Fütterung einer Hornisse – mit Zugabe

Gefunden – gefüttert

Vor ein paar Tagen fand ich dieses große Insekt. Ich nenne es mal Willi. Er machte einen leblosen Eindruck und bewegte sich nicht. So nahm ich ihn mit und bat ihm `Traubenzucker auf Wasser´ an. Und tatsächlich begann Willi gierig zu trinken.

4-DSC08390

Mensch, was für ein hübscher Kerl, dieser Willi! 

5-DSC08396

Da kann sich mancher `Modefuzzi´ wohl `ne Scheibe von abschneiden. Die Shopping-Queens würden vor Neid erblassen, könnten sie dieses Foto sehen.

Hornisse oder Wespe?

Die Hornisse unterscheidet sich von der Wespe durch ihre Größe. Weil sie erheblich größer ist als die Wespe sind ihre Fluggeräusche auch viel lauter. Se erzeugt dabei ein tiefes Brummen, was mit dem Flug einer Ju52 zu vergleichen ist. Und soweit ich jetzt zu wissen glaube, zählt die Hornisse zu den Wespenarten.

3-DSC08387

Etwas näher dran als oben

Wie gefährlich sind Hornissenstiche?

Weil die Hornissen sehr groß und laut sind, wurden und werden ihnen gefährliche Eigenschaften zugeschrieben. Sieben Stiche seien tödlich für ein Pferd und drei tödlich für den Menschen. Falsch gedacht! Das Gift der Hornisse ist schwächer als das Gift der Biene oder Wespe, obwohl der Stich selber als schmerzhafter empfunden werden kann, wenn man den Stachel nicht noch ziehen kann. Ein Mensch müsste schon viele hundert bis tausendmal gestochen werden, bevor es lebensgefährlich wird, es sei denn, es liegt eine Allergie gegen Insektengifte vor. Dann muss schnell gehandelt werden. 

2-DSC08385

Willi trinkt um sein Leben

1-DSC08384

Hier sind 2 Krallen an seinem Bein gut zu sehen.

Ich habe Willi bis jetzt noch nicht wieder gesehen und weiß nicht, was aus ihm geworden ist.

Alle Infos über Hornissen finden sich hier (link):

Keine Angst vor Hornissen

Übrigens…wusstet ihr, dass weder Biene, Wespe noch Hornisse uns gar nicht stechen wollen, wenn wir ihnen keinen Grund dazu geben? Und durch meine Insektentankstelle habe ich eine ganze Wespenschar vom Kaffeetisch stets abgehalten. Deshalb verlinke ich das hier nochmal zum nachmachen:

Insektentankstelle

Zugabe

Ein unangenehmer Zeitgenosse

1-DSC08349

Gefunden – versteckt hinter Baxxters Ohr

1-DSC08330

Hilflos in Rückenlage

3-DSC08349

Mit Zeckenbissen ist nicht zu spaßen. Bei verdächtigen Bissen mit intensiver Rötung ist nach ärztlicher Verordnung eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich. Außerdem wird über das Vorkommen von gefährlichen Zecken in den Medien informiert.

PJP

Frohe Ostern – Happy Easter

Meine ersten Eindrücke am Ostersonntag

So ein Osterwetter ist schon die Ausnahme, und ich möchte meine ersten Eindrücke am Ostersonntag mit euch teilen.

Mein erster Blick traf den Apfelbaum

1-P1560779

2-P1560782

Das verspricht ein guter Obst-Brand bzw. Obstler zu werden.

3-P1560783

Mein Osterei

Mein Osterei – gut versteckt – fand ich im Postkasten.

5-P1560791

Osterhasen im Seminar..?..

Bild © Barbara Korthues in:

6-P1560795

Hrsg: Verlag ellermann, von Corinna Küpper mit Bildern von Barbara Korthues

4-P1560786

Baxxter hat sich kurz aufgerichtet und wünscht allen Hunden einen

Osterknochen.

