Wissenschaft – eine Erfindung (pt. 1)

Vorwort

Im Rahmen der Covid-19-Pandemie, die von März 2019 bis Anfang 2023 andauerte und für uns weitestgehend für beendet erklärt wurde, hat die Wissenschaft unermüdlich an einem Impfstoff gearbeitet. Der Firma BioNTech gelang es schließlich einen sog. mRNA Impfstoff zu entwickeln, der ganz anders funktionierte als herkömmliche Impfstoffe, weil er unter Umgehung der Gene (Zellkern) in die Zelle (Mitochondrien) eingebaut wurde, um es mal ganz einfach auszudrücken. Ich erinnere mich an die Diskussionen über diesen Impfstoff, wobei anfangs gleich gewarnt wurde, dass der mRNA Impfstoff unsere Gene verändern würde, was ja gerade durch den mRNA nicht der Fall war. Und was die sog. Querdenker im Verlauf der Pandemie alles behaupteten, war teilweise so skurril, dass es eher einem Comic glich. Derzeit wurden in den sozialen Medien gegen die Impfung zahlreich wissenschaftliche Studien aufgeführt, die teilweise erfunden oder gefälscht waren. Ja, und bis heute werden wissenschaftlich Studien für und gegen alles ins Feld geführt, und man weiß nicht, was man glauben soll. Ganz nach den Worten von Churchill, der einmal sagte:

`Ich glaube nur an dir Statistik, die ich selber gefälscht habe´.

Ich habe im Jahr 2015 versucht, mich mit dem Begriff Wissenschaft zu beschäftigen und möchte meine damaligen Gedanken dazu noch einmal aktualisieren. Eine geplante Fortsetzung meines Themas schließe ich aus, weil es die Leser nicht interessiert. 

Trotz aller Studien wird die wissenschaftliche Forschung kein Ende finden und berichtet über immer neue Entdeckungen, die unsere Kenntnisse über Gott und die Welt bereichern. Der Deutschlandfunk überrascht in der täglichen Sendung `Forschung aktuell´ mit immer neuen interessanten Berichten, wie auch Deutschlandfunk Nova, mit guter Musik für die jüngere Generation sowie interessanten Berichten aus der Forschung. Als Beispiel für Forschung aktuell hier eine aktuelle Sendung, die in einem netten Dialog gehalten wird:

https://www.deutschlandfunk.de/gedehnte-wirklichkeit-einmal-in-zeitlupe-leben-hacking-reality-100.html

Mein Thema: Wissenschaft – eine Erfindung..?..

(aus dem Archiv)

das ist hier jetzt nicht die Frage, sondern die Wissenschaft bringt seit Ewigkeiten viele Erfindungen hervor. `Was uns nicht begegnet muss entdeckt werden´, hab ich mir mal gedacht, und wenn wir etwas suchen wie die Nutznießer der Wissenschaft, wollen wir es finden, sozusagen er-finden. In dieser Hinsicht ist `Wissenschaft – eine Erfindung´ zu verstehen. Ich will es sozusagen für mich er-finden. Damit begebe ich mich auf die Suche und will kurz begründen, was mich dazu veranlasst.

Dieser Blog ist eine Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Unterhaltung,

so steht es geschrieben in `My blog Info´. Es ist an der Zeit, mich dazu zu äußern. Unterhaltung und Wissenschaft sind wahrlich sehr umfassende Themenbereiche. Was ist `Wissenschaft? Was Unterhaltung? Was heißt hier nun `Gratwanderung´? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Gibt es gar so etwas wie eine `Schnittmenge´ zwischen W. und U. ?

Ich denke, sie merken jetzt, dass dieser Beitrag es `in sich hat´, wie es so schön heißt. Eine echte Herausforderung an mich, als Schreiber in Vertretung meines blogs, und das auch noch im Namen der Wissenschaft. Ich nehme die Herausforderung an und stelle mich ihr.

Was ist Wissenschaft

Wissenschaft ist die genialste `Reproduktion´ unseres Gehirns, die es bislang hervorgebracht hat.

Diesen bedenklichen Satz will ich jetzt nicht näher kommentieren. Mich interessiert vielmehr, wie die Wissenschaft überhaupt entstanden ist, was sie für uns heute bedeutet und was wir von ihr lernen können, um unser Leben `noch besser in den Griff zu kriegen´.

  • Wie Wissenschaft entstanden ist

Alle Wissenschaft der Spezies Mensch basiert auf konkreten Handlungen in der Bewältigung des eigenen Lebens.

Aus dieser `Definition´ geht hervor, dass Wissenschaft ursprünglich `lebensnotwendig´ war. Das ist heute nicht mehr der Fall. Dahinter verbirgt sich eine lange `Entwicklungsgeschichte´, was die sog. Phylogenese sowie die Zivilisation der `Gattung Mensch´ betrifft. Im weitesten Sinne spricht man hier von der Evolution. Ich will nun die Phasen der Evolution nicht näher beleuchten, sondern ausgesuchte Stationen sozusagen bildhaft in Betracht ziehen.

