, d.h. sie altern vergleichsweise nicht so schnell wie wir. Dieser Effekt konnte durch Atomuhren nachgewiesen übrigens nachgewiesen werden.

Für unsere Reise in die Vergangenheit wenden wir uns der Raumsonde Dawn zu, die auf dem Zwergplaneten Ceres einen riesigen Wasserspeicher gefunden hat.

Im folgenden Artikel werden dazu Aufnahmen mit dem Weltraumteleskop Hubble gezeigt. Die Bilder, die das Weltraumteleskop liefert, sind unglaublich, faszinierend, geheimnisvoll, weit, mit Worten nicht zu beschreiben. Einfach nur traumhaft schön.

6_1 Weltall

© NASA, ESA, and the Hubble Heritage

Folgen sie diesem Artikel (link):

Wassertank im Weltall

Ausführungen zum Wasserfund in `Bild der Wissenschaft´ mit weiteren interessanten Informationen der gegenwärtigen wissenschaftlichen Forschung (link):

Bild der Wissenschaft

Viele weitere Aufnahmen von Hubble lassen sich im Internet finden.

Follow the link:

Bilder, die uns träumen lassen

Vielen Dank!

PJP