Nomophobie – was steckt dahinter?

Nomophobie

Menschen leiden unter einer Nomophobie, wenn sie mehr als beunruhigt sind, weil sie ihr Handy bzw. Smarthone nicht dabei haben und entwickeln eine Angststörung. Nomophobie ist eine Abkürzung es englischen Bergriffs `No-Mobile-Phone-Phobia´. Im Gegensatz zur Smartphone-Sucht zählt Nomophobie zu den Angststörungen und wurde international mehrfach untersucht, so auch an der Privaten Hochschule Göttingen unter Leitung von Yvonne Görlich.

Wie äußert sich Nomophopie?

  • nicht kommunizieren zu können
  • Verbindungsverlust
  • nicht auf Informationen zugreifen können
  • Komfortverzicht

Je stärker die vier Dimensionen bei Betroffenen ausgeprägt sind, desto stärker ist auch die Nomophobie. Laut Studienleiterin Görlich zeigt sich die Angststörung zum Beispiel dadurch, dass Betroffene im Funkloch Panik verspüren, Angstsymptome entwickeln, wenn das Handy vergessen wurde und sie nicht kommunizieren oder navigieren können. „Wenn man vielleicht auch körperliche Symptome hat, zum Beispiel Zittern oder Schweißausbrüche, wenn man merkt, das Handy ist nicht dabei, dann ist es eine starke Ausprägung“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Diese könnte auch behandlungswürdig sein.“ Zu den körperlichen Symptomen könnte auch Angst kommen, die Betroffene extrem spüren“´ (NDR).

FOMO

Die „Fear of missing out“ (FOMO) – also die Angst davor, etwas zu verpassen – hängt eng mit der Nomophobie zusammen. FOMO ist eine Abkürzung für eine Zivilisationskrankheit, um es mal in Deutsch auszudrücken und löst bei uns mehr oder weniger STRESS ohne Ende aus. Die Buchstaben F O M O sind die englische Abkürzung für `Fear of missing out´, was soviel heißt wie `Angst etwas zu verpassen´. Dabei spielen die digitalen Medien und Kommunikationsmittel wie facebook, WhatsApp, Instagram etc.pp eine entscheidende Rolle, weil sie uns alle zeitgleich rund um die Uhr auf dem Smartphone begleiten. 

001_Internet

Fazit

`Was wir herausgefunden haben, ist, dass Nomophobie auch in Deutschland verbreitet ist.“ Knapp die Hälfte der Befragten wies ein mittleres Maß an Nomophobie auf. Bei 4,1 Prozent der Teilnehmenden wurde sogar ein schwere Nomophobie festgestellt. „Frauen sind stärker betroffen, da wir annehmen können, dass sie ein stärkeres Bedürfnis nach sozialer Kommunikation und Interaktion haben“, erklärt die Forscherin Frau Görlich´ NDR.

PJP

Schnee – statt Dusche

Abreibung im Schnee

Ich habe gestern die Gelegenheit genutzt, mich mit Schnee zu waschen, weil es so lange keinen richtigen Schnee gab. Außerdem ist das eine angenehme Erfrischung, die man morgens vor dem Duschen nutzen kann. Optimal wäre es, wenn man eine Sauna zur Verfügung hätte. Mit folgenden kleinen Videos möchte ich jede(n) dazu motivieren, sich auch mal `nackidei´ in den Schnee zu begeben.

IMG_0040[802]

Das Eisbaden 

Das Eisbaden ist schon einige Nummern härter, erfreut sich aber zunehmender Beliebtheit. Eisbaden ist wirklich nur was für solche, die es unbedingt wollen. Schließlich erfordert es schon ein gewisses Training, aber es ist gesund und stärk insbesondere das Immunsystem.

Eisbaden stärkt das Immunsystem und stabilisiert den Kreislauf. Regelmäßige Eisbäder wappnen dich gegen Infekte. Mediziner*innen wiesen nach, dass die kalten Bäder die Zahl der Leukozyten im Blut erhöhen. Die weißen Blutkörperchen sind sozusagen der Immunsicherheitsdienst deines Körpers (Wiki). Ich habe es noch nicht versucht, würde mich der Herausforderung aber gern mal stellen.

