Bilder vom James Webb Teleskop – by morn1415

Beitrag ansehen

Das James-Webb-Weltraumteleskop – The James Webb Space Telescope

(abgekürzt: JWST oder Webb)

Das Webb ist ein Weltraumteleskop für die sog. Infrarotastronomie .

Es wurde ab 1996 als gemeinsames Projekt der Weltraumagenturen NASA (USA), ESA (Europa) und CSA (Kanada) entwickelt und kann als wissenschaftlicher Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops und des Spitzer-Weltraumteleskops betrachtet werden. Das JWST startete am 25. Dezember 2021 und erreichte zum 24. Januar 2022 eine Umlaufbahn um den etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Lagrange-Punkt L2 (von Erde und Sonne). Die ersten Bilder des JWST wurden der Öffentlichkeit am 11. und 12. Juli 2022 präsentiert“ (Wikipedia).

Zum Titelbild: 

JWST_Telescope_alignment_evaluation_image_labeled (1)-001

übernommen von Wikipedia: Von NASA/STScI – https://www.nasa.gov/press-release/nasa-s-webb-reaches-alignment-milestone-optics-working-successfully, Gemeinfrei

Der Zweck dieses Bildes bestand darin, den hellen Stern in der Mitte für die Ausrichtungsbewertung zu fokussieren, dabei sind Webbs Optik und NIRCam so empfindlich, dass die Galaxien und Sterne im Hintergrund zu sehen sind (Wikipedia).

Viele weitere Informationen über das Webb mit Bildern und Videodemos finden sich für Interessierte auf Wikipedia (follow the link):

Das Webb

Beeindruckende Bilder des Webb von morn1415

Mit diesen wundervollen Bildern aus dem All wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern dieses Berichtes eine gute Woche. 

Wenn bei mir auch die Leidenschaft für die Wissenschaft keine Grenzen kennt, darf der Humor nicht fehlen: 

Ich weiß nicht, ob es ihr ihn auch erkannt habt: Den Nikolausi auf dem Heimweg und ganz in der Ferne den Weihnachtsmann, den man an seinem großen Sack gut erkennen kann 🙂 .

PJP

Internationales Grasbahnrennen 2022 in Rastede – Weltrekord noch ungebrochen

Grasbahn Weltrekord bleibt in Rastede

2004 stellte Kelvin Tatum (England) in Rastede mit 143,25 km/h die Grasbahn-Bestmarke, die bis heute als Weltrekord anerkannt ist. Das ist die besondere Herausforderung an die Fahrer dieser Veranstaltung, die an diesem Wochenende am 13. und 14. August wieder stattfindet, denn bis heute konnte dieser Rekord nicht gebrochen werde.

Kurz zur Sache

Eine Grasbahn besteht im Gegensatz zum Speedway auf der Sandbahnstrecke aus einer Grasnarbe und ist in der Regel länger als eine Sandbahn. Die Motorräder fahren mit einem Zweiganggetriebe, Hinterradfederung und einem Methanol-Gemisch. Ein unvergesslicher Geruch, der sich insbesondere auch im Fahrerlager verbreitet.

Die Vorbereitungen zu dem Rennen sind nicht ohne, was die Sicherheitsvorkehrungen betrifft. 400 Holzplanken müssen auf Tiefladern angefahren und rund um die Strecke fest im Boden verankert werden. Wenn alle Planken verbunden sind kommt darauf kommt noch ein Handlauf aus PVC. Das ist harte Arbeit, aber wer mal an der Rennstrecke gestanden hat, wird schnell erleben, wie gefährlich dieser Rennsport ist.

Ich wünsche einen guten Rennverlauf und allen Fahrern ein erfolgreiches Rennen!!

Rückblick auf das Rennen 2017 – fast verregnet

Keiner hatte damit gerechnet, dass die Grasbahn in Rastede 2017 nach den anhaltenden Regentagen noch zum Rennen noch freigegeben würde. Die Strecke wurde unentwegt von schwerem Gerät bearbeitet und am Sonntag doch noch freigegeben. So ließen sich diese Eindrücke noch mit der Kamera einfangen. Obwohl vollkommen unvorbereitet lag der große Vorteil des Rennens darin, dass kein Staub aufgewirbelt wurde!

