Tankstelle mit Süßigkeiten – für Insekten

Die Covid-19 Pandemie beherrscht uns und die Medien. Die Insekten fast vergessen. Sie brauchen uns nicht. Aber 4alle brauchen sie!!

Eröffnung meiner Tankstelle für Insekten

2018 habe ich mit einfachen Mitteln eine Tankstelle für Insekten eröffnet.

02-DSC07679

Blumentopf  Untersatz mit Steinen und Wasser

Es dauerte nicht lange, bis sich die ersten Kunden einfanden. 

09-DSC07728

Wespe Willi und Fliege Brummi waren die ersten Besucher.

Der Andrang wurde langsam größer und es gesellte sich ein Schmetterling dazu.

13-DSC07774

Vorerst noch auf Beobachtungsposten…

17-DSC07776

…den Weg an`s Wasser gefunden

Rettung einer Wespe

Ich fand eine bewegungslose Wespe im Sand und hob sie auf. Ich fütterte sie zunächst mit Honig. 

03-DSC07681

Danach fand sie den Weg in die Tankstelle.

07-DSC07645

Süßigkeiten für die Wespen

Bei Kaffee und Kuchen auf der Terrasse stellte sich heraus, dass die Wespen Süßes wollen, weil sie sich munter an unserem Kuchen bedienten. `Könnt ihr haben, aber nicht auf meinem Kuchenteller´, habe ich mir gedacht. Danach wurde die Tankstelle schnell mit Süßigkeiten versorgt und der Andrang war groß.

1-DSC07847

3-DSC07839

Für die Wespe nur das Beste!! Und wir können in gebührendem Abstand zur Tankstelle ungestört unseren Kuchen genießen.

Hinweis des Deutschen Imkerbunds:

`Die Bienen brauchen unsere Unterstützung – doch unwissentlich schaden einige Naturfreunde den Insekten durch eine gutgemeinte Hilfsaktion: Wer erschöpfte Bienen auf dem Balkon oder im Garten mit Honig füttert, kann sie mit dem gefährlichen Faulbruterreger infizieren, warnt der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.).´

Mehr Infos (follow the link):

Bienen füttern verboten

Insekten 2020

In diesem Jahr (2020) ist trotz reichlicher Blumen und Blumenwiese im Garten die Insekten-Population hier erheblich zurückgegangen, und auch in der Tankstelle mit Süßigkeiten haben sich bislang keine Insekten eingefunden. Fliegen sind fast ganz ausgeblieben, nur hin und wieder findet sich eine tote Fliege im Haus.

Es ist nun ja reichlich belegt, dass die Insekten- und somit auch Vogel-Population durch den Einsatz von vermehrten Pestiziden generell erheblich zurückgegangen ist. Und es ist davon auszugehen, dass in in unserem näheren Umfeld viele Felder (u.a. auch Blaubeerfelder und Tannenbaumanpflanzungen) mit Pestiziden verseucht werden.

Weiter Infos für interessierte Leser (link):

Neue Insektengifte

001_Neonokotinoide

Frage an euch Leser:

Sind diese Vermutungen gerechtfertigt?

Wie ist es in eurem Garten in diesem Jahr um Insekten-Vorkommen bestellt?

Mein kleines Fotoalbum (also for downloads):

PJP

Meisenhochzeit – vogelfrei

Kurze Wetter-Vorschau um 7 Uhr Ortszeit

2-DSC00017

Die Morgentemperatur um 7 Uhr ist seit dem 15. Mai um 11,7° angestiegen.

Die Meisen heiraten

Wie in jedem Jahr finden sich Meisenpaare, um zu heiraten. Dazu benötigen sie ein Haus, in dem sie sich ein weiches Bett (Nest) bauen. Und mit dem Bettenmachen sind sie derzeit unentwegt beschäftigt. Und das in einer Geschwindigkeit, dass sie mit der Linse (Kamera) nur schwer zu fassen sind.

Haussuche und vorbereitende Arbeiten

1-1-P1010039

Ich habe ein Haus gefunden, wo wir es treiben können.

2-2-P1010041

Warten auf die Frau (die meistens zu spät kommt) – Wir müssen das Bett bauen!

