Luther – und die Entdeckung der Langsamkeit

Der Reformator Martin Luther lebte von 1483 – 1546.

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte er in Wittenberg 95 Thesen, um die katholische Kirche zu reformieren. Es ging ihm vor allem auch um den sogenannten Ablasshandel, der es Christen ermöglichte, sich von Sünden freizukaufen. Luther kritisierte diese Praxis, weil es für die Kirche lediglich ein gutes Geschäft sei und für die Gläubigen keinerlei Wirkung habe.

008_martin-luther

Die Entdeckung der Langsamkeit 

An einem regnerischen Novembertag fuhr ich in ländlicher Umgebung an einem Haus vorbei, das mich neugierig machte. Weil dort Getränke angeboten wurden, fuhr ich auf den Hof, um hier eine kleine Pause einzulegen. Als ich bei einer Tasse Kaffee bemerkte, dass das Haus 1511 erbaut wurde, musste ich an Martin Luther denken, der im Oktober 1517 seine Thesen veröffentlicht hat. So saß ich dort ganz allein eine ganze Weile und genoss die Stille.

Ich habe mir vorgestellt, wie die Menschen auf diesem Hof gelebt haben und habe nur ein paar Fotos gemacht, weil es anfing zu regnen.

005_1511erbaut

Glückliche Hühner:

005_huhner1511

006_huhner-1511

Good morning!

007_huhner-1511

Mutter und Kind

Während meines Besuches dieses Hauses fühlte ich mich in eine frühere Zeit versetzt, in der offenbar alles langsamer ging.

Stille, keine Geräusche, kein Flow, die Zeit stand sozusagen still.

Die Schnecke

Ich fand später eine Schnecke, die ich fotografieren wollte (mein langsamstes Model), und während ich sie fotografierte, fiel mir auf, wie sicher und fest sie ihre Bahn zog, und ich musste sie häufig umsetzen, weil sie mir zu schnell war. Das gab mir zu denken.

Kurz darauf entdeckte ich rein zufällig diesen Spruch, der meinem `Schneckengefühl´ sehr entgegen kam:

004_langsamkeit

Wenn du schnell voran kommen willst, geh langsam.

Diese kleine Tier weiß und lebt:

001_Langsamkeit_2

Schneckengeschichte von Katharina  Linhart (später ergänzt)

Kriecht die Schnecke in dein Leben, so bist du zur Langsamkeit und Innenschau aufgerufen. Eile mit Weile – haste nicht. Sie ist ein Krafttier, das dich daran erinnern möchte, dass alles eine Zeit braucht und hat, und es inne zu halten gilt. Oft hasten oder rasen wir im Leben vorwärts, anstatt zu reflektieren und sich konzentriert mit einer Sache zu beschäftigen. 

Die Schnecke trägt ihr Haus auf dem Rücken, wohin sie sich zurückzieht und dich auffordert, dies in regelmäßigen Abständen zu tun. Verkrieche dich in dich selbst, reflektiere und komme dann mit neuen Erkenntnissen wieder heraus und hervor, um den Weg der Aufwärtsspirale fortzusetzen. Lerne das Leben in Spiralen zu gehen statt in Kreisen und ausgetretenen Trampelpfaden. In die Mitte kommen und alles alte aufzulösen und hinter dir zu lassen, ist die Aufforderung der Schnecke an dich. Sie hinterlässt auf Mutter Erde eine Schleimspur, das heißt, sie manifestiert ihr Sein durch gelebte und gezeigte Emotionen. Und dazu ruft sie dich auf.

©Katharina Linhart:

http://www.wirkendekraft.at

Der französische Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler René Descartes (1596 – 1650) fand folgende Worte:

001_Langsamkeit_02

PJP

Rezidivierende Depression – wie geht man damit um?

Unipolare Depression – in aller Kürze

Wenn du jemals von einer schweren Depression betroffen alle Behandlungen in verschiedenen Kliniken hinter dich gebracht hast und schließlich entlassen wirst, hast du viel zu erzählen. Wenn es dir nach Wiederaufnahme in eine nahegelegenere andere Klinik schließlich gelingt, deine Ängste zu überwinden und dich selbst zu entlassen, nimmst du deine `Therapie´ soz. selbst in die Hand. 

Danach wird es etwa noch ein Jahr dauern, bis die `Rest-Symptome´ der Depression gänzlich verarbeitet sind und das Leben voller Aktivitäten wieder aufgenommen wird. 

Zur Unipolaren Depression gehören

Depression – rezidivierend

Was bedeutet nun die Diagnose rezidivierende Depression? Das heißt nichts anderes, als dass eine überstandene depressive Erkrankung jeder Zeit wieder auftreten kann.

„Die Zeit zwischen den Episoden kann unterschiedlich lang sein. Es gibt einiges, was selbst getan werden kann, um das Wiederauftreten depressiver Episoden zu verhindern“ (follow link): Depressionsdiagnosen

Eine leichtere Form der Depression:

Depression als dysthymische Störung

Von einer rezidivierenden schweren Depression unterscheidet man die Depression als dysthymische Störung.

„Bei der dysthymischen Störung sind die depressiven Symptome weniger stark ausgeprägt, aber über einen langen Zeitraum vorhanden“. 1,5% der Bevölkerung sind davon betroffen (vgl. Wikipedia und Depressionsdiagnosen). 

Was tun – wenn gar nichts mehr geht?