Fangen wir beim Homo erectus an. Er unterscheidet sich in seiner Art schon mal ganz entscheidend vom Tier und war diesem in seiner (Über)Lebensgestaltung ausgesetzt. Das betrifft die Beschaffung von Nahrung und der Gefahr, von einem wilden Tier angegriffen und sogar gefressen zu werden.

Wir können die Nutzung des Feuers vom sog. `Homo erectus´ – wenn auch noch umstritten – ca. 1 Million Jahre zurückdatieren. Mit dem allmählichen Verlust der schützenden Körperbehaarung war der Mensch darauf angewiesen, sich vor Kälte zu schützen. Außerdem lieferte das Feuer die Entdeckung, dass Fleisch durch die Einwirkung von Hitze leichter verzehrt werden konnte, der Ursprung des Grillens, was uns heute noch `in den Knochen steckt´. Nun kam es vor, dass einzelne Menschen dieser Zeit auf der Jagd ganz auf sich allein gestellt waren. So lernten sie schließlich auch in freier Wildnis ein Feuer für die Nacht zu entfachen. Durch den Lichtschein im Dunkeln wurde das Feuer eines Jägers von einem anderen entdeckt, der sich ihm näherte und Wärme an dem Feuer seines Kontrahenten fand. Schließlich teilten sich die beiden ein Feuer. Das war der Ursprung einer Beziehung, die wir heute Freundschaft nennen und damit dürfte auch der Grundstein der Sozialforschung gelegt sein. Heute teilen Freunde viel mehr als ein Feuer, alles, was ihr Tagesgeschehen betrifft, sie beraten sich bei der Lösung von Problemen, teilen sich sozusagen alles mit. Daher kommt der Begriff Mit-Teilung und darüber hinaus: „Eine wahre Freundschaft ist kein Tauschgeschäft zwischen zwei Egos, sondern sie dient der Wahrheit, dem Erkenntnisgewinn und der wahrhaften Selbstentfaltung aller Beteiligten“ (übernommen aus JAJAYALLA blog `Über das Ego…(pt 1)´).

  • Handeln, Denken, Bewusstsein

Es kann nicht bestritten werden, dass der `Urmensch´ bei zunehmenden Anforderungen an seine Lebensbewältigung auf konkretes Handeln angewiesen war, um sein Überleben zu sichern. Angefangen bei der Erfindung des `Feuermachens´, dem Sammeln (wie etwa Vorräte von Feuerholz) bis zur Herstellung von Waffen zur Jagd und zum Schutz vor gefährlichen Tieren. Diese Erfahrungen wurden gemessen am Evolutionsprozess blitzschnell von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Dabei kommt insbesondere auch die aktuelle neurobiologische Forschung mit ins Spiel, mit der Erkenntnis, dass `Verhaltensmerkmale´ nicht nur auf Lebenserfahrungen basieren, sondern auch durch Vererbung (Epigenetik) weitergegeben werden.

(vgl.`Vererbung der anderen Art´ von M. K. Skinner in Spektrum der Wissenschaft, Juli.15 S. 19 – 25).

An dieser Stelle möchte ich eine Zäsur machen und im nächsten Part meiner `Er-findung´ einen für mich sehr überraschenden Vergleich ins Feld führen, der allerdings auf entwicklungspsychologischen Erkenntnissen beruht. Um Beiträge der aktuellen wissenschaftlichen Forschung mit entsprechenden Verweisen wird es dann später gehen.

Hätte ich diesen Beitrag mit `Fußnoten´ bzw. Belegen versehen wollen, wäre ich wohl eine ganze Woche damit beschäftigt. Die digitale Technik bietet dazu excellente Möglichkeiten an, die ich leider noch nicht beherrsche. In dieser Hinsicht behalte ich mir  Änderungen bzw. Ergänzungen meines Artikels ausdrücklich vor.

Vielen Dank!

PJP

Happy New Year – 2022 International

Der Knaller

Während viele von uns ihre Silvesterknaller-Reste der letzten Jahre knallen lassen, haben wir es bereits im Sommer ordentlich knallen lassen, wie dieses Video in slow motion mit reichlich Nachhall beweist. Schließlich ist Wissenschaft ja kein Geheimnis!!

Baxxter am Silvester

001_newyear_7

Wir wünschen allen ein erfolgreiches gutes Jahr 2022!

001_newywar_6

Baxx vermeidet das Knallen mit seiner speziellen Hundemusik 🙂 ….

Zugabe

Als Hunde noch sprechen konnten

When dogs could talk…

001_newyear_2

Now go out again come back in and say: Please, ok?

001_newyear_3

Stop it children!! Your paws are getting too dirty!

Das Wetter lässt sehr zu Wünschen übrig.

Die Hunde werden sehr schmutzig. Deshalb…

001_newyear_1

001_newyear_4

A commandment of hygiene requires that we should carry our dog in fencing and dirty weather. Animal and carpet remain dry crumb-free and freshly coloured!