6-014-P1010045

Frau: Ok, das lässt sich machen.

3-027-P1010069

Bei der Arbeit, die sich über viele Tage hinzog…

Wir haben fertig!

4-031-P1010075

Wir gehen in`s Bett. Bitte nicht stören!

Ein aufmerksamer Vogel hatte das alles beobachtet und fragt sich:

5-032-P1010082

Was machen die bloß?

Für Durchreisende und Urlaubsgäste

7-033-01-DSC05554

Wellness Angebot

3-DSC00026

PJP

Auge in Auge – mit einem Vogel

Mit Achtsamkeit zu Vögeln

Diese Schlagzeile mag zum Schmunzeln anregen, aber wir sollten alle gut zu Vögeln sein, sofern sich die Gelegenheit bietet. Im Garten ist es immer am schönsten, mit Erde an den Händen. Wer jetzt meint, es gehe um hier um Gefühle, der irrt gewaltig:

Ich habe mit Achtsamkeit bei der Gartenarbeit mit Erde an den Händen jenseits meines Gartenzaunes einen Vogel entdeckt. Sogleich ließ ich alle Gartengeräte fallen und sprach ihn an (das ist jetzt kein Scherz, da ich mit allen Tieren spreche). In Erwartung, dass der kleine Vogel mit roter Schürze gleich `die Fliege´ machen würde, stieg ich über den Zaun. Der Vogel schaute mich aber nur an und blieb sitzen.

Wasser für den Vogel – Fotoshooting

Ich holte sogleich einen kleinen Teller mit Wasser aus dem Haus, setzte diesen dem Vogel zum Trinken hin. Danach holte ich meine Kamera aus dem Haus. Der Vogel saß noch vor seinem Teller, trank jedoch nicht und starrte mich nur an. So legte ich mich vor ihn auf den Bauch, sprach auf ihn ein und schoss ein paar Bilder. Eine Profilaufnahme gelang mir dabei nicht, da der Kleine seinen Kopf nicht drehen wollte.

Hier ein paar Bilder

1-P1580891

3-001_Dompfaff_1

2-P1580895

4-001_Dompfall_3

Alle Leser, die sich mit Vögeln auskennen, wissen, dass es sich hier auf Grund der roten Schürze nicht um ein Rotkehlchen handelt.

Behandlung

Im Wort Behandlung steckt ja das Wort Hand, und ich traute mich, diese bei dem Kleinen anzulegen. So nahm ich ihn vorsichtig auf. Zu meiner Überraschung erfolgte keine Gegenwehr. Ich setzte Egon (diesen Namen hatte ich ihm verpasst) in mein Hochbeet, wo er vor dem Angriff einer Katze geschützt war. Später wollte ich wieder nach ihm schauen. Noch ganz begeistert brauchte ich jetzt eine Pause mit kühlem Getränk. Als ich ca. 20 Minuten später ein Telefonat führte und meine Geschichte erzählte, hörte ich, wie Egon davon flog.

5-P1580908

Alles hat sich genau so abgespielt, wie hier erzählt. Eine wunderbare Begegnung.

Zugabe

001_Käfer_1

001_Käfer_4001_Käfer_3

Fotoalbum (zum Vergrößern anklicken)

PJP

Sie sind wieder da – und paaren sich öfter als gedacht!

Wie im letzten Jahr

Wieder sind 2 Storchen-Horste in Rastede von 2 Paaren besetzt, wobei eines in Rastede überwintert hat. Aber es haben sich hier noch viele andere Störche eingefunden, die den Paaren ihre Nester streitig machen wollen. So jedenfalls mein Eindruck, als ich ihnen gestern einen Besuch abgestattet habe. Insgesamt sollen es etwa 10 Störche sein.

Rückblick auf das letzte Jahr

01-P1560716

1-P1570020

Diese Storchenkinder sind jetzt erwachsen und haben ihren Flug in den Süden offenbar  bereits gemeistert.

Familie Adebar 1 am 22.01.2020

01-P1580603

14-P1580651

Was will der denn nun schon wieder, wenn wir unsere Ruhe haben wollen?

