Ich bau mir was – Hochbeet review pt.1

Moin,

derzeit hab ich keine Zeit für Internetspielchen 🙂 … hätte aber jede Menge auf Lager, das einen Bericht wert wäre. Wie z.B. Hund und Meise sich helfen u.v.m.

Also…

wiederhole ich stumpf einen Bericht über mein Hochbeetprojekt, als Holz noch günstig zu erwerben war. Warum? Ich möchte damit jedem empfehlen sich auf Terrasse, Balkonien oder Fensterbank ein solches Beet anzulegen. 

Hochbeete, groß und klein…

sind inzwischen ein Renner in jedem Baumarkt.

Darin lässt sich so manches aussähen, von Tomaten bis hin zu Kartoffeln, die wir allerdings in einem Maurerkübel anpflanzen. Zu meinem damaligem Bericht, den ich hier wiederhole, hab ich derzeit wunderbare Kommentare erhalten, die hier leider nicht mehr erscheinen.

Hier mein damaliges Großbauprojekt, was so anfing:

Hochbeet gekauft (unzusammenbaubar)

Anfang März habe ich mir für gutes Geld ein Hochbeet gekauft. Zu Haues angekommen, wollte ich es gleich zusammenbauen. Die Anleitung dazu kam mir schon merkwürdig vor. Und als ich an`s Werk ging, stellte ich fest, dass dieses Beet nicht zusammen zu bauen war. Vorbohrungen waren unsauber oder fehlten ganz, das Holz spaltete beim Setzen der Schrauben etc.pp… (heute ist die Auswahl inzwischen größer!) Ich habe alles wieder sorgfältig verpackt und die Konstruktion ging an den Hersteller zurück.

Entscheidung zum Eigenbau

Nach dieser Erfahrung entschied ich mich sofort, mir selbst ein Hochbeet XXL zu bauen. Eine kleine Skizze genügte und ich wollte gleich loslegen. Aber leider spielte das Wetter gar nicht mit und ich wurde ungeduldig. Als das Wetter sich endlich beruhigt hatte, fuhr ich in froher Erwartung zum Bauhof, um mir die Bretter zu holen. „Die sind uns ausgegangen“, erfuhr ich von dem Mitarbeiter. „Sind aber nachbestellt“. Na ja, es gab ja noch jede Menge anderer Arbeiten, die nach der Schlechtwetterphase nachzuholen waren, wie zB Blumenwiese anlegen, Freifunkaußenrouter reparieren u.v.m….

Nach ca. 1 Woche waren die Bretter und Latten endlich wieder da, und ich überlegte, wie ich die 5m langen Teile im Audi A3 passgerecht ohne Verschnitt transportieren musste. Zu Hause damit angekommen, brachte ich sie zu meiner `Baustelle´.

01-P1080411

Aller Anfang ist schwer

03-P1080413

Der Boden des Hochbeetes mit einem Spalt in der Mitte zum Ablauf des Wassers

02-P1080412

Die Länge schon mal ausgemessen und angezeichnet

04-P1080414

Die Breite auf 50cm ausgemessen

05-P1080415

25cm die Mitte (stimmt!)

Nach diesen groben Ausrichtungen habe ich die `Baustelle´ eingerichtet, wie ich es bei meinen Jobs auf dem bau gelernt habe.

06-P1080420

Kreissäge, Bandschleifer, Akkuschruber zum Vorbohren, Akkuschrauber zum Schrauben, Schraubzwingen

Beim Ausrichten der Bodenbretter stellte ich fest, dass diese sehr stark verzogen sind, zumal das Holz noch sehr frisch nicht abgelagert ist (s. linkes Brett).

07-P1080421

Was nicht passt wir passend gemacht

08-P1080422

Sauberer Zuschnitt der Bretter auf Länge

10-P1080424

Ansetzen der `Verbindungslatten´ mit Schraubzwingen

11-P1080425

Nachmessen und Ausrichten mit Winkel

13-P1080427

Nach Verschraubung der Querlatten Ansetzen der Längslatten

14-P1080428

Feierabend nach Ausmessung und Ansetzen der Seitenwände (1. Teil)

Kostenplan

Für die Bohlenbretter 30x250mm breit 24,54 Euro und die Latten 40×60 4,50 Euro macht inclusive Mehrwertsteuer 34,56 Euro.