Kältetherapie

Kälte wird gegen viele gesundheitliche Beschwerden eingesetzt (folge dem link):

Die heilenden Kraft der Kälte

Videos

Ich wünsche allen einen guten Start in die neue Woche!

PJP

Weltknuddeltag 2023 – und unsere Hormone

Gestern am 21. Januar war Weltknuddeltag

Knuddeln, schmusen, kuscheln …. die Palette der Worte für diese Art der wortlosen Kommunikation sind zahlreich. Die einfache Umarmung ist das Markenzeichen dieser Zuwendung.

3-006_HundKindxxl

Zur Entstehung

„Der Weltknuddeltag wurde von den zwei Amerikanern Adam Olis und Kevin Zaborney ins Leben gerufen. Der „National Hugging Day“ (oftmals kürzer aber auch nur „National Hug Day“) wurde zum ersten Mal am 21. Januar 1986 in Caro im US-Bundesstaat Michigan gefeiert…“ (Weltknuddeltag/de)

4-HundmitAffe

Sinn und Zweck – Knuddeln als Medizin

Ausführliche Informationen dieser Aspekte würde den Rahmen meines Berichtes (explizit und implizit) bei weitem sprengen. Aber ich denke, die meisten Leser haben zumindest in ihrer Kindheit, angefangen mit der Mutter-Kind-Bindung erfahren, wie wichtig das Kuscheln ist. Leider ist es heute insbesondere auch in Deutschland nicht mehr üblich, Gefühle zu zeigen.

„Viele Menschen trauen sich nicht mehr, ihre Zuneigung zum Gegenüber öffentlich zu bekunden. Hier setzt der Tag des Knuddelns an, er soll uns ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung, Zärtlichkeit, überhaupt Gefühle allgemein, wichtig sind für uns alle und ruft uns dazu auf, ein bisschen Wärme in diese kalte Welt zu bringen…“ (Weltknuddeltag/de).

5-004_Hundkatze1

Knuddelblockade durchbrechen

Da 4alle mehr oder weniger von einer `Knuddel-Gefühls-Blockade´ betroffen sind, stellt sich die Frage, wie wir diese Blockade durchbrechen können. Da muss jeder selbst mit einer Umarmung (hug in English) anfangen. Zum Beispiel auf der Arbeit, vielleicht mal den Chef in ( nicht auf) den Arm nehmen. Der wird Augen machen. Schließlich gibt es jede Menge netter Menschen auf der Straße (als`Übungsmaterial´), um die Umarmungen mal wieder bei sich selbst zu konditionieren.

Fotokuschelalbum

Fotos zum Vergrößern anklicken

Hormone

Das Hormon Oxytocin kommt beim Kuscheln zum Einsatz, und sorgt dafür, dass Endorphine und das `auf zu neuen Taten´ Hormon Dopamin freigesetzt wird. Dabei bewirken die endorphinen Hormone ein Höchstmaß an Entspannung und Wohlbefinden. „In Tierversuchen zeigte sich, dass die besonders intensive Hormonausschüttung nach dem Fortpflanzungsakt auch positive Auswirkungen auf den Zusammenhalt und die Treue der Partner hat. Auch beim Menschen produziert die Hirnanhangdrüse nach einem Orgasmus geradezu Unmengen des Kuschelhormons und sorgt so für ein Gefühl tiefer Geborgenheit und Glück. Allerdings muss man nicht unbedingt den Beischlaf vollziehen – auch wenn das sicherlich eine der amüsantesten Arten der Gesundheitsvorsorge und der allgemeinen Harmonie ist – um die Hormonausschüttung zu fördern. Knuddeln und kuscheln zeigen ebenfalls schon zweifelsfreie Auswirkungen auf unser Wohlbefinden…“ (Weltknuddeltag/de)

Buchempfehlung

1-DSC09304

Für alle, die sich über die `Welt der Hormone´ ausführlicher informieren wollen, empfehle ich das Buch von Dr. med. Johannes Wimmer. Johannes Wimmer informiert in seinen Fernsehproduktionen für jeden verständlich über medizinische Fragen mit viel Humor und Wellenschlag nach dem Motto:

Wissen ist die beste Medizin.