 

20-P1580665

Was willst du? Suchst du Ärger?

15-P1580652

Kannst du haben…

So kommt es zu manchen Luftabwehrkämpfen

Zum Vergrößern anklicken und wer sich die Fotos auf dem Handy anschaut, kann es hier auch vergrößern (am besten quer halten, weil es sich hier fast nur um Fotos im Querformat handelt) 

25-P1580685

Dem hab ich`s gezeigt…

Klappern gehört zum Geschäft

19-P1580661

Beifall von Mama Storch, die bereits brütet

21-P1580669

Ruhe im Karton (Horst)

26-P1580689

28-P1580693

Zusammen klappert`s sich besser

33-P1580717

Das `Kopf-in-den-Nacken-Ritual´

29-P1580698

Nur schön nach dem Putzen…

36-P1580752

Erste Annäherungsversuche…

37-P1580753

Und ab geht die Post!

Während es Geschlechtsaktes (Kopulation) ist es schwer für Vater Adebar, die Balance zu halten. Dazu setzt er seine Flügel ein.

Zum Vergrößern anklicken und wer sich die Fotos auf dem Handy anschaut, kann es hier auch vergrößern (am besten quer halten, weil es sich hier fast nur um Fotos im Querformat handelt) 

46-P1580791

Nach dem Sex wird erst mal für Essen gesorgt.

45-P1580784

Noch etwas Kuscheln in der Sonne, die bald untergeht

Familie Adebar 2 2020

47-P1580812

Unsere Nachbarn haben es ja wohl wieder heftig getrieben…

Zugabe

Kurze Infos zur Sache

Die Störche kopulieren etwa bis zu 8 Mal am Tag. Und bezüglich eines Geschlechtsteils bei Vögeln noch folgende Infos von Wikipedia:

Kloake bei Vögeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bei den Amphibien und Reptilien ist auch bei den Vögeln eine Kloake vorhanden. Als Kopulationsorgan wird beim männlichen Vogel ein Penis im Kloakenbereich ausgebildet, der bei wenigen Gruppen wie den Lauf- und Gänsevögeln ausstülpbar ist, während bei den meisten anderen Arten ein nichtausstülpbarer Penis in Form kleiner erigierbarer Höckerchen und Falten in der Kloake ausgebildet ist. Die Erektion erfolgt nicht über Blutfüllung, sondern über Lymphe, die von einer gefäßreichen Bildung in der Kloakenwand (Lymphobulbus phalli) produziert wird.

Fotoalbum mit mehr zur Durchsicht und schnellem Runterladen

Zum Vergrößern anklicken und wer sich die Fotos auf dem Handy anschaut, kann es hier auch vergrößern (am besten quer halten, weil es sich hier fast nur um Fotos im Querformat handelt) 

PJP

Besuch bei Adebar Storch pt.4 – Übungsflüge und mehr

Übungsflüge und mehr vor der großen Reise

Es ist davon auszugehen, dass die Störche Rastede bald verlassen und auf die große Reise gehen. Die insgesamt 7 Jungstörche haben sich gut entwickelt und üben sich in der Futtersuche, Körperpflege und Übungsflügen. 

Familie 1 mit 3 Jungstörchen

Die Jungstörche verharrten im Nest, um sich auszuruhen. Viel mehr war zu diesem Zeitpunkt fotografisch von  ihnen nicht einzufangen.

01-P1570590

Bei der 2. Familie mit 4 Jungstörchen, die auf dem Hausdach ihr Domizil eingerichtet hatten, war schon mehr zu sehen. Die Jungen standen im Horst auf und hielten Ausschau.

03-P1570609

06-P1570624

Bereit zum Übungsflug

 

Mutter oder Vater Storch auf Futtersuche im Garten.

04-P1570612

05-P1570622

Abflug

Als ich meine Kamera bereits verstaut hatte und auch einen Abflug machen wollte, geschah etwas, was ich nicht erwartet hatte. Die 4 Jungstörche starteten zu einem Übungsflug und segelten alle zusammen direkt über meinem Kopf kreuz und quer. Ein wundervoller Anblick, der sich für ein Video hervorragend geeignet hätte. Ich konnte noch schnell 3 Fotos einfangen.