Ich bin gespannt, ob mein Planung aufgeht und sich mein Hochbeet sehen lassen kann, wenn es fertig ist.

Aktuell (2022) essen wir viel aus dem Hochbeet, wie frischen Schnittsalat u.v.m. 

Fortsetzung folgt!

PJP

Mein Bauvorhaben Fotoalbum:

Boostern – mal anders erleben!!

Was bedeutet Booster

Booster auf deutsch übersetzt heißt ursprünglich auch `Preistreiber´. Aber in diesem Sinne hat `boostern´ noch viele andere Bedeutungen:

Booster steht für:

  • Booster (Elektrotechnik), ein Spannungs- oder Leistungsverstärker
  • Booster (Dampflokomotive), ein Hilfsantrieb bei Dampflokomotiven
  • Booster (Impfung), eine Wiederholungsimpfung mit erneuernder oder verstärkender Wirkung, siehe Impfung #Auffrischung
  • Booster (Karussell), ein Karusselltyp des Herstellers Huss“ (Wikipedia) … und noch viel mehr.

Booster Bike

Ich habe mich für Booster Bike entschieden und stelle vor:

Booster Bike off-ride HD Toverland:

Eine tolle Sause..

Booster Bike auf der Straße

Einfach erklärt:

https://www.bing.com/videos/search?q=booster+bike+youtube&&view=detail&mid=0EA7EBBA9B297EEAEE020EA7EBBA9B297EEAEE02&&FORM=VDRVRV

Professioneller:

https://www.bing.com/videos/search?q=booster+bike+youtube&&view=detail&mid=D6D40BBA9C3429A2926BD6D40BBA9C3429A2926B&rvsmid=0EA7EBBA9B297EEAEE020EA7EBBA9B297EEAEE02&FORM=VDRVRV

Und Crazy:

https://www.bing.com/videos/search?q=booster+bike+youtube&&view=detail&mid=4439B653C2EEEC2F88CE4439B653C2EEEC2F88CE&&FORM=VDRVRV

001_bike_titel

Hat jemand noch eine Idee, wie man sein Fahrrad boostern kann?

Zum Feierabend sollten wir auch gern mal einen guten milden Kräuter trinken, anstatt immer die gleichen Nachrichten zu sehen.

Dazu habe ich mir einen Booster-Drink ausgedacht:

001_Klarer_Booster

Zur Rezeptur: Dörgeneiten und mehr

Ich hoffe, diese Ablenkung vom aktuellen Tagesgeschehen hat ein wenig Freude bereitet!

Zugabe

001_bike_4

Zufällig gesehen…

PJP

Ich bau mir was – Kugelbahn gelötet

Löten – was ist das?

Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Dabei wird eine Oberflächenlegierung erzeugt, das Werkstück in der Tiefe aber nicht aufgeschmolzen: Die Liquidustemperatur der Grundwerkstoffe wird nicht erreicht. Nach dem Erstarren des Lotes ist wie beim Schweißen eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt“ (Wikipedia).

Wie das geht

Wer einen Lötkolben hat, kann sich was zusammen- sowie auch auseinanderlöten. Dazu braucht es eine Lötstelle, die in verschiedenen Größen ausfallen kann.

Klein und fein

Von U.S. Air Force photo by Airman Jessica Struble – af.mil, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=186586

Heiß und fettig (Kupfer)

Foto übernommen von Wikipedia

Kugelbahn gelötet – ein Kunstprojekt

Wenn man bei der Hitze nichts tun kann, dann macht man einfach was anderes. So sagte sich Freund wope und lötete sich eine Kugelbahn, die ihres gleich sucht. Dazu brauchte es schon reichlich Kupferdraht, der auch die Festigkeit hat, um den Kugeln standzuhalten und kunstvoll gebogen mit Lötzinn und Kolben zusammengelötet werden musste. Eine ausführliche Bauanleitung per Video kann ich noch nicht liefern, poste aber vorab 2 kurze Videoclips, die zeigen, wie die Bahn funktioniert. 

Clip 1

Clip 2

Clip 3

Clip 4

Fazit: Ich kann nicht löten und lasse löten. 

PJP

Ich bau mir was – Hochbeet pt.2

Wenn du dir etwas baust…

dann hat das Folgen. Ich habe nicht damit gerechnet, dass meine Idee, ein Hochbeet zu bauen, solche Wellen schlägt. Inzwischen sind aus einem Hochbeet 5 geworden.