Hier einige bewegte Eindrücke

Seitenwagen

Von den Seitenwagen-Gespannen waren 10 Teams u.a. aus Holland und England in Rastede angemeldet. Interessant zu beobachten ist die Haltung des `Beifahrers´ in den Kurven, wie dieses Foto zeigt:

1-P1140077

Meine Videoclips habe ich wie folgt auf youtube hochgeladen:

Fotoalbum

PJP

Happy hour – in the darkroom mit Musik

Im Februar 2019

Ein Rückblick mit Happy Hour in the Darkroom

Hier der Bericht von 2019:

Guten Morgen liebe Hobbys

seid ihr auch schon wieder da?…na dann ist ja alles klar.

Don`t forget the new Google-Translator on the right〉

Die lieben Hobbys

Alles braucht seine Zeit. So auch die Hobbys und Ideen, die einem so begegnen. Mein vielgehackter lieber alter PC, mit dem ich meine geliebten Videos gemacht habe, hatte bereits Ende 2018 seinen Geist vollends aufgegeben. Er hat nur noch Unsinn gemacht, und es ist wohl davon auszugehen, dass die Festplatte beschädigt ist. Zu Weihnachten gab es dann einen neuen kleinen Dell Inspiron, mit dem man sehr gut bedient ist, weil man bei Problemen für 1 Jahr den Service von Dell kostenlos in Anspruch nehmen kann und der Berater sich sofort drum kümmert. Bei mir waren es Probleme mit der Soundkarte, für die ich einen anderen sog. Treiber benötigte. Jetzt hat der sehr nette Dellmann mir einen Ordner mit Treibern angelegt, mit denen ich endlich auch mal `n bisschen mit Musik aufspielen experimentieren kann. Aber darum geht es heute nicht.

Cut (in 2021)

Soundprobleme wurden alle 2019 gelöst, so dass ich folgende Eigenkomposition einspielen konnte:

Viele andere Lieder liegen Corona-bedingt auf Halde

Zurück in 2019:

Videographieren

Gestern ist es mir gelungen, mein bekanntes Videobearbeitungsprogramm wieder zu installieren und sogleich ein kleines kurzes Video mit viel Geschmack zu bearbeiten. Leider stehen mir die Intros etc.pp, die ich auf dem alten `PC im Ruhestand´ so drauf hatte, nicht mehr zur Verfügung. Dafür hatte ich kurze Videosequenzen, die ich mit einer kleinen neuen Fotoleuchte (von Sumikon) im dunklen Garten gemacht hatte. Die Leuchte ist echt cool und hat auch einen Tageslichtaufsatz für Echtlichtaufnahmen (meine neue Lieblingswortschöpfung), bei dem man das Foto so sieht, wie der Augenblick das Original. Blitzaufnahmen mache ich grundsätzlich nie, weil die bei einer Kamera viel zu hell unnatürlich rüberkommen. Smartphones können das manchmal besser. Jetzt bin ich vom Thema abgekommen. Es geht um ein kleines video mit Geschmacksfeeling. Ich fang einfach mit `n paar Fotos zur Einstimmung an. 

001_Baxxdar_1

Freude nach leichtem Schneefall 

001_Baxxdar_3

„Komm spiel mit…“

001_Baxxxdark_2

Jetzt scheint es was zu geben…schnüffel…riech…

Was sich liebt, das leckt sich

Man/Frau beachte:

Nach dem Entfernen von einem Stück Haushaltspapier werden die Faszien nach genüsslicher Leckage zuerst – ganz am Ende des Videos – sorgfältig abgetrennt und verköstigt…

Für einen Schneemann hat es nicht gereicht

001_Baxxfark_4

Kreation aus Beton (Abfallprodukt)

PJP

Ich bau mir was – Kugelbahn gelötet

Löten – was ist das?

Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Dabei wird eine Oberflächenlegierung erzeugt, das Werkstück in der Tiefe aber nicht aufgeschmolzen: Die Liquidustemperatur der Grundwerkstoffe wird nicht erreicht. Nach dem Erstarren des Lotes ist wie beim Schweißen eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt“ (Wikipedia).

Wie das geht

Wer einen Lötkolben hat, kann sich was zusammen- sowie auch auseinanderlöten. Dazu braucht es eine Lötstelle, die in verschiedenen Größen ausfallen kann.

Klein und fein

Von U.S. Air Force photo by Airman Jessica Struble – af.mil, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=186586

Heiß und fettig (Kupfer)

Foto übernommen von Wikipedia

Kugelbahn gelötet – ein Kunstprojekt

Wenn man bei der Hitze nichts tun kann, dann macht man einfach was anderes. So sagte sich Freund wope und lötete sich eine Kugelbahn, die ihres gleich sucht. Dazu brauchte es schon reichlich Kupferdraht, der auch die Festigkeit hat, um den Kugeln standzuhalten und kunstvoll gebogen mit Lötzinn und Kolben zusammengelötet werden musste. Eine ausführliche Bauanleitung per Video kann ich noch nicht liefern, poste aber vorab 2 kurze Videoclips, die zeigen, wie die Bahn funktioniert. 

Clip 1

Clip 2

Clip 3

Clip 4

Fazit: Ich kann nicht löten und lasse löten. 

PJP

Layla Zoe – live on stage at Meisenfrei pt.2

Was ist Blues?

„Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich in der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelt hat. Der Blues bildet die Wurzel eines Großteils der populären nordamerikanischen Musik. JazzRockRock ’n’ Roll und Soul sind nah mit dem Blues verwandt…“(Wikipedia).

Was bedeutet Blues ursprünglich?

Das Wort Blues leitet sich von der bildhaften englischen Beschreibung I’ve got the blues bzw. I feel blue („ich bin traurig“) ab“ (Wikipedia). I feel blue hat heute im allgemeinen Sprachgebrauch die Bedeutung „Ich bin verliebt oder Verknallt„. Ok, einigen wir uns auf ein Wechselbad der Gefühle, von sanft und leise bis laut und fettig. 

Blues und die Gefühle

Wer den Blues nicht fühlen kann, wird keinen Zugang zu dieser Musik finden. Gerade in der heutigen Zeit der mehr oder weniger `Gefühls-amputierten Generation von Marionetten des Internets´ ist der Blues aus der Mode gekommen. Das soll keine Wertung sein, denn schließlich hat jede Generation hat ihre Musik.

Lassen wir Layla

Gewinnerin des European Blues Award für BEST VOCALIST of 2016

mit Band noch einmal zu Stimme kommen.

Als zurückhaltender Mensch habe ich mir dazu einen Platz am Rand der Bühne ergattern können, der von der Akustik nicht gerade ideal war. Eine direkte Kommunikation meiner Cam mit Layla wäre natürlich der Hit gewesen. Aber ich wollte mich nicht dazwischendrängeln. So kam es zu diesem Mitschnitt, vom Rande. Was ich fast vergessen hätte: Layla ist mit langem Kleid barfuß aufgetreten (mit rotem Nagellack), den ich mir als Barfußläufer lieber erspare.

Video Mitschnitt_1:

Fehler
Dieses Video existiert nicht

Video Mitschnitt_2:

Wir haben fertig..

12-P1080929

Bei dieser Tour ist Krissy Matthews von der Hamburger Blues Band dabei. 

Gib Layla Zoe eine Bühne und sie zeigt dir ihre Magie…

So beginnt die deutsche Biographie von Layla&Band auf `rufrecords´ (follow link for more: rufrecords.de). Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Ihr besonderes Charisma beschreibt sie am besten selbst: „Meine Show ist roh, ehrlich, emotional und internsiv“….“Die Leute sagen oft, dass sie bei meinen Showa zu Tränen gerührt sind, und ich finde es wichtig, dass ich alles für mein Publikum gebe. Ich reiße den Leuten das Herz raus – und dann setze ich es wieder ein“ (übernommen aus rufrecords).

