Jede Menge Seemannsgarn – Besuch des SPIJÖÖK Museums

Seemannsgarn – was bedeutet das?

In mancher Unterhaltung insbes. mit jüngeren Leuten stellte ich fest, dass der Begriff Seemannsgarn nicht mehr bekannt ist. Also hier die Erklärung in aller Kürze:

Seemannsgarn (englisch [to tell] yarn) ist in der deutschen Sprache eine vom Schiemannsgarn hergeleitete Metapher für Erzählungen tatsächlicher oder vermeintlicher Erlebnisse in der Seefahrt. Die Bedeutung des „Seemannsgarn spinnen“ für zweifelhafte Geschichten oder Übertreibungen fand mit der Zeit Eingang in die Umgangssprache (Wikipedia).

Bei der Bedeutung des Begriffs Spiejöök wird es schon schwieriger, da er zur plattdeutschen Sprache gehört. „Spijöök“, das schönste plattdeutsche Wort, bedeutet Spaß und Flunkerei (Spinnerei). Man sagt auch `Spijöökenkram´, mit viel Phantasie erfundene Geschichten, die nicht der Realität entsprechen.

`The worldwide only´ Spijöökmuseum

Lufttaxi nach Lissabon (im Außenbereich)

05-P1500005

02-P1500001

Das Lufttaxi nach Lissabon ist derzeit außer Dienst. Bei einem Flug durch den Elbtunnel erlitt das Taxi einen Motorschaden. Der Motor wurde ausgebaut und befindet sich in Reparatur.

U-boot aus Russland

32-P1500057

31-P1500056

Dieses U-boot wurde von zwei Friesen auf dem Flohmarkt (барахо́лка) in Moskau gegen 2 Flaschen Wodka eingetauscht.

Besucheransturm am Eingangsbereich

08-P1500016Das Museum von innen

09-P1500017

24-P1500041

Der letzte erhaltene Holzofen (ein Unikat)

21-P1500037

Die aus Holz gebauten Öfen waren insbesondere in Friesland sehr beliebt, weil sie leicht nachgebaut werden konnten. Aufgrund der kurzen Haltbarkeit, Rauchvergiftungen und Hausbränden wurde die Produktion eingestellt. Dieses ist der einzige noch erhaltene Ofen dieser Art.

Innovation der Pharmakologie

20-P1500035

Inzwischen ist es friesischen Genforschern gelungen, die `Pille für den Mann danach´ in Serie zu produzieren. Nach der Einnahme von 4 Tabletten dauert es ca. 3 Wochen, bis sich das DNA-Profil (s. Molekularbiologie) soweit verändert, dass eine Vaterschaft nicht mehr nachzuweisen ist. Die Tablette (noch Preisgebunden) kostet pro Stück 4000 Euro.

Friesen – Globus

30-P1500053

Iwan (der Iwan – umgangssprachlich = die Russen)

Ostfriesen Walkman

23-P1500040

Dieser Ostfriesen – Walkman ist durch seinen unvergleichlichen Meeressound auch zur Meditation verwendbar.

Meerjungfrau

15-P1500027

Um diese Meerjungfrau ranken sich so manche Geschichten…

Erfindungen – Technik

12-P1500021

Der technische Erfindergeist der Ostfriesen kennt keine Grenzen (dieses Gerät ist offenbar unvollendet). Mehr Bilder dazu im Fotoalbum.

Und so vieles mehr…

Mein SPIJOEOEK fotoalbum:

PJP

Zugabe/in addition

Bremer Classic Motorshow – Foto-Impressionen pt.1

Die Bremer Classic Motorshow

Vom 3. – 5. Februar 2023 findet endlich wieder die Bremer Classic statt. In über 52.000 qm Ausstellungsfläche in acht Hallen findet man fast alles zum Thema Oldtimer. 

Fotoimpressionen

Ich habe von früheren Veranstaltungen der Messe eine ganze Mengen Fotos geschossen, und mich beim ersten Besuch dazu entschieden die Fahrzeuge überwiegend von vorn soz. Car Faces zu fotografieren, da für eine Aufnahme von der Seite sehr oft der Platz fehlte, um das ganze Teil zu fokussieren. 