So war es angefangen

01-P1080411

Bohlenbretter besorgt…

Letztes Bild in pt. 1:

14-P1080428

Letzte Arbeiten

01-P1080439

Kasten ist fertig

02-P1080466

Auskleiden mit Teichfolie

Das Ergebnis

09-P1080600

Fertiges Hochbeet – Arbeitshöhe ca. 86cm

10-P1080601

Erste Bepflanzung und Einsaat

11-P1080602

Ablage für Gerät

Hochbeet Nr. 2

03-P1080564

Alte Zinkwanne

04-P1080566

Für Wasserablauf musste kleine Flex herhalten

06-P1080569

Unglaublich festes Material für kleine Flex

05-P1080568

Scheibe schnell aufgebraucht

Das Ergebnis:

08-P1080598

Hochbeet Nr. 3

Ein alter Hundekorb – eingefärbt

07-P1080599

Hochbeet für die `Kurzen´ schon eingesät 

Hochbeete von Kai (aus facebook-Gruppe regional)

Kai aus einer regionalen facebook-Gruppe hat Erfahrung mit dem Bau von Hochbeeten. Er hat mir gute Tips gegeben, wie man ein Hochbeet befüllt, und ich darf seine Beete hier zeigen. Besten Dank, Kai!!

2-001_Hochbeet_2

Hochbeet mit Bauanleitung aus `edlerem´ Holz von Obi

1-001_Hochbeet_1

Hochbeet aus Paletten – mein Favorit

Ausblick

Ich habe beim Bau meines ersten Hochbeets viel dazu gelernt, kreativ noch 2 dazugelegt, und es wird wohl nicht das letzte sein. Wer genügend Platz im Garten hat, kann sich das leisten, zumal das Holz sehr günstig ist. Mir ist jetzt eingefallen, dass sich jeder auch auf einem Balkon oder einer Terrasse ein Hochbeet bauen kann. Und wer sich das ganz einfach machen will, besorgt sich einen Kübel passender Größe, wie auch ich sie vorher verwendet habe. Aber ein Hochbeet aus Holz ist schon was anderes. Man kann es hochlegen, je nachdem, wie es am besten passt. Außerdem macht das Arbeiten mit Holz sehr viel Spaß und dieses Handwerk bereichert das Leben. Lidl und Aldi bieten immer wieder günstiges Werkzeug von guter Qualität an.

Ich behalten mir vor, über meine Erfahrungen mit meinen neuen Beeten zu berichten. Vor allem wie die Ernte war. Zum Kosten wird es hier im Blog leider keine Möglichkeit geben. Wer Lust hat, sollte sich entscheiden und gleich anfangen, sich etwas zu bauen.

Fazit

Handwerk verändert dein Leben!

Zugabe

Flowerpowerschubkarrenhochbeet

001_Hans_Du

Gesehen bei Rockschule Hans Dumont – Rastede

Musikmachen ist ein Handwerk mit Emotionen (follow the link):

Herzliche Willkommen

PJP

Ich bau mir was – Hochbeet pt. 1

Hochbeet gekauft (unzusammenbaubar)

Anfang März habe ich mir für gutes Geld ein Hochbeet gekauft. Zu Haues angekommen, wollte ich es gleich zusammenbauen. Die Anleitung dazu kam mir schon merkwürdig vor. Und als ich an`s Werk ging, stellte ich fest, dass dieses Beet nicht zusammen zu bauen war. Vorbohrungen waren unsauber oder fehlten ganz, das Holz spaltete beim Setzen der Schrauben etc.pp… Ich habe alles wieder sorgfältig verpackt und die Konstruktion ging an den Hersteller zurück.

Entscheidung zum Eigenbau

Nach dieser Erfahrung entschied ich mich sofort, mir selbst ein Hochbeet XXL zu bauen. Eine kleine Skizze genügte und ich wollte gleich loslegen. Aber leider spielte das Wetter gar nicht mit und ich wurde ungeduldig. Als das Wetter sich endlich beruhigt hatte, fuhr ich in froher Erwartung zum Bauhof, um mir die Bretter zu holen. „Die sind uns ausgegangen“, erfuhr ich von dem Mitarbeiter. „Sind aber nachbestellt“. Na ja, es gab ja noch jede Menge anderer Arbeiten, die nach der Schlechtwetterphase nachzuholen waren, wie zB Blumenwiese anlegen, Freifunkaußenrouter reparieren u.v.m….