Katzen zum Weltknuddeltag

PJP

Gabriel Clemens – hat das Halbfinale erreicht

Gabriel Clemens – The German Giant

1.Mannheim Darts Gala

Gabriel Clemens during 1.Mannheim Darts Gala at SAP Arena, Mannheim, Baden-Württemberg, Germany on 2022-12-03, Photo: Sven Mandel

Der 39-jährige Saarländer Gabriel Clemens bezwang dank seiner unglaublichen Nervenstärke den Waliser Jim Williams in einem dramatischen hochklassischen Match 4:3. Aufgrund seiner körperlichen Größe wird Gabriel `The German Giant´ genannt. Außerdem hat man ihm kurz den Spitznamen `Gaga´ verpasst. Nach meiner Kenntnis ist das nächste Spiel morgen angesetzt. Mehr über Gabriel Clemens (follow the link): Gabriel Clemens und mehr

The German Giant hat das Halbfinale erreicht

In einem aufregenden Spiel gegen den amtierenden Weltmeister Gerwyn Price hat Gabriel Clemens (Gaga) das Halbfinale erreicht und damit für eine neue Sensation gesorgt.

Es ist schon sehr beeindruckend, mit welcher Ruhe und Konzentration Gaga aufspielt, wobei einige Kameras auf ihn gerichtet sind und der Saal tobt.

Nun steht heute Abend sein nächstes Spiel auf dem Plan, soweit hier bekannt um 20.45 Uhr. Lassen wir`s auf uns zukommen!!

Fellon Sherrock 2020

Fellon Sherrock schreibt 2020 Dartsgeschichte (follow the link): Dartsgeschichte nach Damensieg

Auch der deutsche Martin Schindler kann sich evtl. heute noch für das für das Achtelfinale qualifizieren.

Alexandra Palace

Die Darts-Weltmeisterschaft wird traditionell im Londoner Alexandra Palace – kurz `Alli Palli´ – aus getragen. Nicht nur für Darts-Fans ein Begriff, sondern auch für alle, die diese unglaublich `ansteckende Stimmung´ während des Turniers mal erlebt haben. Und es hat sich ja auch ein Promi-Darts-Turnier etabliert, in dem Prominente unter Anleitung eines Profis mal zeigen können, wie gut sie ihre Darts zielgenau auf`s Board platzieren. 

Darts spielen kann jedermann und Frau

Darts ist ursprünglich ein Spiel, das traditionell in Pubs auf den britischen Inseln gespielt wird. Bei uns in Deutschland hat sich dieses Spiel eher weniger in den `Kneipen´ oder `Gastwirtschaften´ verbreitet, zumal diese inzwischen auch ja auch schon fast so gut wie `ausgestorben´ sind. Nur durch die Erfindung des elektrischen Darts wurde dieses Spiel bei uns in den letzten Jahren vermarktet. Hier geht es aber um `Steel-Darts´, für den ich  im Folgenden werben will. 

Was brauchst du für Steel Darts

Ein Dartboard (Dartsscheibe)

1-P1580103

In Deutschland wird überwiegend das London Board (Typ Bristle) verwendet.

Dartpfeile

6-P1580147

Bestehend aus Flight, Shaft und Barrel

Spielfeld (Abmessungen)

4-P1580142

The Double is my trouble 🙂 

4-P1580107

Neben den Traditions- und Turnierspielen 501 und 301 gibt es jede Menge sehr interessanter Spiel-Variationen!!

Das Spielen erfordert Konzentration, trainiert die Feinmotorik und ist bei einem kühlen Bier Entspannung pur.