Last but not least

7-P1560796

Die Kirsche blüht langsam auf

PJP

Zugabe

Ein kleines Fotovideo von Familie Adebar

Am gleich Ort diese Schildkrötengang getroffen

Besuch bei Familie Storch – Adebar pt.1

Auch der Weißstorch, traditionell auch als Klapperstorch bezeichnet, sollte in Europa nicht aussterben. In früheren Zeiten war er noch in vielen Dörfern unserer Region verbreitet und hat in seinen Storchennestern für Nachwuchs gesorgt.

Vorstellung

08-P1560678

„Der Weißstorch ist mit keinem anderen Großvogel Europas zu verwechseln. Im Stehen ist er etwa 80 bis 115 Zentimeter hoch. Seine Spannweite beträgt 195 bis 215 Zentimeter. Leicht zu erkennen ist der Weißstorch am weißen Gefieder, den schwarzen Schwingen und Schulterfedern, dem langen, roten Schnabel und den roten Beinen. Bei der Nahrungssuche schreitet er gemächlich mit geradem und schwach nach vorne gerichtetem Hals. Sein Flug ist langsam und die Flügelschläge gleichmäßig. Als „Segelflieger“ nutzt er die Thermik und steigt mit unbewegten Flügeln hoch in den Himmel“ (euronatur).

Störche im Ammerland

Im Ammerland nisten 2 Storchenpaare, denen ich einen Besuch abgestattet habe.

Diese junge Familie muss ihre Kinder ernähren

03-P1560667

Auf der Nahrungssuche im schattigen Bereich der Wiese

15-P1560697

16-P1560698

Abflug zum Horst (Nest)

01-P1560716

Nachwuchs hat Hunger

11-P1560682

Abflug zum nächsten Einsatz (Nahrungssuche)

10-P1560680

Da kommt der Partner

14-P1560693

Fütterung

05-P1560721

Mama und Papa zusammen

02-P1560718

Ich flieg nochmal `ne Runde

07-P1560676

01-P1560657

Ich wärme die Kinder und genieße die Sonne

Was bedeutet der Name Adebar?

„Als Adebar wird der Storch in der Fabel oder auch im Märchen und in Sagen bezeichnet. Es handelt sich bei der Bezeichnung demzufolge um ein Fabeltier. Adebar werden hierbei ganz konkrete menschliche Charaktereigenschaften zugeschrieben, wobei er als hochmütig, aber auch gelehrt gilt. Darüber hinaus gilt der Storch als der Überbringer der Neugeborenen, weshalb er häufig mit einem Bündel im Schnabel dargestellt wird und der Aberglaube besteht, dass ein Storch, der auf dem Dach eines Hauses sitzt, die Geburt eines Kindes ankündigt…“ (Wortwuchs).

Mein Fotoalbum

PJP

Fotorätsel/riddle No. 82

Hinter Fotorätseln verbirgt sich mehr, als du denkst.

  1. Sie fördern deine Aufmerksamkeit.
  2. Sie fördern dein Konzentrationsvermögen und deine Phantasie.
  3. Sie schärfen deine Wahrnehmung (Achten auf Details) und schärfen den Verstand.
  4. Sie fördern Geduld für den `Augenblick´.
  5. Sie entlasten uns vom Stress des Alltags.
  6. Sie machen Spaß.

Was ist das? What`s that?

Glühkerze

Hinweis: In Weltwirtschaftspolitik verwickelt

Zugabe

1_OuNnYYE0r6DqIXwZp-KQzw

Meine Fotorätsel sind alle `specific experiences´

PJP

Valentine`s Day 2022 – with flower power

Valentins Tag 2022

Mache jeden Tag zu deinem Valentins Tag 2022. Vertraue dir selbst und folge deinem Herzen. Alles andere ergibt sich von selbst! Der Frühling steht vor der Tür…

History – Back to the roots

Was heißt hier `Flower Power´?