Das wichtigste Hilfsmittel in einer solchen Stimmungs- und Gefühlslage ist das Gespräch und zwar nicht unbedingt mit einem Therapeuten! Es hilft zunächst genau so gut, wenn es einen(e) geeigneten(e) Freund(in), ein Familienmitglied oder einen Lebenspartner gibt, dem man sich anvertrauen mag, und der/die sich einfach Zeit für dich nimmt. Mehr nicht.

Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten der Selbsthilfe, auf die ich hier nicht näher eingehen will. 

PJP

Mein Hund Baxxter – zum 10.Geburtstag

Kaum zu glauben – aber wahr

Baxxter feiert heute seinen 10. Geburtstag! Ihm geht es gut, er war nie krank – er hat sich soz. gar nicht verändert. Im Zeitalter des Smartphones ist es gar nicht so einfach, `auf die Schnelle´ aktuelle Fotos von ihm hoch zu laden, deshalb hier zunächst die letzten vor 10 Tagen.

20220925_121848

Baxxter: `Hier genießen wir zusammen den frühen Morgen.´

DSC01991

`Wenn meine Eltern im Garten arbeiten, schaue ich gerne zu.´

DSC01989

`Dann arbeite ich gern an meinem Teppich herum, bis ich einen neuen bekomme.´

Aus meinem Fotoalbum

001_Fernseh_1

`Ich darf jetzt auch länger aufbleiben und schaue mir spannende Filme an.´

SONY DSC

`Ich hatte von klein auf schon immer….

SONY DSC

…eine besondere Vorliebe für Pantoffeln und Schuhe´!

001_baxx_1

`Vor meinem ersten Casting musste ich zum Friseur und hab mich selbst nicht mehr erkannt.´

001_baxx_4

`Außerdem war mir mit der neuen Frisur saukalt!!´

001_baxx_12

`In unserem Lieblings-Cafe habe ich als Türsteher gearbeitet und das auch noch meistens im Liegen.´

001_baxx_13

Jetzt freue ich mich auf den Feierabend mit einem kühlen Beck´s!!

Hier noch ein paar alte Fotos meiner Freunde aus meiner WhatsApp-Gruppe

PJP

Hündin versorgt Hühner und Katzen – eine wahre Geschichte

Diese wunderbare Geschichte habe ich einmal reblogged

Es geht um eine Hündin, die jeden Tag 4km gelaufen ist, um Hühner und Katzen mit Futter zu versorgen. Diese Geschichte klingt beinahe unglaublich, und es stellt sich die Frage, warum ausgerechnet eine Hündin andere Tiere versorgt, wenn sie selbst nicht richtig satt wird.

Kleiner Ausflug in die Evolution

Hunde waren als ehemalige Rudeltiere darauf angewiesen, mit anderen Hunden zu teilen. Nun würde man nach der Logik der Evolution denken, dass sich nur die kräftigsten stärksten Hunde evolutiv durchgesetzt haben. Falsch gedacht!!

Es geht um das Teilen

Die Hunde, die am meisten mit anderen Hunden geteilt haben, haben sich evolutiv durchgesetzt. Warum? Sie hatten dadurch wiederum die meisten Hunde, die mit ihnen geteilt haben, wobei sie am Geruch ja unschwer zu erkennen waren (Evolution/Selektion).

Und wie funktioniert das bei uns Menschen? Gibt es da Parallelen?
Mal drüber nachdenken…

Doch hier weiter zum ursprünglichen Bericht:

Das Erwachen der Valkyrjar

Wer wenig hat, freut sich über das Wenige meist mehr. An diesen alten Spruch musste ich bei dieser Hündin denken, die das noch übertroffen hat. Sie wurde von einer Frau in einer Armensiedlung in Brasilien adoptiert und muss sich jeden Tag selber um ihr Essen kümmern. Aber anstatt nur ums nackte Überleben zu kämpfen, denkt sie dabei auch noch an andere. Diese Geschichte könnte auch in Grimms Märchen stehen.

Lilica (Hündin) lebt in einer Armensiedlung. Die Frau, die sie adoptierte, fragte sich, wohin Lilica jeden Abend verschwand.

Schließlich fand sie es heraus. Lilica lief 2 km, teilweise entlang der Autobahn, zu einem weitentfernten Ort.

Sie hatte eine Verabredung mit einer gewissen Frau Prof. Lucia Helena de Souza

Es stellte sich heraus, dass die beiden sich schon seit Jahren jeden Abend um 9 Uhr treffen.,,,,

Hier der ursprüngliche Bericht (follow the link): Hündin versorgt Hühner und Katzen

Fazit: Von unseren Tieren können wir mehr lernen als umgekehrt!!

PJP

Erntebilder – aus Bad Meingarten

Herbstzeit ist Erntezeit

Meine größte rote Kartoffel:

20220928_182110

20220928_182133

Jede Menge Fallobst ist auf dem Kompost gelandet:

DSC01986

Die letzten Äpfel hängen hoch im Baum:

P1620803

Mit Apfelpflücker (uralt!!) gepflückt:

DSC02057DSC01982

Baxxter genießt meine Arbeit:

DSC01991

Er arbeitet an seinem Teppich:

DSC01989

Ansichten eines Apfels:

DSC02050

DSC02037

DSC01973

Es gibt reife grüne Tomaten, die essbar sind..?..:

DSC01969

Hopfen (was zum Bier brauen):

20220901_160259

Wieder hat eine kleine Spinne ihr Netz gesponnen, um Insekten zu fangen, die es kaum noch gibt:

DSC02090

001gif_Spinne

DSC02088

Ich wünsche allen – mit oder ohne Garten – eine gute Herbstzeit!!

Bis auf Weiteres…

Fotoalbum

PJP