001_newyear_5

Copyright © dieser sw-Kopien: Loriots heile Welt, 1973 Diogenes Verlag AG Zürich

ISBN 3 257 00927 5 (sehr empfehlenswert!!)

PJP

Mein aktuelles Tagesgeschehen heute – mit Rückblick auf 2015

Zeitmanagement

Mein Zeitmanagement hat es nicht zugelassen, mich mit dem Internet zu befassen und meine aktuellen Themen hier zu veröffentlichen. Ich war dagegen u.a. handwerklich und wissenschaftlich beschäftigt und hatte viel im Garten zu schneiden, buddeln und immer wieder schneiden

Über meine wissenschaftlichen Experimente wird noch zu berichten sein:

001_WS_1

Aktuell hatte mich die `Kabelatur´ fest im Griff:

1-P1090574

Da braucht es schon mal einen Ausgleich, um `Aufgestautes´ abzubauen:

3-P1090584

Zurück in`s Hier und Jetzt

Nachdem ein heftiger Windstoß mich heute Morgen (31. Juli 20121) aus dem Bett geweht hat, sitz ich hier wieder wie anno-da-zumal. Meine Teezeremonie habe ich inzwischen durch ein Kaffee Crema Event mit Fensterblick auf eine ländliche Straßenkreuzung ersetzt. Kleinere Tassen ohne Teeblätter, die auch als Fliegen bezeichnet wurden, und kleiner Abwasch nicht der Rede wert. Hund Baxxter pennt derzeit immer länger als ich und macht erst seine Gymnastik, bevor er überhaupt ansprechbar ist – vorbildlich eben – – ich rauch dann erst mal eine.

Pissfleckenbestandsaufnahme

Wie in meinem Bericht von 2015 weiter unten (bzw. oben) habe ich über die Pinkel- bzw. Pissflecken berichtet, die Baxxter auf meinem Rasen hinterlässt, und es stellt sich die Frage, inwieweit er meinen Rasen im Alter von inzwischen gut 8 Jahren wegpinkeln konnte. Dazu habe ich heute morgen noch schnell diese Fotos zu Ansicht gemacht, bevor es anfing zu regnen:

1-P1090577

Sieht ziemlich chaotisch aus, wobei die kleinen runden Flecken sehr gekonnt platziert sind.

2-P1090579

An meiner Wipp- und Meditationsliege hat er es besonders heftig getrieben.

Soweit so gut für heute. 

Ich wünsche allen einen guten Tag!!

Verliert nur euren Humor nicht, denn der ist, wie Ringelnatz einmal sagte, der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt!

Damit nochmal zurück in das Jahr 2015:

Mein neuer Automatic Google Translator muss beschäftigt werden. Deshalb eine `Schreiberei´, die ich im Sommer 2015 in den Anfangszeiten meines Blogs bereits verfasst habe. Daran möchte ich den Translator auch selbst noch einmal testen!!

So war`s 2015 und so soll`s bleiben (bis auf zu viel Zucker im T):

Ich sitz hier mal wieder…und sitze noch immer…einfach nur so rum, Rumsitzen und das ohne Glas :-)…aber mit Teetasse, Steevia, die Tasse mit heißem T gefüllt. Hmm, das tut gut – schluck. Bin ganz im Hier und Jetzt. Morgen ist erst der nächste Tag, und ich sitze hier dann wieder. Auf jeden Fall entfällt das Rasenmähen morgen schon mal, hab ich gestern voll erledigt, der soll erst mal ordentlich nachwachsen…..erwachsen, fällt mir gerade ein. Das ist sicher nicht nur eine Frage des Alters. Es gibt doch Leute, die sich erwachsen fühlen, obwohl sie es gar nicht sind. Dann kommt meist irgendwann so ab ca. 36 diese midlife-Krise, meist so um Weihnachten herum, weil da die Winterdepression längst eingesetzt hat. Das kommt den sog. Psychotherapeuten soz. als Weihnachtsgeschenk zu Gute. Die wollen ja auch von irgendwas leben.

Ich finde das Rumsitzen jetzt sehr gut…..aber …worüber wollte ich eigentlich schreiben? Oben steht Mein aktuelles Tagesgeschehen…eigentlich geschieht aber gerade gar nichts, weil ich hier immer noch nur so rumsitze und Tee trinke.

Ich denke, es ist Zeit für die erste Zigarette. Wir drehen ja nur. Andere nicht. Die haben das nie gelernt. Jetzt hat auch noch der Hund gebellt. Muss ihn schnell füttern. Zigarette dreh ich mir später. Mein Gott, wie schnell der frisst, und schon geht es raus auf den schön gemähten Rasen. Überall wo der jetzt hinpinkelt, wächst übrigens kein Rasen mehr, den ich dann auch nicht mehr mähen muss. Da weiß man erst zu schätzen, wozu so ein Hund alles gut ist. Meine angeheiratete Lebenspartnerin will mit ihm ja in einen Hundesalon. Das find ich total bescheuert. Wenn der mit irgendeiner eingefärbten Dauerwelle nach Hause kommt…nee, typisch Frau, das `bekannte Unwesen´, wie es so schön heißt. Wo hab ich diesen Spruch noch her, guck nochmal in meine Sammlung……..OOh nee, das muss eigentlich das `unbekannte Wesen´ heißen. Na ja, kann jedem mal passieren dieser Verschreiber. Der Hund hat ausgepinkelt und die Sonne trocknet das…. Es wird zusehends wärmer und der Hund legt sich wieder hin.