Car Faces and more

face_3

Oldtimer

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Fotoalbum:

PJP

Blutmond – Rückblick auf den 21.1.2019

Der frühe Vogel fängt den Blutmond

Wenn sich der Mond im Kernschatten der Erde befindet, nimmt die Erde dem Mond die direkte Lichteinstrahlung durch die Sonne weg. Dadurch verändert der Mond seine Farbe. 

Warum wird der Mond rot?

Das Sonnenlicht wird durch die Erdatmosphäre abgelenkt (gebrochen) und kurzwellige blaue Lichtanteile werden so gestreut, dass sie den Mond nicht erreichen. Langwellige rote Lichtanteile erreichen den Mond jedoch und lassen ihn so rot erstrahlen. Ein Blutmond geht immer mit dem Vollmond einher.

Vollmond am 20.1.2019 – ohne rot zu werden

01-p1550668

Fotos geschossen am 21.1.2019 von ca. 5.40h bis 6.15h bei – 7° C:

1-p1550745

Die Wärmekamera zeigt die Temperaturunterschiede:

001_blutmond_1h

001_blutmomdsandwich

Lady In Red

Fotoalbum

PJP

Luther – und die Entdeckung der Langsamkeit

Der Reformator Martin Luther lebte von 1483 – 1546.

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte er in Wittenberg 95 Thesen, um die katholische Kirche zu reformieren. Es ging ihm vor allem auch um den sogenannten Ablasshandel, der es Christen ermöglichte, sich von Sünden freizukaufen. Luther kritisierte diese Praxis, weil es für die Kirche lediglich ein gutes Geschäft sei und für die Gläubigen keinerlei Wirkung habe.

008_martin-luther

Die Entdeckung der Langsamkeit 

An einem regnerischen Novembertag fuhr ich in ländlicher Umgebung an einem Haus vorbei, das mich neugierig machte. Weil dort Getränke angeboten wurden, fuhr ich auf den Hof, um hier eine kleine Pause einzulegen. Als ich bei einer Tasse Kaffee bemerkte, dass das Haus 1511 erbaut wurde, musste ich an Martin Luther denken, der im Oktober 1517 seine Thesen veröffentlicht hat. So saß ich dort ganz allein eine ganze Weile und genoss die Stille.

Ich habe mir vorgestellt, wie die Menschen auf diesem Hof gelebt haben und habe nur ein paar Fotos gemacht, weil es anfing zu regnen.

005_1511erbaut

Glückliche Hühner:

005_huhner1511

006_huhner-1511

Good morning!

007_huhner-1511

Mutter und Kind

Während meines Besuches dieses Hauses fühlte ich mich in eine frühere Zeit versetzt, in der offenbar alles langsamer ging.

Stille, keine Geräusche, kein Flow, die Zeit stand sozusagen still.

Die Schnecke

Ich fand später eine Schnecke, die ich fotografieren wollte (mein langsamstes Model), und während ich sie fotografierte, fiel mir auf, wie sicher und fest sie ihre Bahn zog, und ich musste sie häufig umsetzen, weil sie mir zu schnell war. Das gab mir zu denken.

Kurz darauf entdeckte ich rein zufällig diesen Spruch, der meinem `Schneckengefühl´ sehr entgegen kam:

004_langsamkeit

Wenn du schnell voran kommen willst, geh langsam.

Diese kleine Tier weiß und lebt:

001_Langsamkeit_2

Schneckengeschichte von Katharina  Linhart (später ergänzt)

Kriecht die Schnecke in dein Leben, so bist du zur Langsamkeit und Innenschau aufgerufen. Eile mit Weile – haste nicht. Sie ist ein Krafttier, das dich daran erinnern möchte, dass alles eine Zeit braucht und hat, und es inne zu halten gilt. Oft hasten oder rasen wir im Leben vorwärts, anstatt zu reflektieren und sich konzentriert mit einer Sache zu beschäftigen. 

Die Schnecke trägt ihr Haus auf dem Rücken, wohin sie sich zurückzieht und dich auffordert, dies in regelmäßigen Abständen zu tun. Verkrieche dich in dich selbst, reflektiere und komme dann mit neuen Erkenntnissen wieder heraus und hervor, um den Weg der Aufwärtsspirale fortzusetzen. Lerne das Leben in Spiralen zu gehen statt in Kreisen und ausgetretenen Trampelpfaden. In die Mitte kommen und alles alte aufzulösen und hinter dir zu lassen, ist die Aufforderung der Schnecke an dich. Sie hinterlässt auf Mutter Erde eine Schleimspur, das heißt, sie manifestiert ihr Sein durch gelebte und gezeigte Emotionen. Und dazu ruft sie dich auf.