Nach ca. 1 Woche waren die Bretter und Latten endlich wieder da, und ich überlegte, wie ich die 5m langen Teile im Audi A3 passgerecht ohne Verschnitt transportieren musste. Zu Hause damit angekommen, brachte ich sie zu meiner `Baustelle´.

01-P1080411

Aller Anfang ist schwer

03-P1080413

Der Boden des Hochbeetes mit einem Spalt in der Mitte zum Ablauf des Wassers

02-P1080412

Die Länge schon mal ausgemessen und angezeichnet

04-P1080414

Die Breite auf 50cm ausgemessen

05-P1080415

25cm die Mitte (stimmt!)

Nach diesen groben Ausrichtungen habe ich die `Baustelle´ eingerichtet, wie ich es bei meinen Jobs auf dem bau gelernt habe.

06-P1080420

Kreissäge, Bandschleifer, Akkuschruber zum Vorbohren, Akkuschrauber zum Schrauben, Schraubzwingen

Beim Ausrichten der Bodenbretter stellte ich fest, dass diese sehr stark verzogen sind, zumal das Holz noch sehr frisch nicht abgelagert ist (s. linkes Brett).

07-P1080421

Was nicht passt wir passend gemacht

08-P1080422

Sauberer Zuschnitt der Bretter auf Länge

10-P1080424

Ansetzen der `Verbindungslatten´ mit Schraubzwingen

11-P1080425

Nachmessen und Ausrichten mit Winkel

13-P1080427

Nach Verschraubung der Querlatten Ansetzen der Längslatten

14-P1080428

Feierabend nach Ausmessung und Ansetzen der Seitenwände (1. Teil)

Kostenplan

Für die Bohlenbretter 30x250mm breit 24,54 Euro und die Latten 40×60 4,50 Euro macht inclusive Mehrwertsteuer 34,56 Euro.

Ich bin gespannt, ob mein Planung aufgeht und sich mein Hochbeet sehen lassen kann, wenn es fertig ist.

Fortsetzung folgt!

PJP

Mein Bauvorhaben Fotoalbum:

News from 4alle/4all – USE THE TRANSLATOR

What`s new on my Blog?

As you can see under the current posts, there is a translator on my blog from today on! I tried with trial and error and it worked.

Conclusion:

Sampling is better than studying.

Was ist neu hier?

Wie man unter den aktuellen Beiträgen erkennen kann, gibt es ab heute einen Translator (Übersetzer) auf meinem Blog. Ich habe es immer aufgeschoben und heute gemacht und es funktioniert.

Fazit:

Probieren geht über studieren.

Saying of the day:

Everyone said:

This is not possible! There came one who didn’t know that. And he did it.

Spruch des Tages:

Alle sagten: Das geht nicht! Da kam einer, der wusste das nicht und hat`s gemacht.

PJP

Zugabe/in addition

Wir lernen Änglisch

Möbel selbst gebaut – Sofa und mehr

Sofa mit Licht

Die Bloggerin 1000 Interessen hat sich ein Sofa gebaut. Dazu hat sie einen ausführlichen Bericht gelungene Bauanleitung auf Youtube veröffentlicht. Ich gehe gleich in medias res mit der tollen Bauanleitung:

Hier der Artikle mit besonderen Hinweisen (link):

1000 Interessen-Sofa

Handwerk mit Paletten

Bevor man sich an Paletten heranwagt, sollte man die passende Größe wählen. Und ich denke, es bleibt jedem selbst überlassen, wo er sie auftreibt. Ich habe einen Bekannten Freund in Australien, der mir einige Fotos seiner `Palettenmöbel´ mal geschickt hat wie z.B.:

07-img_1502[3231]06-268[3226]05-img_1007[3232]04-img_0988[3229]03-img_0987[3225]02-img_0365[3227]01-img_0649[3228]09-img_1520[3233]

Kleine Impressionen aus Australien als Zugabe

10-img_0723[3249]

Konrad in seinem Element!

 

11-img_0644[3244]

Strand soweit das Auge reicht

 

12-img_0403[3240]

 

Nicht vergessen:

001_tradition_hand_2

Handwerk hat immer noch `Goldenen Boden´!

PJP