08-P1570662

10-P1570664

09-P1570663

Auf zu neuen Taten

Auf der gegenüberliegenden Wiese befindet sich ein 2. Horst (Nest), den die Storchenfamilie nun `eroberte´. Und was es dort sonst noch zu entdecken gab, zeigen die folgenden Bilder.

03-P1570698

Körperpflege auf dem Wellblechdach

02-P1570691

Einbeinstand (nicht vertikal) – gut ausgewogen

 

05-P1570701

Lass uns da mal hin…

04-P1570700

Nun komm schon…du bist hübsch genug.

08-P1570708

Ich geh lieber zu Fuß…

 

07-P1570705

10-P1570725

Da ist doch nichts…oder?

09-P1570722

Auf der anderen Seite..?..

01-P1570685

Mama Storch wird es zu unbequem auf dem Welldach.

Die Mutter zieht das freie Horst als Stehplatz vor, um auf ihre Kinder aufzupassen:

11-P1570731

12-P1570739

14-P1570748

15-P1570755

Bald geht es auf die große Reise.

Mein Fotoalbum:

 

PJP

Besuch bei Adebar Storch pt.3 – Familiengeschichten

Mein erster Besuch bei Familien Adebar Storch am 18. April 2019

Familie 1 – Drei Kinder

14-P1560693

Drei Kinder noch unsichtbar im Horst (Nest) werden versorgt.

01-P1560716

Nur dieser kleine wagt sich kurz hervor.

Familie 2 habe ich am 18. April nicht fotografiert.

Mein zweiter Besuch bei den Familien A. Storch am 23. Mai 2019

Familie 1 – Drei Kinder

10-P1560966

Zwei Kinder gut gewachsen bei guter Verfassung

08-P1560961

Erste Flugübungen im Horst

Familie 2 – Vier Kinder

1-P1570020

Alle haben nur Hunger

Mein 3. Besuch bei Familien Adebar Storch am 7. Juli 2019

Familie 1 – Drei Kinder

Was ich vorfand war ein leeres Horst.

15-P1570129

Sind die schon ausgeflogen? Aber wohin?

11-P1570124

Die ganze Familie auf der Wiese – was machen die da?

14-P1570128

Körperpflege

16-P1570134

Körperpflege im Einbeinstand – auch als tägliche Übung in unserem Badezimmer!!

08-P1570115

Nahrungssuche

18-P1570148

Unterhaltung..?.. 

Besuch bei Familie 2 – Vier Kinder

20-P1570154

Zwei Nachzügler verharren noch im Nest

21-P1570160

Sie warten auf Futter

26-P1570178

Vater Storch bringt endlich Nachschub

25-P1570177

29-P1570187

Da kommt noch viel mehr…

22-P1570171

Wir haben schon alles verputzt….

30-P1570193

Vaters Balanceakt mit Flügeleinsatz

31-P1570194

32-P1570195

34-P1570202

Ausschau nach neuer Beute

38-P1570211

Und Abflug zu neuen Taten!

Ich habe diesen Besuch in einem Video spontan zusammengefasst bei Wind und Wetter im Urton, das mit einem Froschverzehr endet:

Fotoalbum mit mehr Fotos – zum Runterladen gut geeignet

PJP

Besuch bei Familie Storch – Adebar pt.2

Der Weißstorch (Kurze Vorstellung)

„Der Weißstorch ist mit keinem anderen Großvogel Europas zu verwechseln. Im Stehen ist er etwa 80 bis 115 Zentimeter hoch. Seine Spannweite beträgt 195 bis 215 Zentimeter. Leicht zu erkennen ist der Weißstorch am weißen Gefieder, den schwarzen Schwingen und Schulterfedern, dem langen, roten Schnabel und den roten Beinen. Bei der Nahrungssuche schreitet er gemächlich mit geradem und schwach nach vorne gerichtetem Hals. Sein Flug ist langsam und die Flügelschläge gleichmäßig. Als „Segelflieger“ nutzt er die Thermik und steigt mit unbewegten Flügeln hoch in den Himmel“ (euronatur).