Ich habe heute nichts geplant und bin gespannt auf das, was noch alles vor mir liegt. Das Frühstück entfällt schon mal. Ich hab es wie gewohnt auf den Abend verlegt. Das bekommt mir besser. Immer dieses Essen….zu viel davon macht ja nur dick und bin ich zu dick, fühl ich mich nicht ganz so schick….das reimt sich ja sogar, so ein Zufall. Wie alles im Leben. Meistens sind Zufälle ja etwas, worüber man sich freuen kann. Aber wenn man zu viel plant, können sie einem ganz schön die Suppe versalzen, wenn was dazwischenkommt.

Aber jetzt hab ich vergessen, was ich gerade noch wollte…..ist Vergangen(heit)….egal, abgehakt, will ich jetzt nicht drüber nachdenken. Dreh mir endlich erst mal `ne Zigarette….

Ich schau auf die Blumen vor meinem Fenster. Diese Morgensonne lässt sie erwachen. Und unser Hund schläft schon wieder….merkwürdig. Die Blumen blühen ja in den unterschiedlichsten Farben. Manche rot andere gelb, blau oder lila oder von jedem etwas von ockergelb, lilarot mit einem Stich ins rosa bis zu rotlilagelb. Meine Lieblingsfarbe ist ja blau, himmelblau und rote Autos mag ich am liebsten. Wir haben aber ein silbernes.

Wenn ich morgens erst mal aufgewacht bin….fällt mir gerade ein…, kann ich gar nicht mehr weiterschlafen und koch mir gleich Tee. Bin ja schließlich kein Hund….Den Tee lass ich immer ca. 7 Minuten ziehen. Dann entfaltet er erst sein volles Friesen-Aroma, deshalb ja auch Friesentee. Das ist meine Marke.  Schenk mir grad `ne neue Tasse ein….. schlürf… schluck… aaaahh…tut gut.

Jetzt kommt dieses Biest schon wieder an, genau wie gestern, als ich hier gesessen habe. Mal auf der Hand, mal auf dem Arm und überall nur nicht weit weg von mir. Wo hab ich nur diese Fliegenklatsche wieder gelassen? Mit der Hand hau ich immer voll daneben und dabei geht leicht mal was zu Bruch wie z. B meine schöne Teetasse. Da setzt sie sich auch immer drauf…..peng….kaputt….und der ganze Tee…

Muss schnell die Klatsche suchen……gottseidank, liegt genau neben mir, hab ich übersehn. Und die Fliege? Die is nun weg. Vielleicht kann ich sie ja morgen endlich klatschen.

Mit herzl. Gruß

PJP

Als Zugabe

Meine Katze Muschi:

Cut…

Das Foto ist nicht mehr da, und ich werde jetzt versuchen, es wieder zu finden.

Here you are:

ROLLEI D33COM CAMERA

Alles Wetter – Bauernregeln pt. 2

Wetterkapriolen

Alle reden vom Klimawandel und mich beschäftigt das Wetter in meiner Region, das ich nach verschiedenen Kriterien (Erscheinungsformen) beobachte und vorherzusagen versuche. Dabei treten ganz unterschiedliche Wetter-Extreme im näheren Umkreis auf, was mir zu denken gibt.

Als wir hier zB bei totale Hitze `zerschmolzen´ gab es ca. 30km entfernt einen Sturzregen mit einem tödlichen Unfall auf der Autobahn. An einem anderen Tag mit extremer Hitze in Rastede liefen in etwa gleicher Entfernung (in Delmenhorst) die Keller voll Wasser.

Meine Wetterbeobachtung

Für meine Region haben sich alle Vorhersagen nach bestimmten Beobachtungen wie zB Windrichtung, Himmel-Färbung etc.pp immer erfüllt. Und diese Beobachtungen nach `Wetterbildern´ werden traditionell als Bauernregeln bezeichnet, die ich nochmal thematisieren will. Und es stellt sich die Frage, welche Einflüsse sich auf das chaotische System des Wetters sonst noch auswirken, wie zB Flüsse, oder vielleicht sogar Mondphasen oder sonstige Einflüsse, die wir noch nicht erkannt haben.

