The forgotten crises of the world – by Susanne Stocker

Susanne Stocker – Editor United Internet for UNICEF

Already `by small´ on a bookworm and fan of the written word Susanne`s career in the writing guild was set. After internships at newspapers and radio, she decided for a study of European Ethnology, philology and history in Munich and Santiago de Compostela. A volunteer at a PR agency with focus followed, other stations in television on sport and sustainability. There she became after her training a specialist for socially and environmentally active companies. Her decision to take over all editorial responsibilities around the Foundation of United Internet for UNICEF was only logical. In her spare time her nose still like books, climbing on the wall or she`s traveling to discover other cultures.

0054_susanne-stocker

Her articles in realation to the forgotten crises of the world:

0055_-stocker101_museumfoto

© UNICEF

 A cruel civil war raging in Syren Since 2011. But also many forgotten crises shake the civilian population around the world.

Follow the link to read more by Susanne Stocker:

Reports by Susanne Stocker

-

A Syrian refugee boy poses with his newborn brother as their mother lies near them in a house in the Basaksehir district of Istanbul, on March 4, 2014. Syrian government forces are waging a campaign of siege warfare and starvation against civilians as part of its military strategy, a UN-mandated probe said on March 5. Syria’s war has since March 2011 killed more than 140,000 people and forced millions more to flee. AFP PHOTO / GURCAN OZTURK

009_Foto Zein Al RifaiAFP

Foto auch Titelbild von Zein Al Rifai (AFP) – bearbeitet von PJP

PJP

Gegen das Vergessen pt. 2

Das Projekt `gegen das Vergessen´ schlägt mehr Wellen als erwartet. Die Politische Entwicklung im Zusammenhang mit den Vorfällen in Claustniz und Bautzen etc.pp ist zumindest schon mal bedenklich.

Ein Beitrag von ZEIT-online erreichte mich von `Colt Seavers´ on Facebook. Der Text bietet als Zeitzeuge sicher Anregungen für eine Ausgestaltung dieses Themas der Vergangenheit.

Kampf gegen Propaganda vor 70 Jahren

Inwieweit `Street Art´ in `Gegen das Vergessen´ integriert bzw. damit verknüpft ist, ist mir nicht bekannt. `Street Art´ ist nach meinem Eindruck ein internationales Projekt. Hier geht`s zu `Street Art´ on Facebook:

Street Art on facebook

Hier zum Beispiel ein Projekt-Foto von supocaos, aus Fankreich

10000strett art

Irgendwie sehr beeindruckend, wenn man an den furchtbaren Hintergrund denkt.

Weitere Ausführungen `Gegen das Vergessen´ sind mir bislang noch nicht begegnet. Schließlich bin ich ja auch ganz unerwartet von Sylvia Kling zu diesem Projekt gestoßen. Ich denke, `Gegen das Vergessen´ passt gerade jetzt in unsere Zeit, in der der Rechtspopulismus `im Osten´ die Oberhand gewinnt. Dennoch sollten wir auch `im Osten´ für alle die Türen offen halten, auch für Rechtspopulisten, ein Umdenken ist immerhin auch bei denen nicht auszuschließen!

Vielen Dank!

PJP

Gegen das Vergessen – ein Projekt

Ich habe nicht damit gerechnet, dass mein zweiter Aufruf `Blogger sind immer noch gefragt´ etwas einbringen würde. Aber es erreichte mich ein Kommentar zu diesem Artikel von `simmismama´, die mir Kontakte zu anderen BloggerInnen anbot. Über diesen `Umweg´ gelangte ich schließlich zu `Sylvia Kling´.

Gegen das Vergessen

Inspiriert von Theaterregisseur und Schauspieler Jürgen M. Brandtner rief Sylvia Kling das Projekt `Gegen das Vergessen´ ins Leben. Der ausschlaggebende Punkt dabei war, dass J. M. Brandtner an einem Leseabend Texte zur nationalsozialistischen Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 vorlas. Dabei gibt Heinrich Heine zu bedenken:

Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.

Teilnahme am Projekt `Gegen das Vergessen´

Dazu beziehe ich mich auf folgenden Hinweis von J. M. Brandtner: “`Gegen das Vergessen´ wird von vielen Künstlern und Initiativen aufgegriffen, wenn es um die Geschehnisse während des Nationalsozialismus geht oder um Aktionen / kreative Prozesse / Kunstwerke, die gegen diesen Geist atmen.”

Die Jugend ist gefragt

Es leben viele Menschen unter uns, die Hitlers Krieg noch miterlebt haben. Bei diesen Mitbürgern sind die Erinnerungen an diesen Krieg noch wach. D. h. die `Alten Leute´ haben viel zu erzählen, aber keiner fragt sie. In dieser Hinsicht ist `Gegen das Vergessen´ auch ein Aufruf an unsere Schulen, dieses Projekt in den Unterrichtsplan zu integrieren, für einen Geschichtsunterricht, der besser kaum sein kann. Die Schüler befragen ihre Eltern, Groß- sowie Urgroßeltern, somit auch eine Herausforderung an alle Familien, Einwanderer eingeschlossen. Jeder kann etwas erzählen, alle nehmen teil, ohne Gewinner und Verlierer.

Dora Nass

Die Erzählungen von Dora Nass bringen es auf den Punkt, wir alle können viel von ihr erfahren:

Dora Nass erzählt

Auch die gegenwärtigen Kriege dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Dazu habe ich ein Foto mit einem kleinen Text versehen. Das soll mein persönlicher Beitrag `gegen das Vergessen´ sein.

Foto Zein Al RifaiAFP

Mit herzlichem Dank an Sylvia Kling überlasse ich euch und ihnen das Feld. Wir alle können hier mitreden und etwas beitragen.

Sylvia Kling – Gegen das Vergessen

Vielen Dank!

PJP