©Katharina Linhart:

http://www.wirkendekraft.at

Der französische Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler René Descartes (1596 – 1650) fand folgende Worte:

001_Langsamkeit_02

PJP

Erntebilder – aus Bad Meingarten

Herbstzeit ist Erntezeit

Meine größte rote Kartoffel:

20220928_182110

20220928_182133

Jede Menge Fallobst ist auf dem Kompost gelandet:

DSC01986

Die letzten Äpfel hängen hoch im Baum:

P1620803

Mit Apfelpflücker (uralt!!) gepflückt:

DSC02057DSC01982

Baxxter genießt meine Arbeit:

DSC01991

Er arbeitet an seinem Teppich:

DSC01989

Ansichten eines Apfels:

DSC02050

DSC02037

DSC01973

Es gibt reife grüne Tomaten, die essbar sind..?..:

DSC01969

Hopfen (was zum Bier brauen):

20220901_160259

Wieder hat eine kleine Spinne ihr Netz gesponnen, um Insekten zu fangen, die es kaum noch gibt:

DSC02090

001gif_Spinne

DSC02088

Ich wünsche allen – mit oder ohne Garten – eine gute Herbstzeit!!

Bis auf Weiteres…

Fotoalbum

PJP

Internationales Grasbahnrennen 2022 in Rastede – Weltrekord noch ungebrochen

Grasbahn Weltrekord bleibt in Rastede

2004 stellte Kelvin Tatum (England) in Rastede mit 143,25 km/h die Grasbahn-Bestmarke, die bis heute als Weltrekord anerkannt ist. Das ist die besondere Herausforderung an die Fahrer dieser Veranstaltung, die an diesem Wochenende am 13. und 14. August wieder stattfindet, denn bis heute konnte dieser Rekord nicht gebrochen werde.

Kurz zur Sache

Eine Grasbahn besteht im Gegensatz zum Speedway auf der Sandbahnstrecke aus einer Grasnarbe und ist in der Regel länger als eine Sandbahn. Die Motorräder fahren mit einem Zweiganggetriebe, Hinterradfederung und einem Methanol-Gemisch. Ein unvergesslicher Geruch, der sich insbesondere auch im Fahrerlager verbreitet.

Die Vorbereitungen zu dem Rennen sind nicht ohne, was die Sicherheitsvorkehrungen betrifft. 400 Holzplanken müssen auf Tiefladern angefahren und rund um die Strecke fest im Boden verankert werden. Wenn alle Planken verbunden sind kommt darauf kommt noch ein Handlauf aus PVC. Das ist harte Arbeit, aber wer mal an der Rennstrecke gestanden hat, wird schnell erleben, wie gefährlich dieser Rennsport ist.

Ich wünsche einen guten Rennverlauf und allen Fahrern ein erfolgreiches Rennen!!

Rückblick auf das Rennen 2017 – fast verregnet

Keiner hatte damit gerechnet, dass die Grasbahn in Rastede 2017 nach den anhaltenden Regentagen noch zum Rennen noch freigegeben würde. Die Strecke wurde unentwegt von schwerem Gerät bearbeitet und am Sonntag doch noch freigegeben. So ließen sich diese Eindrücke noch mit der Kamera einfangen. Obwohl vollkommen unvorbereitet lag der große Vorteil des Rennens darin, dass kein Staub aufgewirbelt wurde!