Damit übergebe ich an den 1. Advent.

Zündet eine Kerze an und macht`s euch gemütlich!!

PJP

Layla Zoe – live on stage at Meisenfrei Bremen pt.1

Gib Layla Zoe eine Bühne und sie zeigt dir ihre Magie…

So beginnt die deutsche Biographie von Layla&Band auf `rufrecords´ (follow link for more: rufrecords.de). Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Ihr besonderes Charisma beschreibt sie am besten selbst: „Meine Show ist roh, ehrlich, emotional und internsiv“….“Die Leute sagen oft, dass sie bei meinen Showa zu Tränen gerührt sind, und ich finde es wichtig, dass ich alles für mein Publikum gebe. Ich reiße den Leuten das Herz raus – und dann setze ich es wieder ein“ (übernommen aus rufrecords).

Sie ist Gewinnerin des

European Blues Award für BEST VOCALIST of 2016! 

Persönliche Vorstellung (by me)

Layla ist eine kanadische Blues-Sängerin von Weltformat auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Ihre Stimme reicht von weichen leisen Tönen bis hin hin zur rauchigen Rockröhre fett, laut und schmutzig. Dabei ist ihre Stimme mit ihrer Band wie ein Instrument verwachsen, was sie auch in ihrer Bühnenshow sehr gut präsentiert. Der Musikstil von Layla&Band reicht vom Jazz über den Blues bis hin zum Heavy Rock. Die Band in Originalbesetzung: Jan Laacks (Gitarre, Backing Vocals), Christoph Hübner Bass (Backing Vocals, Keybord),  Claus Schulte (Schlagzeug, Backing Vovals). Bei dieser Tour spielt Krissy Matthews von der Hamburger Blues Band mit.

Fotos und Video

Bei meinem Besuch im Meisenfrei war ich auf eine Foto-Präsentation mit Big-Cam nicht vorbereitet. Es ging mir nur darum, mich vom Winterblues bei Saukälte ganz entspannt mit Laylas Blues zu erholen. Hab`s mir mittendrin an einem freien Tisch gemütlich gemacht, um den Blues musikalisch zu genießen. Falsch gedacht…es hielt mich nicht lange auf dem Stuhl, nachdem Lyala so langsam in Fahrt kam. Schließlich kramte ich mein Minihandstativ raus und konnte ein fast 10-minütiges bewegtes Video mit meiner kleinsten Cam aufnehmen. Nach ca. 4 Minuten war `Mitsingen´ angesagt, was ich mich wegen Nähe zu meiner Cam dann leider nicht traute. Das spare ich mir für`s nächste Mal auf, auf jeden Fall backstage, versteht sich! Weiteres Video folgt.

Scharfe unscharfe Fotos

02-P1080887

03-P1080890

The biginning

04-P1080908

Hardworking Bassman

Watching the guitar (Bilder einzeln anklicken)

08-P1080916

Guitar Solo

09-P1080917

Layla: Can you feel me..?..

1-P1080923

Layla playing the Harp

Video Mitschnitt_1

Video Mitschnitt_2

The End

PJP

Cows&Oldies – Zufällige Erinnerungen

Die Kuh – das unbekannte Wesen

Was die Kühe mit Albert Einstein verbindet, ist ihre Neugier.

0031_Einsten neugirig

Warum?

Wenn ich mich mit Hund Baxxter auf eine Bank im Moor zurückziehe, um die Ruhe zu genießen, kommen sie – die Kühe – alle. Langsam aber sicher. Dazu habe ich sie wie folgt abgelichtet:

`Was wollt ihr bloß alle von mir?´, dachte ich mir.

Die Neugier der Kühe macht mich neugierig, weil ich mir ihre Neugier nicht erklären kann. Wollten sie nur fotografiert werden? Wer klärt mich auf? (Hinterlasse einen Kommentar).