Bauernregeln – wer`s glaubt oder nicht

Die Bauern bilden seit Urzeiten die Grundlage unserer Ernährung. Daher der Begriff der Grundnahrungsmittel, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Der Ernteertrag auf Äckern und Feldern ist aber ganz wesentlich vom Wetter abhängig. Da es in früheren Zeiten aber keinen Wetterbericht gab, waren die Bauern darauf angewiesen, das Wetter selbst vorauszusagen. Über Jahrhunderte haben sich daraus Erfahrungswerte abgeleitet, die Bauernregeln. Diese Regeln sind zumindest in der regionalen Vorhersage kurzfristig sicherer als der Wetterbericht, der das Wetter nur global vorhersagen kann. 

Meine These:

Ein erfahrener Bauer kann uns das Wetter – regional – besser voraussagen, als der Wetterbericht. Und das kann ich mittlerweile auch!

Wetterbericht – do it yourself

Dazu habe ich heute von msn folgende Bilder mit Erklärung und wissenschaftlicher Beurteilung erhalten, die durch viele andere Wettererscheinungen zu ergänzen wären. Also, worauf warten wir noch (follow the link):



Eigentlich schade – Verknüpfung wurde gelöscht!

Hinter diesem link verbarg sich eine umfassende bebilderte Reihe von Bauernregeln und deren wissenschaftliche Bestätigung, wobei die Bauernregeln wissenschaftlichen Fakten der Wetterforschung zu 70% standhält. Soweit meine Erinnerung.

Ich lege nach

Liste von Bauernregeln:

Bauernregeln-Liste

Die werde ich mir nochmal anschauen und herausfinden, welche Regeln ich beachte. Für mich gelten nur die kurzfristigen – meist nur für die nächsten Tage.

In meiner Hinsicht stiftet diese Liste nur Verwirrung

Mit diesem folgenden Beitrag kann ich was anfangen!

Obwohl sie aus dem Hochgebirge stammt, treffen sie auch für meine Region zu:

https://www.bergwelten.com/a/wetterregel-morgenrot-mit-regen-droht

Wer von euch noch auf `Bauernregeln´ (im weitesten Sinne) achtet und/oder  noch weitere Wetterregeln aus seiner Region kennt… hinterlasse einen Kommentar!! Und nicht vergessen: Auch Oma und Opa fragen!!

PJP

Ein kluger Mann – dieser Joe Biden

Joe Biden räumt auf

Joe_Biden_official_portrait_2013_(rotated,_cropped)

Official portrait of Vice President Joe Biden in his West Wing Office at the White House, Jan. 10, 2013. (Official White House Photo by David Lienemann) – übernommen von Wikipedia 

Kaum im Amt hat der neu ernannte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Joe Biden bereits 17 Dekrete unterschrieben und ist damit dem Klimagipfel, der WHO und vielen anderen Organisationen zur nachhaltigen Sicherung der Welt wieder beigetreten. Aber angesichts der Covid-19 Pandemie ist der Scherbenhaufen im eigenen Land weitaus größer, den sein Vorgänger Donald Trump ihm überlassen hat.

Wissenschaft statt Politik

Joe Biden wies ausdrücklich darauf hin, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie nach Kriterien wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgen solle und kündigte diesbezüglich landesweite Aktionen an. Die Wissenschaftler hätten die Aufgabe, über das Virus zu informieren und entsprechende Maßnahmen zu beschließen. In dieser Hinsicht müssten alle politischen Parteien und Richtungen bei der Pandemie-Bekämpfung sich danach richten und einen gemeinsamen Weg gehen.

Über Respekt in Corona-Zeiten

Die Stimmung ist aufgeheizt, in den USA und auch bei uns. Joe Biden will die Temperatur senken – ein guter Vorschlag auch für die Diskussionen in Deutschland, findet Pfarrer Stephan Krebs. Denn es geht bei den Maßnahmen gegen die Pandemie um den Kern der Gesellschaft“ (DLF).

Ist schon ein kluger Mann…

Stepfan Krebs hat heute Morgen im Deutschlandfunk dazu mal klare Ansagen gemacht, wie es bei der Bewältigung der Covid-19 Pandemie in unserem Land zugeht. Und evtl. können wir dabei von Joe Biden lernen…

Stephan Krebs` Worte

Temperatur senken 22.01.2020
„Ein kluger Mann ist er schon, dieser Joe Biden, der neue Präsident in den USA. In seiner Antrittsrede hat er über die aufgeheizte Stimmung in seinem Land gesagt: „Es ist Zeit die Temperatur
wieder zu senken, einander anzusehen, zuzuhören und zu respektieren.“ Damit stilisiert sich
Biden nicht zum Helden oder gar Polit-Heiland, der schon alles richten wird. Sondern sieht sich
mit allen gemeinsam in der Verantwortung.
Temperatur senken. Ich finde: das ist auch ein gutes Bild für die Lage in Deutschland. Auch hier
ist die Stimmung gereizt. Wegen der Pandemie…“(DLF)

Zum Weiterhören, Lesen und/oder Ausdrucken: Temperatur senken

PJP

Synchronizitäten – Video-Lektüre in short

Synchronizitäten selbst erfahren

Meine Artikle über die Synchronizitäten beruhen auf Lektüre sowie persönlichen Erfahrungen des täglichen Erlebens. So habe ich versucht, dieses Phänomen hier zu erklären, ohne nähere Recherchen über den Psychoanalytiker Carl Gustav Jung (1875-1961) einzuholen.