Hier einige bewegte Eindrücke

Seitenwagen

Von den Seitenwagen-Gespannen waren 10 Teams u.a. aus Holland und England in Rastede angemeldet. Interessant zu beobachten ist die Haltung des `Beifahrers´ in den Kurven, wie dieses Foto zeigt:

1-P1140077

Meine Videoclips habe ich wie folgt auf youtube hochgeladen:

Fotoalbum

PJP

Tankstelle – für Insekten 2022

Moin aus Rastede-Loy (Niedersachsen)

Die Temperaturen steigen aktuell auch hier im Norden bei leichter Bewölkung. Unsere Vogelwelt verhält sich heute ruhig und benötigt Wasser. Vögel ernähren sich überwiegend auch von Insekten, die zum Überleben auch Wasser benötigen. Für Vögel gibt es Gefäße (Tränken) zum Trinken und Baden und für die Insekten lässt sich mit einfachen Mitteln eine Tankstelle einrichten. Das habe ich 2018 gemacht und folgenden Bericht davon gepostet. Damals noch auf Deutsch und Englisch, weil ich noch keinen Translator im Blog installiert hatte. 

Eröffnung meiner Tankstelle für Insekten

Auch die Insekten leiden unter der Trockenheit. Sie finden kein Wasser zum Trinken. Deshalb habe ich ihnen eine Tankstelle eröffnet, die viele Insekten anlockte. Unter Wespen und Fliegen kam sogar ein durstiger Schmetterling gleich zur Eröffnung, um seinen Durst zu stillen. 

Opening of my `Petrol Station´ for insects

Insects also suffer from drought. They won’t find any water to drink. That’s why I opened a `Petrol Station´ for them that attracted a lot of insects. Besides Wasps and flies even a thirsty butterfly came just to the opening to quench his thirst.

Baumaterial – Building Materials

02-DSC07679

Plate (hier: Blumentopfuntersatz), stones and water

Die GeschichteThe story

Ich fand eine bewegungslose Wespe (Willi) im Sand und hob sie auf. Dann fütterte ich sie mit Honig. Danach fand sie den Weg in die Tankstelle.

I found a motionless wasp (Willy) in the sand and picked it up. Then I fed it with honey. After that she found the way to the petrol station.

03-DSC07681

08-DSC07656

07-DSC07645

Willi auf dem Weg zur TankstelleWilly on the way to the Petrol Station

09-DSC07728

Willi und die erste Fliege (Brummi)Willy and the first fly (Hummy)

11-DSC07740

Wer kommt da? Who`s that?

12-DSC07766

It`s a butterfly

13-DSC07774

„Hey, can I have a drink with you?“

17-DSC07776

Jetzt habe ich keine Wespen mehr am Tisch. Ich gehe dahin zurück, um meinen Tee zu trinken!! 

Now I have no more wasps at the table. I go back there to drink my tea.

Aber was ist das? Look at that:

05-DSC07708

Eine Fliege auf meiner Tee-UntertasseA fly on my tea saucer

06-DSC07718

Was gibt`s da zu naschen? – What`s there to nibble?

Die Wespen sind die besten Kunden – The wasps are the best customers

01-DSC07768

Und ich kann in Ruhe meinen Tee trinken!And I can have my tea in peace!

2. Teil: Insektentankstelle mit Süßem. (follow the link):

Tankstelle mit Süßem

My little fotoalbum (also for downloads):

PJP

British Oldtimer – selbst gebaut

Man nehme

Einen alten Citroen 2CV ( Citroën 2CV – Wikipedia ) auch Ente genannt und zerlege die Karosserie bis auf das Fahrgestell. Dieses Fahrgestell bildet die Grundlage unseres Oldtimers. Die Karosserie wird dann durch die Einzelteile eines Bausatzes der Lomax Motor Company ersetzt.

„ Anfang der 1980er Jahre entstand der Bausatz in England und kam über Holland Ende 1989 auch nach Deutschland. Das Design erinnert an die legendären Morgan Threewheeler der 1930er Jahre. Ein Lomax ist in der Regel ein offener Roadster, der ganz ohne Dach gefahren wird. Im Lomax-Club Deutschland wird heute noch diskutiert, ob es „der“ oder „die“ Lomax heißen soll“ (Wikipedia).

Anlass dieses Berichtes

Am heutigen Sonntag vor einer Woche fand in Rastede ein `Engländer-Treffen´ in Sachen Oldtimer statt. Diese Veranstaltung schon vergessen, nahm ich die Gelegenheit noch wahr, mir die Oldtimer mal aus der Nähe anzusehen. Ganz am Rande saß ein Mann in schattiger Umgebung neben seinem Oldtimer (Lomax) und las ein Buch. Ich sprach ihn an und wollte über seinen Oldtimer etwas erfahren. Als er mir dann erzählte, dass er seinen Lomax mit seiner Frau selbst gebaut hatte, wollte ich es kaum glauben. Wer kann das schon von sich sagen! Das hat mich dann nachhaltig beeindruckt und mich dazu veranlasst seinen Lomax im Rahmen des `Engländertreffens´ hier vorzustellen.