Im Ammerland nisten 2 Storchenpaare

Bei meinem letzten Storchenbesuch habe ich nur eine Familie mit 3 Kindern inspiziert. Heute will ich auch noch die 2. Familie kurz vorstellen.

Mein zweiter Besuch bei Familie 1

Familie Adebar 1 hat 3 Kinder, die bei meinem letzten Besuch am 18. April noch `kleine Kinder´ waren. Inzwischen sind sie schon gut herangewachsen, dürfen das elterliche Nest aber noch nicht zum Alleinflug verlassen. 

14-P1560999

Bei meinem Eintreffen sitzt Mama oder Papa Storch im Nest und wartet mit den Kindern auf Nahrung. Dabei teilt sich das Paar die Aufgabe der Nahrungssuche. Mal ist Papa dran, mal die Mama.

04-P1560948

Der Partner ist auf Nahrungssuche

10-P1560966

Wir warten

Zeit für eine vorbereitende Übung

06-P1560958

Aufstehen

07-P1560960

Kopf hoch

08-P1560961

Flügel ausbreiten

09-P1560964

Klappt schon ganz gut

05-P1560951

Partner immer noch auf Futtersuche

03-P1560942

Wann gibt`s denn endlich was zu essen?

11-P1560974

Partner verschafft sich einen Überblick auf der Suche nach Nahrung

12-P1560985

Körperpflege zwischendurch

13-P1560996

Da zwickt noch was…

Meine Zeit war abgelaufen und ich entschied mich, der Storchenfamilie 2 noch einen kurzen Besuch abzustatten. Mit ihren 4 Kindern haben sie sich auf einem Hausdach eingerichtet.

1-P1570013

Einer der beiden Partner ist auch unterwegs auf Nahrungssuche.

1-P1570020

Wir haben alle Hunger!!!

Nach diesem Anblick stellte sich auch bei mir ein Hungergefühl ein. Ich beendete meinen Besuch und freue mich auf das nächste Mal.

Fotoalbum:

PJP

Besuch bei Familie Storch – Adebar pt.1

Auch der Weißstorch, traditionell auch als Klapperstorch bezeichnet, sollte in Europa nicht aussterben. In früheren Zeiten war er noch in vielen Dörfern unserer Region verbreitet und hat in seinen Storchennestern für Nachwuchs gesorgt.

Vorstellung

08-P1560678

„Der Weißstorch ist mit keinem anderen Großvogel Europas zu verwechseln. Im Stehen ist er etwa 80 bis 115 Zentimeter hoch. Seine Spannweite beträgt 195 bis 215 Zentimeter. Leicht zu erkennen ist der Weißstorch am weißen Gefieder, den schwarzen Schwingen und Schulterfedern, dem langen, roten Schnabel und den roten Beinen. Bei der Nahrungssuche schreitet er gemächlich mit geradem und schwach nach vorne gerichtetem Hals. Sein Flug ist langsam und die Flügelschläge gleichmäßig. Als „Segelflieger“ nutzt er die Thermik und steigt mit unbewegten Flügeln hoch in den Himmel“ (euronatur).

Störche im Ammerland

Im Ammerland nisten 2 Storchenpaare, denen ich einen Besuch abgestattet habe.

Diese junge Familie muss ihre Kinder ernähren

03-P1560667

Auf der Nahrungssuche im schattigen Bereich der Wiese

15-P1560697

16-P1560698

Abflug zum Horst (Nest)

01-P1560716

Nachwuchs hat Hunger

11-P1560682

Abflug zum nächsten Einsatz (Nahrungssuche)

10-P1560680

Da kommt der Partner

14-P1560693

Fütterung

05-P1560721

Mama und Papa zusammen

02-P1560718

Ich flieg nochmal `ne Runde

07-P1560676

01-P1560657

Ich wärme die Kinder und genieße die Sonne

Was bedeutet der Name Adebar?