Lektüre

In einem geordneten Chaos findet sich alles wieder, wie die erwähnte Lektüre.

1-DSC09163

Es handelt sich um das Buch von F. David Peat, der als theoretischer Physiker ein interdisziplinäres Erklärungsmodell des wissenschaftlich bisher nicht fassbaren Phänomens der Synchronizität abliefert (hier: 3. Auflage der Sonderausgabe 1992)

Zwei Zitate aus F. David Peat – Synchronizitäten

In einem Aufsatz Jungs von seinen eigenen Zufalls-Erlebnissen geht es u.a. um ein Fischmotiv: „In vielen europäischen Ländern wird der 1. April auch Aprilfisch-Tag genannt. An diesem Tag saß Jung gerade an einer Arbeit über den Symbolismus des Fisches, als ein Patient zu ihm kam und ihm das Bild eines Fisches zeigte und eine Stickerei mit einem Fisch darauf. Am nächsten Tag erzählte ein anderer Patient ihm einen Traum von einem großen Fisch, den er in der vergangenen Nacht gehabt hatte. Als er diese Begebenheiten niederschrieb, unterbrach Jung seine Arbeit und machte einen Spaziergang am See; dabei sah er einen großen Fisch“ (F. David Peat S. 36). Dieses Beispiel beruht nun auf reinen Zufällen, aber für Jung hatten sie eine besondere Bedeutung. Ein wesentlich interessanteres (und bekannteres) Beispiel findet sich im Video.

Noch einen Satz des Schweizer Analytikers Arnold Mindel:

„Synchronizitäten begegnen nicht nur gestörten oder übersensiblen Menschen, sondern sie können sich auch ins Leben rationaler und skeptischer Menschen drängen. Mindel stellte tatsächlich fest, daß sie gelegentlich die Wirkung haben, eine heilsame Verwirrung in eine ansonsten allzu geordnete und starre Weltsicht hineinzubringen: Dann tauchen sie quasi als Joker im Kartenspiel des Lebens auf“ (F. David Peat S. 39).

Einstein dazu

2-001_Zufalln

Wie der Zufall es so wollte

Bei näherer Betrachtung der Kommentare von 2012 (vgl. aktuellen Neuauflage meines Artikles) stieß ich auf den Erfahrungsbericht einer Leserin, die meinen Erlebnissen sehr ähnlich war. Sogleich versuchte ich, sie ausfindig zu machen und stieß dabei auf eine facebook-Seite mit zahlreichen Informationen über Synchronizitäten, Quantenphysik und mehr. Aus zahlreichen Videos, die den Bogen hier jetzt überspannen würden, habe ich mich schließlich für das Video über C.G. Jung entschieden.

C.G. Jung – Die Entdeckung der Synchronizität (Video):

Weitere Informationen

Eine treffende Beschreibung der Synchronizitäten nach C.G. Jung liefert ein Aufsatz von Dr. Stephan Surya Nagel, der hier nachgelesen werden kann (follow the link):

Aufsatz Dr. Surya Nagel

Frage an Leser:

Hat irgendjemand von euch mal sowas wie eine Synchronizität oder einen Zufall erlebt, der soz. aus dem Rahmen fiel?

Wie findest du diesen Spruch:

Je sorgfältiger man plant, desto härter trifft einen der Zufall.

PJP

Synchronizität, Zufall – Noetik

Auf Grund neuer Erkenntnisse lege ich diesen Artikle vom 2. Dezember 2012 noch einmal neu auf. Er wird bis heute immer noch gelesen, hat eine besondere Bedeutung für unsere Lebensgestaltung und 41 Kommentare hervorgerufen.

Zufall, Synchronizität und Noetik

`Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann´(Wikipedia). Dem zufolge steht der Zufall auch in keinem örtlichen oder zeitlichen Zusammenhang des täglichen Erlebens. 

CGJung

C. G. Jung (1875-1961) – Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie 

Der Psychoanalytiker C.G. Jung hat nun Zufälle erlebt, die zwar nicht kausal begründet im `Zusammentreffen´ mit dem aktuellen Erleben aber einen besondern Sinn ergaben. Dieses zeitliche Zusammentreffen von zwar nicht kausal, aber durch einen gemeinsamen Sinn verbundener Geschehnisse hat C.G. Jung durch wiederholtes Erleben  sehr beschäftigt, und er hat für dieses Phänomen den Begriff Synchronizität eingeführt. Synchron bedeutet gleichzeitig und unter Synchronizität versteht man demnach das Phänomen, dass zwei Geschehnisse (eins in der Außenwelt und eins in der menschlichen Psyche) zeitlich zusammentreffen, ohne dass sie die gleiche Ursache haben (akausal). Die Essenz der Synchronizität liegt nun darin, dass entsprechende Muster für den, der sie erfährt einen Sinn oder Wert besitzen. Wie schon in meinem vorangegangenen Artikel erwähnt, kommen solche Geschehnisse nur unangemeldet und wenn man darauf achtet, kommen sie immer wieder vor. Vielleicht ein Beispiel, das ich einmal erlebt habe.