Hier ein paar Ansichten

28-20220626_150939

Lomax 223

20220626_151044

29-20220626_151025

Kleine Auswahl weiterer `Engländer´:

01-20220626_14490002-20220626_144911

05-20220626_145516

23-20220626_150655

16-20220626_150006

Dieses Fahrzeug ist ein Umbau eines Mini in Eigenleistung (ein Unikat)

31-20220626_151232

Und viele mehr im Fotoalbum:

Ausführliche Infos über die Lomax Motor Company:

Lomax Motor Company – Wikipedia

PJP

Mittelalterliches Phantasie Spectaculum 2022 – in Rastede

Es ist endlich wieder soweit!!!

Hier ein Rückblick mit vielen Bildern für Unentschlossene…

Es lohnt sich, und das Wetter spielt auch mit!

Mittelalterliches Phantasie Spectaculum 2022

Vom 26.05.2022 bis 29.05.2022 findet in Rastede wieder der traditionelle Mittelaltermarkt mit erweitertem Musikprogramm (Hock Rock Bands) statt.

Eine Übersicht der Programmgestaltung findet sich hier: Spectaculum Termine etc…

Aus aktuellem Anlass hier ein Rückblick auf 2017

Für die vielen Teilnehmer aus dem Ausland habe ich diese kurze Einleitung auf Englisch verfasst, da ich derzeit noch keinen Translator im Blog hatte. Die vielen Fotos sprechen alle für sich und sind einvernehmlich auf Anfrage geschossen worden. Vielen Dank an alle, die sich für diesen Bericht gern haben ablichten lassen!

Middle Ages

In the history of Europe, the Middle Ages or Medieval Period lasted from the 5th to the 15th century. It began with the fall of the Western Roman Empire and merged into the Renaissance and the Age of Discovery. The Middle Ages is the middle period of the three traditional divisions of Western history: classical antiquity, the medieval period, and the modern period. The medieval period is itself subdivided into the Early, High, and Late Middle Ages.

The Middle Ages Spectaculum (MPS)

Medieval Fantasy Spectaculum ® is a series of events, invented and conceived by Gisbert Hiller, which was first performed in the summer of 1994.
With up to 3000 contributors, the MPs is the largest middle-aged festival in the world and has been moving through the country since 1994. In 2017 there will be 23 events at 21 places.

Das mittelalterliche Spectaculum (MPS)

Das mittelalterliche Spectaculum ist eine Veranstaltungsreihe, die von Gisbert Hiller erfunden und konzipiert im Sommer 1994 uraufgeführt wurde.
Mit bis zu 3000 aktiven Mitgliedern zählt MPS zum größten Mittelalterlichen Markt der Welt und zieht seit 1994 durch das Land. 2017 wird es 23 Veranstaltungen an 21 Orten geben.

My special events in 2017:

Lifestyle in the Middle Ages – Foto Impressions

PJP

Kalter Schalk – hier kommt ein audio clip

Kalt

Der Frühling lässt ganz schön auf sich warten. Es ist kalt mit Nachtfrost. Und heute hat sich auch noch kalter Wind angemeldet.

Aber die Sonne scheint

Das Ansehen von Videos und Infos auf dem Tablett ist durch das helle Licht der Sonne derzeit sehr erschwert. Das Internet wird quasi ausgeblendet. Beim Kommunizieren mit dem Smartphone ist es noch schlimmer. Deshalb greifen 4 mal zu einem Audioklassiker mit Schalk im Nacken. Und wer meint, er hätte nichts mehr zu lachen, ist selbst Schuld.

Das Taubengedicht

Eine Taube auf dem Dach…wie ging das noch?  Ich hör nochmal rein in`s Programm:

PJP

Zugabe/in addition

23-P1500040

Das Tragen dieses Walkmans überträgt Meeresrauschen und benötigt keine Stromversorgung. Nach ca. 20-minütigem Tragen sind sie von Stress jeder Art befreit!