„Als Adebar wird der Storch in der Fabel oder auch im Märchen und in Sagen bezeichnet. Es handelt sich bei der Bezeichnung demzufolge um ein Fabeltier. Adebar werden hierbei ganz konkrete menschliche Charaktereigenschaften zugeschrieben, wobei er als hochmütig, aber auch gelehrt gilt. Darüber hinaus gilt der Storch als der Überbringer der Neugeborenen, weshalb er häufig mit einem Bündel im Schnabel dargestellt wird und der Aberglaube besteht, dass ein Storch, der auf dem Dach eines Hauses sitzt, die Geburt eines Kindes ankündigt…“ (Wortwuchs).

Mein Fotoalbum

PJP

Flower power – sprengt Asphalt und Meisen heiraten

Warten auf den Frühling 

001_red rooster

Der Frühling setzt sich durch – langsam aber sicher! Heute scheint endlich mal wieder die Sonne und heizt die Erde langsam auf. Die Blumen merken das und fangen an zu wachsen. Dabei entwickeln sie ungeheuerliche Kräfte, wie das Titelfoto beweist.

Es geht langsam los und braucht Zeit

001_spring19_1

Löwenzahn setzt sich gegen Asphalt durch

Die Meisen bauen ihr Bett selbst und beziehen ihr Haus

01-P1010039

Wie macht ihr DAS bloß?

Bett bauen

10-P1010069

Was nicht passt wir passend gemacht – harte Arbeit.

02-P1010041

Frau kauft noch ein – aber bestimmt keine Schuhe

06-P1010055

Da kommt sie ja endlich!

05-P1010045

Sieht gut aus.

07-P1010057

Und tschüß…

12-P1010075

Bitte nicht stören…

13-01-DSC05554

Für alle Immigranten haben wir immer Zimmer frei. Auch für einen One-Night-Stand. Für Störche bauen wir noch an.

Hier ein kleines Album – zur Erinnerung

Zugabe

Vogel, Baum, Hund, ich selbst

Visualisierung

1_jIKmy3VDnPaRmDN9wvI3pg

von

Ralph Ammer

PJP

Wetterkapriolen – mit Mond und Meise

Vom Mond zur Meise

Was ist der Unterschied zwischen dem Mond und einer Meise?

  1. Die Meise ist kleiner.
  2. Der Mond ist rund.

Was haben Mond und Meise gemeinsam?

Sie sind beide schwer zu fassen:

03-p1560006

Der Mond ist träge und zu weit weg

1-p1560024

Die Meise ist schnell und zu weit weg – hier abgehoben (unscharf)

Wetterkapriolen

Nach einer knackigen Frostperiode hat es hier gestern Abend zum ersten Mal in diesem sog. Winter heftig geschneit. In kürzester Zeit musste ich das Auto von einer dicken Schneedecke befreien. Die trockene Schneeluft ließ hoffen, dass wir mal wieder Schlitten fahren würden. Ich habe meinen Schneeschieber gesucht und nicht gefunden. Nach einem kurzen Gang durch den knackigen Schnee kam echte Winterstimmung auf.

Dunkelheit und Minusgrade

Am Morgen hatte sich viel Vogelvolk im Garten versammelt. Der Tisch war reichlich gedeckt. Trotz der Dunkelheit habe ich ein paar Schappschüsse von unserer Meisenfamilie in vierter Generation gewagt:

7-p1560022

Guten Morgen! Ich hol mir die Nüsse!

6-p1560033

Wo geht das auf? Wie komm ich da ran?

5-p1560035

Das muss doch aufzukriegen sein…

4-p1560037

Dies Plastikverpackungen sind unmöglich! Typisch menschgemacht!!

2-p1560057

Das Ding ist auch schon leer…ich geh jetzt rein.

3-p1560044

Tschüß für heute. Ich leg mich erst mal hin!

1-p1560093

Was soll denn der Lautsprecher hier? 

Ansonsten waren noch Specht, Taube und so manch anderes Vogelvolk vertreten, die hier nicht zu Bilde kommen, weil mein Akku leer war.

Können wir heute endlich mal wieder Schlitten fahren?

Falsch gedacht. Die Temperaturen steigen unaufhaltbar, der Schnee ist fast weg. Was ist wieder angesagt:

Schmuddelwetter – dunkel, feucht und kalt.

PJP