FLOWER POWER war das Markenzeichen der Hippie-Friedens-Bewegung der 60er Jahre. MAKE LOVE – NOT WAR war die Mission. Ein Klassiker dieser Bewegung ist der Song von Scott McKenzie mit dem Titel `If you’re going to San Francisco´-  be sure to wear a flower in your hair…San Francisco und London waren die Hochburgen der weltweiten Flower-Power-Bewegung

Scott McKenzie

Wie Blumen auf uns wirken

Farben

Blumen haben zwei ganz wesentliche Merkmale, die eine starke Wirkung auf uns haben. Zum einen liefern sie uns eine `Farbpalette´, die ihres gleichen sucht. Und diese Farben haben einen Einfluss auf unsere `Gefühlswelt´. Jeder von uns hat seine Lieblingsfarbe, die sich je nach `Stimmungslage´ allerdings variabel ist. Während rot zB eher anregend ist und für Aufmerksamkeit sorgt (vgl. Warnzeichen), wirkt blau eher entspannend und steht für Klarheit und Coolness. Gelb ist eine aktive Farbe, die uns motivieren soll. Manche mögen es auch mal bunt. Die Werbung setzt die Farben ein, um uns eine `heile Welt´ zu präsentieren. Und die Insekten nutzen die Farben als Wegweiser auf der Suche nach Nektar und zur Bestäubung.

Gerüche

Die Blumen senden ihre Geruchsmoleküle durch ihre Blüten aus und sprechen damit eines unserer entwicklungsgeschichtlich ältesten Sinne an. Die Geruchswahrnehmung erreicht vollkommen ungefiltert die tiefsten Regionen unseres Gehirns, dort wo unsere Emotionen `gespeichert´sind. Jeder von uns hat von Geburt an im Laufe seines Lebens Düfte wahrgenommen, die an Emotionen gebunden sind und nie vergessen werden. Gerüche bestimmen ganz wesentlich unsere `Stimmung´. So wird beispielsweise der Duft von Lavendel als `Valium des kleinen Mannes´ bezeichnet, weil er beruhigend auch als Einschlaf-Hilfe gut wirken kann. Andere ätherisches Öle haben heilende Wirkung, wie zB Eukalyptus für die Bronchien u.v.m. 

Wie wir alle durch Gerüche manipuliert werden und weitere Erkenntnisse der Geruchsforschung.

Fortsetzung folgt….

Zugabe

Die Tulpen auf der Terrasse haben den Winter gut überstanden. Hierzu ein paar Farben, wobei sich die Gerüche zurückhalten:

03-DSC08273

05-DSC08279

10-DSC08301

02-DSC08269

13-DSC08313

07-DSC08287

11-DSC08302

Großauge..?..

12-DSC08308

Dieser Strauch hat mir seinen Namen nicht verraten..?..

SONY DSC

Fragen an die Leser

Was ist deine Lieblingsfarbe?

Was ist dein Lieblingsgeruch?

Trainierst du deinen Geruchssinn? Wenn ja, wie?

Wen oder was magst du gar nicht riechen?

Mein Album

PJP

Ostfriesen – Weltmeister im Tee trinken

Weltrekord im Tee trinken

Der Weltrekord ist inzwischen offiziell anerkannt!

Das Rekord-Institut für Deutschland in Hamburg will diesen Rekord anerkennen – samt Eintrag ins Buch der Rekorde (früher Guinnessbuch der Rekorde). In Ihlow (Landkreis Aurich) erhalten die Ostfriesen dazu heute Nachmittag eine entsprechende Urkunde…Die Ostfriesen trinken durchschnittlich rund 300 Liter Schwarztee pro Kopf und Jahr. Damit liegen sie mit weitem Abstand zu den Türken, den Libyern und den Engländern an der Spitze des jährlichen Teekonsums (NDR – Studio Oldenburg).

Mit herzlichen Grüßen nach München und an andere Leser aus dem Süden soll die Verköstigung von Tee auf ostfriesischen Art hier nochmal vorgestellt werden.

Teetrinken  in Ostfriesland

Das Teetrinken ist in Ostfriesland sehr verbreitet. Der schwarze Assam Tee, kräftig im Geschmack, ist die Hauptzutat vieler Mischungen, des sog. Ostfriesentees und kommt damit dem traditionellen englischen Tee sehr nahe. 