Weiterlesen

 

Alles Wetter – Bauernregeln pt. 2

Wetterkapriolen

Alle reden vom Klimawandel und mich beschäftigt das Wetter in meiner Region, das ich nach verschiedenen Kriterien (Erscheinungsformen) beobachte und vorherzusagen versuche. Dabei treten ganz unterschiedliche Wetter-Extreme im näheren Umkreis auf, was mir zu denken gibt. Als wir hier zB bei totale Hitze `zerschmolzen´ gab es ca. 30km entfernt einen Sturzregen mit einem tödlichen Unfall auf der Autobahn. An einem anderen Tag mit extremer Hitze in Rastede liefen in etwa gleicher Entfernung (in Delmenhorst) die Keller voll Wasser.

Meine Wetterbeobachtung

Für meine Region haben sich alle Vorhersagen nach bestimmten Beobachtungen wie zB Windrichtung, Himmel-Färbung etc.pp immer erfüllt. Und diese Beobachtungen nach `Wetterbildern´ werden traditionell als Bauernregeln bezeichnet, die ich nochmal thematisieren will. Und es stellt sich die Frage, welche Einflüsse sich auf das chaotische System des Wetters sonst noch auswirken, wie zB Flüsse, oder vielleicht sogar Mondphasen oder sonstige Einflüsse, die wir noch nicht erkannt haben.

Bauernregeln – wer`s glaubt oder nicht

Die Bauern bilden seit Urzeiten die Grundlage unserer Ernährung. Daher der Begriff der Grundnahrungsmittel, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Der Ernteertrag auf Äckern und Feldern ist aber ganz wesentlich vom Wetter abhängig. Da es in früheren Zeiten aber keinen Wetterbericht gab, waren die Bauern darauf angewiesen, das Wetter selbst vorauszusagen. Über Jahrhunderte haben sich daraus Erfahrungswerte abgeleitet, die Bauernregeln. Diese Regeln sind zumindest in der regionalen Vorhersage kurzfristig sicherer als der Wetterbericht, der das Wetter nur global vorhersagen kann. 

Meine These:

Ein erfahrener Bauer kann uns das Wetter regional besser voraussagen, als der Wetterbericht.

Wetterbericht – do it yourself

Dazu habe ich heute von msn folgende Bilder mit Erklärung und wissenschaftlicher Beurteilung erhalten, die durch viele andere Wettererscheinungen zu ergänzen wären. Also, worauf warten wir noch (follow the link):

Wetter – do it yourself

Eigentlich schade – Verknüpfung wurde gelöscht!

Hinter diesem link verbarg sich eine umfassende bebilderte Reihe von Bauernregeln und deren wissenschaftliche Bestätigung, wobei die Bauernregeln wissenschaftlichen Fakten der Wetterforschung zu 70% standhält. Soweit meine Erinnerung.

Ich lege nach

Liste von Bauernregeln:

Bauernregeln-Liste

Die werde ich mir nochmal anschauen und herausfinden, welche Regeln ich beachte. Für mich gelten nur die kurzfristigen – meist nur für die nächsten Tage. In dieser Hinsicht stiftet diese Liste nur Verwirrung.

Mit diesen Beiträgen kann ich was anfangen!

Obwohl sie aus dem Hochgebirge stammen, treffen sie auch für meine Region zu:

https://www.bergwelten.com/a/wetterregel-morgenrot-mit-regen-droht

Wer von euch noch auf `Bauernregeln´ (im weitesten Sinne) achtet und/oder  noch weitere Wetterregeln aus seiner Region kennt… hinterlasse einen Kommentar!! Und nicht vergessen: Auch Oma und Opa fragen!!

PJP

Pestizide, Glyphosat – treffen unsere Tierwelt hart

Die Politik MUSS handeln

`So eindeutig, dass die Politik nicht mehr entkommen kann´, so die Schlagzeile eines Berichtes des Deutschlandfunks vom 28.2.2108. 

`Nach einer Studie der europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ist klar: von Neonicotinoiden geht ein Risiko für Insekten aus. „Die Klarheit war im Prinzip schon vorher gegeben, aber sie ist jetzt auf den neuesten Stand gebracht“, sagte Randolf Menzel vom Institut für Biologie der FU Berlin im Dlf. „Der Gesetzgeber muss das jetzt verbieten“´(Deutschlandfunk).

Laut EFSA sind Neonicotinoide nicht nur für Bienen schädlich:

SONY DSC

Belege

Die schädliche Wirkung von Neonicotinoiden auf Bienen ist durch zahlreiche Studien belegt, wei zB in Schweden, USA, England, Deutschland etc.pp…Hervorheben möchte ich Maj Rundlöf von der Lund University Schweden (Maj Rundlöf Seminar), die durch die Studien von Jeff Gore von der Mississippi State University ihre Meinung über die Wirkungsweise von Neonicotinoiden gründlich änderte und durch eigene Untersuchungen vieles bestätigen konnte.

