Gefunden – gefüttert
Vor ein paar Tagen fand ich dieses große Insekt. Ich nenne es mal Willi. Er machte einen leblosen Eindruck und bewegte sich nicht. So nahm ich ihn mit und bat ihm `Traubenzucker auf Wasser´ an. Und tatsächlich begann Willi gierig zu trinken.
Mensch, was für ein hübscher Kerl, dieser Willi!
Da kann sich mancher `Modefuzzi´ wohl `ne Scheibe von abschneiden. Die Shopping-Queens würden vor Neid erblassen, könnten sie dieses Foto sehen.
Hornisse oder Wespe?
Die Hornisse unterscheidet sich von der Wespe durch ihre Größe. Weil sie erheblich größer ist als die Wespe sind ihre Fluggeräusche auch viel lauter. Se erzeugt dabei ein tiefes Brummen, was mit dem Flug einer Ju52 zu vergleichen ist. Und soweit ich jetzt zu wissen glaube, zählt die Hornisse zu den Wespenarten.
Etwas näher dran als oben
Wie gefährlich sind Hornissenstiche?
Weil die Hornissen sehr groß und laut sind, wurden und werden ihnen gefährliche Eigenschaften zugeschrieben. Sieben Stiche seien tödlich für ein Pferd und drei tödlich für den Menschen. Falsch gedacht! Das Gift der Hornisse ist schwächer als das Gift der Biene oder Wespe, obwohl der Stich selber als schmerzhafter empfunden werden kann, wenn man den Stachel nicht noch ziehen kann. Ein Mensch müsste schon viele hundert bis tausendmal gestochen werden, bevor es lebensgefährlich wird, es sei denn, es liegt eine Allergie gegen Insektengifte vor. Dann muss schnell gehandelt werden.
Willi trinkt um sein Leben
Hier sind 2 Krallen an seinem Bein gut zu sehen.
Ich habe Willi bis jetzt noch nicht wieder gesehen und weiß nicht, was aus ihm geworden ist.
Alle Infos über Hornissen finden sich hier (link):
Keine Angst vor Hornissen
Übrigens…wusstet ihr, dass weder Biene, Wespe noch Hornisse uns gar nicht stechen wollen, wenn wir ihnen keinen Grund dazu geben? Und durch meine Insektentankstelle habe ich eine ganze Wespenschar vom Kaffeetisch stets abgehalten. Deshalb verlinke ich das hier nochmal zum nachmachen:
Insektentankstelle
Zugabe
Ein unangenehmer Zeitgenosse
Gefunden – versteckt hinter Baxxters Ohr
Hilflos in Rückenlage
Mit Zeckenbissen ist nicht zu spaßen. Bei verdächtigen Bissen mit intensiver Rötung ist nach ärztlicher Verordnung eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich. Außerdem wird über das Vorkommen von gefährlichen Zecken in den Medien informiert.
PJP