0001_Assamschwarz

Hold mobile horizontal and use the Translator (on the right)

Der entscheidende Unterschied

zwischen der englischen Tea Time und der Ostfriesischen Teezeit besteht in der Art der Verköstigung. Im folgendem soll jetzt die traditionelle Ostfriesische Teezeit in Bildern (close up) einmal demonstriert werden.

Weißer Kandis auch Kluntje genannt

01-DSC08247

Ostfriesen süßen ihren Tee mit weißem Kandis, weil er weitgehend geschmacksneutral ist.

03-DSC08249

Ein oder zwei Kluntje werden mit der Hand in die Tasse gegeben.

05-DSC08251

Der heiße Tee wird über die Kluntje gegossen, wobei ein leises Knacken zu hören ist. Dabei ist an der Farbe des Tees zu erkennen, dass er sehr kräftig (stark) ist, was durch die richtige Zubereitung erreicht wird. Darauf wird hier aber nicht näher eingegangen.

Die Sahne kommt ins Spiel

07-DSC08255

Die Sahne wird mit einem speziellen Löffel über den Tee `ausgebreitet´. Das dabei entstehende Muster auf der Teeoberfläche wird `Wolke´genannt.

06-DSC08253

Wolke (erste Tasse)

Der Tee wird zunächst nicht umgerührt, weil der Kandis sich nach 3 – 4 Tassen von selbst aufgelöst hat. Und sollte danach noch umgerührt werden, dann traditionell nur links herum, weil dann die Zeit langsamer läuft.

09-DSC08258

Wolke (zweite Tasse)

Von echten Ostfriesen 🙂 wird die Tasse mit drei Schlucken gelehrt.

08-DSC08257

Wer genug getrunken hat, lässt seinen Löffel in der Tasse stehen. Damit erübrigt sich die Nachfrage, ob noch nachgeschenkt werden soll. 

Zubereitung

Die Zubereitung einer `Kanne´ Tee (daher Teekanne) erfolgt in loser Form nach besonderen Prinzipien, die einzuhalten sind, damit der Tee seine richtige `Stärke´ entwickeln kann. Darüber wäre ein neuer Artikel ähnlichen Ausmaßes erforderlich.

Mach doch mal`ne Tea Party 

Featured Image -- 21220

Dieses Foto stammt von einer meiner Tea Partys am Sonntag Morgen. Sie kann auch mit sog. Köm im Tee oder einem Frühschoppen mit Wein oder Bier abgerundet werden.

Humoristische Zugabe

buenting-pferdewagen_neu

Wie dieses Foto beweist, wird der Tee in Ostfriesland noch frei Haus geliefert.

Dazu passt mein Artikel über die Geschichte von Bünting, dem ältesten Teehändlers Ostfrieslands (link):

Bünting Tee-Geschichte

PJP

Gesammelte Sprüche – pt. 1

Hier die erste `leichte´ Ausgabe einer kleinen Sprüche-Sammlung. 

1.Tun wir so viel Gutes wie möglich, aber so verborgen wie möglich!

Heilige Maria Magdalena Postel

Use the translator (look right…)

2. Wer an seiner power zweifelt, powert nur seine Zweifel.

aufgeschnappt

3. Das Glück verfolgt mich, aber ich bin schneller.

aufgeschnappt

4. Der echte Charakter liebt die Entscheidung, er legt sich fest durch die Tat.

Martin Kessler (deutscher Schriftsteller / 1901-1990)

5. Nur wer die Kraft hat, an seine Träume zu glauben, hat auch die Kraft, sie zu verwirklichen.

Verfasser nicht bekannt

6. Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

aufgeschnappt

7. Männer an die Macht!

macht Essen

macht sauber

macht Kaffee

macht mich nicht böse

aufgeschnappt

8. Lieber mit dem Fahrrad zum Strand als mit dem Mercedes zur Arbeit.

aufgeschnappt

Für welchen Spruch entscheidest du dich heute bzw. welcher Spruch gefällt dir am besten?

PJP