Jeff Gore (Mississippi State University)

Die Arbeitsgruppe um Jeff Gore kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Pestizide den Bienen schaden. „Lediglich 3 von 42 Wirkstoffen erwiesen sich im Test als ungiftig für die Nutzinsekten“ (Bericht Lars Fischer). Sie kommen zu dem Ergebnis, dass 26 der 42 Wirkstoffe für die Bienen praktisch den Tod bedeuten (follow the link):

Arbeitsgruppe Jeff Gore

Persönliche Anmerkung

Durch den offenbar massenhaften Einsatz von Pestiziden und Glyphosat auch in meiner ländlichen Region gab es im Sommer 2017 kaum noch Insekten in meiner Umgebung. Die Löwenzahnwiese, wie ich sie vor einigen Jahren fotografiert habe ist ausgeblieben.

SONY DSC

SONY DSC

Als Zugabe habe ich einige Tier- und Pflanzenfotos aus den Vorjahren spontan zusammengestellt mit Tieren, die vielleicht nicht alle so hart betroffen sind. Aber letztlich kriegen sie wohl alle ihr Fett ab:

PJP

Mr. Einstein lässt herzlich grüßen!!

Alles Wetter – Bauernregeln pt. 2

Wetterkapriolen

Alle reden vom Klimawandel und mich beschäftigt das Wetter in meiner Region, das ich nach verschiedenen Kriterien (Erscheinungsformen) beobachte und vorherzusagen versuche. Dabei treten ganz unterschiedliche Wetter-Extreme im näheren Umkreis auf, was mir zu denken gibt.

Als wir hier zB bei totale Hitze `zerschmolzen´ gab es ca. 30km entfernt einen Sturzregen mit einem tödlichen Unfall auf der Autobahn. An einem anderen Tag mit extremer Hitze in Rastede liefen in etwa gleicher Entfernung (in Delmenhorst) die Keller voll Wasser.

Meine Wetterbeobachtung

Für meine Region haben sich alle Vorhersagen nach bestimmten Beobachtungen wie zB Windrichtung, Himmel-Färbung etc.pp immer erfüllt. Und diese Beobachtungen nach `Wetterbildern´ werden traditionell als Bauernregeln bezeichnet, die ich nochmal thematisieren will. Und es stellt sich die Frage, welche Einflüsse sich auf das chaotische System des Wetters sonst noch auswirken, wie zB Flüsse, oder vielleicht sogar Mondphasen oder sonstige Einflüsse, die wir noch nicht erkannt haben.

Bauernregeln – wer`s glaubt oder nicht

Die Bauern bilden seit Urzeiten die Grundlage unserer Ernährung. Daher der Begriff der Grundnahrungsmittel, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Der Ernteertrag auf Äckern und Feldern ist aber ganz wesentlich vom Wetter abhängig. Da es in früheren Zeiten aber keinen Wetterbericht gab, waren die Bauern darauf angewiesen, das Wetter selbst vorauszusagen. Über Jahrhunderte haben sich daraus Erfahrungswerte abgeleitet, die Bauernregeln. Diese Regeln sind zumindest in der regionalen Vorhersage kurzfristig sicherer als der Wetterbericht, der das Wetter nur global vorhersagen kann. 

Meine These:

Ein erfahrener Bauer kann uns das Wetter – regional – besser voraussagen, als der Wetterbericht.

Wetterbericht – do it yourself

Dazu habe ich heute von msn folgende Bilder mit Erklärung und wissenschaftlicher Beurteilung erhalten, die durch viele andere Wettererscheinungen zu ergänzen wären. Also, worauf warten wir noch (follow the link):

Wetter – do it yourself

Eigentlich schade – Verknüpfung wurde gelöscht!

Hinter diesem link verbarg sich eine umfassende bebilderte Reihe von Bauernregeln und deren wissenschaftliche Bestätigung, wobei die Bauernregeln wissenschaftlichen Fakten der Wetterforschung zu 70% standhält. Soweit meine Erinnerung.

Ich lege nach

Liste von Bauernregeln:

Bauernregeln-Liste

Die werde ich mir nochmal anschauen und herausfinden, welche Regeln ich beachte. Für mich gelten nur die kurzfristigen – meist nur für die nächsten Tage.

In dieser Hinsicht stiftet diese Liste nur Verwirrung.

Mit diesem folgenden Beitrag kann ich was anfangen!

Obwohl sie aus dem Hochgebirge stammen, treffen sie auch für meine Region zu:

https://www.bergwelten.com/a/wetterregel-morgenrot-mit-regen-droht

Wer von euch noch auf `Bauernregeln´ (im weitesten Sinne) achtet und/oder  noch weitere Wetterregeln aus seiner Region kennt… hinterlasse einen Kommentar!! Und nicht vergessen: Auch Oma und Opa fragen!!

PJP