Wie es der Zufall so will,

habe ich gerade folgende amerikanische Oldies entdeckt. Ich habe sie am 31. Juli 2011 abgelichtet:  

Den Ort dieses Oldtimertreffens kann ich nicht erinnern. 

Zugabe

Danke, für die Orchidee, der ich jetzt jeden Morgen gegenüber sitze!

Ausblick:

Freifunk – wie geht das? In Bearbeitung

PJP

Laut, bewegt – auf schnellster Bahn der Welt

55. Internationales Grasbahnrennen in Rastede am 10./11.08.2019

Die Rasteder Grasbahn ist immer noch die schnellste Bahn der Welt. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 143,25 km/h ist der Rekord von dem Engländer Kelvin Tatum, den er im Jahre 2004 aufstellte, bisher weltweit ungebrochen. Ob dieser Bahnrekord jemals gebrochen wird, steht in den Sternen. Bei der Anmeldung von Fahrern aus Deutschland, den Niederlanden, England, Dänemark, Finnland, Italien und Tschechien nicht auszuschließen. Die Motorräder fahren mit einem Zweiganggetriebe, Hinterradfederung und einem Methanol-Gemisch. Ein unvergesslicher Geruch, der sich insbesondere im Fahrerlager verbreitet, das für jeden zugänglich sein soll.

Rückblick auf 2017

Im Jahr 2017 drohte das Rennen aufgrund heftiger Regenfälle auszufallen. Bereits am Samstag waren schon einige Fahrer wieder abgereist. Doch am Sonntag Morgen brach plötzlich der Himmel auf, und die Sonne ließ sich sehen. Derweil war die Bahn durch `großes Gerät´ ununterbrochen planiert worden.

02-P1140075

Dann entschied sich die Rennleitung die Bahn doch noch frei zu geben. Damit hatte wohl keiner gerechnet und ich musste schnell sein, um noch einige Eindrücke mit der Kamera einzufangen. Schließlich hatte ich die Rennen der letzten Jahre verpasst. Ein besonderer Vorteil als Zuschauer in der Kurve bestand darin, dass man nicht mit Sand von der Bahn `zugestaubt´ wurde, weil sie noch zu nass war. Alles musste jetzt schnell ohne Stativ frei-hand in Angriff genommen werden.

Kleine Fotoauswahl

29-P1060809

30-P1060811

13-P1060767

04-P1140077

06-P1140091

09-P1140105

Video mit Sound und Zeitlupe

Ich wünsche allen Teilnehmern unfallfreie spannende Rennen in der Hoffnung, dass der Weltrekord zumindest annähernd erreicht oder sogar eingestellt wird.

PJP

Besuch bei Adebar Storch pt.3 – Familiengeschichten

Mein erster Besuch bei Familien Adebar Storch am 18. April 2019

Familie 1 – Drei Kinder

14-P1560693

Drei Kinder noch unsichtbar im Horst (Nest) werden versorgt.

01-P1560716

Nur dieser kleine wagt sich kurz hervor.

Familie 2 habe ich am 18. April nicht fotografiert.

Mein zweiter Besuch bei den Familien A. Storch am 23. Mai 2019

Familie 1 – Drei Kinder

10-P1560966

Zwei Kinder gut gewachsen bei guter Verfassung

08-P1560961

Erste Flugübungen im Horst

Familie 2 – Vier Kinder

1-P1570020

Alle haben nur Hunger

Mein 3. Besuch bei Familien Adebar Storch am 7. Juli 2019

Familie 1 – Drei Kinder

Was ich vorfand war ein leeres Horst.

15-P1570129

Sind die schon ausgeflogen? Aber wohin?

11-P1570124

Die ganze Familie auf der Wiese – was machen die da?

14-P1570128

Körperpflege

16-P1570134

Körperpflege im Einbeinstand – auch als tägliche Übung in unserem Badezimmer!!

08-P1570115

Nahrungssuche

18-P1570148

Unterhaltung..?.. 

Besuch bei Familie 2 – Vier Kinder

20-P1570154

Zwei Nachzügler verharren noch im Nest

21-P1570160

Sie warten auf Futter

26-P1570178

Vater Storch bringt endlich Nachschub

25-P1570177

29-P1570187

Da kommt noch viel mehr…

22-P1570171

Wir haben schon alles verputzt….

30-P1570193

Vaters Balanceakt mit Flügeleinsatz

31-P1570194

32-P1570195

34-P1570202

Ausschau nach neuer Beute

38-P1570211

Und Abflug zu neuen Taten!

Ich habe diesen Besuch in einem Video spontan zusammengefasst bei Wind und Wetter im Urton, das mit einem Froschverzehr endet:

Fotoalbum mit mehr Fotos – zum Runterladen gut geeignet

PJP

Happy hour – in the darkroom mit Musik

Im Februar 2019

Ein Rückblick mit Happy Hour in the Darkroom

Hier der Bericht von 2019:

Guten Morgen liebe Hobbys

seid ihr auch schon wieder da?…na dann ist ja alles klar.

Don`t forget the new Google-Translator on the right〉

Die lieben Hobbys

Alles braucht seine Zeit. So auch die Hobbys und Ideen, die einem so begegnen. Mein vielgehackter lieber alter PC, mit dem ich meine geliebten Videos gemacht habe, hatte bereits Ende 2018 seinen Geist vollends aufgegeben. Er hat nur noch Unsinn gemacht, und es ist wohl davon auszugehen, dass die Festplatte beschädigt ist. Zu Weihnachten gab es dann einen neuen kleinen Dell Inspiron, mit dem man sehr gut bedient ist, weil man bei Problemen für 1 Jahr den Service von Dell kostenlos in Anspruch nehmen kann und der Berater sich sofort drum kümmert. Bei mir waren es Probleme mit der Soundkarte, für die ich einen anderen sog. Treiber benötigte. Jetzt hat der sehr nette Dellmann mir einen Ordner mit Treibern angelegt, mit denen ich endlich auch mal `n bisschen mit Musik aufspielen experimentieren kann. Aber darum geht es heute nicht.

Cut (in 2021)

Soundprobleme wurden alle 2019 gelöst, so dass ich folgende Eigenkomposition einspielen konnte:

Viele andere Lieder liegen Corona-bedingt auf Halde

Zurück in 2019:

Videographieren

Gestern ist es mir gelungen, mein bekanntes Videobearbeitungsprogramm wieder zu installieren und sogleich ein kleines kurzes Video mit viel Geschmack zu bearbeiten. Leider stehen mir die Intros etc.pp, die ich auf dem alten `PC im Ruhestand´ so drauf hatte, nicht mehr zur Verfügung. Dafür hatte ich kurze Videosequenzen, die ich mit einer kleinen neuen Fotoleuchte (von Sumikon) im dunklen Garten gemacht hatte. Die Leuchte ist echt cool und hat auch einen Tageslichtaufsatz für Echtlichtaufnahmen (meine neue Lieblingswortschöpfung), bei dem man das Foto so sieht, wie der Augenblick das Original. Blitzaufnahmen mache ich grundsätzlich nie, weil die bei einer Kamera viel zu hell unnatürlich rüberkommen. Smartphones können das manchmal besser. Jetzt bin ich vom Thema abgekommen. Es geht um ein kleines video mit Geschmacksfeeling. Ich fang einfach mit `n paar Fotos zur Einstimmung an. 

001_Baxxdar_1

Freude nach leichtem Schneefall 

001_Baxxdar_3

„Komm spiel mit…“

001_Baxxxdark_2

Jetzt scheint es was zu geben…schnüffel…riech…

Was sich liebt, das leckt sich

Man/Frau beachte:

Nach dem Entfernen von einem Stück Haushaltspapier werden die Faszien sorgfältig abgetrennt und verköstigt…

Für einen Schneemann hat es nicht gereicht

001_Baxxfark_4

Kreation aus Beton (Abfallprodukt)

PJP