PJP

Gabriel Clemens – hat das Halbfinale erreicht

Gabriel Clemens – The German Giant

1.Mannheim Darts Gala

Gabriel Clemens during 1.Mannheim Darts Gala at SAP Arena, Mannheim, Baden-Württemberg, Germany on 2022-12-03, Photo: Sven Mandel

Der 39-jährige Saarländer Gabriel Clemens bezwang dank seiner unglaublichen Nervenstärke den Waliser Jim Williams in einem dramatischen hochklassischen Match 4:3. Aufgrund seiner körperlichen Größe wird Gabriel `The German Giant´ genannt. Außerdem hat man ihm kurz den Spitznamen `Gaga´ verpasst. Nach meiner Kenntnis ist das nächste Spiel morgen angesetzt. Mehr über Gabriel Clemens (follow the link): Gabriel Clemens und mehr

The German Giant hat das Halbfinale erreicht

In einem aufregenden Spiel gegen den amtierenden Weltmeister Gerwyn Price hat Gabriel Clemens (Gaga) das Halbfinale erreicht und damit für eine neue Sensation gesorgt.

Es ist schon sehr beeindruckend, mit welcher Ruhe und Konzentration Gaga aufspielt, wobei einige Kameras auf ihn gerichtet sind und der Saal tobt.

Nun steht heute Abend sein nächstes Spiel auf dem Plan, soweit hier bekannt um 20.45 Uhr. Lassen wir`s auf uns zukommen!!

Fellon Sherrock 2020

Fellon Sherrock schreibt 2020 Dartsgeschichte (follow the link): Dartsgeschichte nach Damensieg

Auch der deutsche Martin Schindler kann sich evtl. heute noch für das für das Achtelfinale qualifizieren.

Alexandra Palace

Die Darts-Weltmeisterschaft wird traditionell im Londoner Alexandra Palace – kurz `Alli Palli´ – aus getragen. Nicht nur für Darts-Fans ein Begriff, sondern auch für alle, die diese unglaublich `ansteckende Stimmung´ während des Turniers mal erlebt haben. Und es hat sich ja auch ein Promi-Darts-Turnier etabliert, in dem Prominente unter Anleitung eines Profis mal zeigen können, wie gut sie ihre Darts zielgenau auf`s Board platzieren. 

Darts spielen kann jedermann und Frau

Darts ist ursprünglich ein Spiel, das traditionell in Pubs auf den britischen Inseln gespielt wird. Bei uns in Deutschland hat sich dieses Spiel eher weniger in den `Kneipen´ oder `Gastwirtschaften´ verbreitet, zumal diese inzwischen auch ja auch schon fast so gut wie `ausgestorben´ sind. Nur durch die Erfindung des elektrischen Darts wurde dieses Spiel bei uns in den letzten Jahren vermarktet. Hier geht es aber um `Steel-Darts´, für den ich  im Folgenden werben will. 

Was brauchst du für Steel Darts

Ein Dartboard (Dartsscheibe)

1-P1580103

In Deutschland wird überwiegend das London Board (Typ Bristle) verwendet.

Dartpfeile

6-P1580147

Bestehend aus Flight, Shaft und Barrel

Spielfeld (Abmessungen)

4-P1580142

The Double is my trouble 🙂 

4-P1580107

Neben den Traditions- und Turnierspielen 501 und 301 gibt es jede Menge sehr interessanter Spiel-Variationen!!

Das Spielen erfordert Konzentration, trainiert die Feinmotorik und ist bei einem kühlen Bier Entspannung pur.

PJP

Mehr machen als denken – zahlt sich aus

Die Nachrichten über das derzeitige politische Geschehen gibt (uns) mehr als zu denken.

Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass Putin in die in die Ukraine einmarschiert und uns die Gaszufuhr abdreht. Wer hätte gedacht, dass wir inzwischen in einen Krieg verwickelt sind, indem wir der Ukraine Waffen liefern. Wer hätte gedacht, dass der Krieg in der Ukraine (nicht nur) in unserem Land eine Wirtschaftskrise mit unabsehbaren Folgen ausgelöst hat. Wer hätte daran gedacht, dass sowohl wir Bürger als auch die Industrieunternehmen in unserem Land aufgefordert sind, am Gasverbrauch zu sparen. Wer hätte gedacht, dass uns mit einer Atombombe gedroht wird. Wer hätte daran gedacht, dass wir wieder vor einer Flüchtlingskrise stehen, die das Ausmaß von 2015/16 übertrifft.

Diese Parameter ließen sich weiter fortsetzen.

Gesellschaftliche Auswirkung einer kollektiven Angst

Es ist nicht zu bestreiten, dass wir in unserer Gesellschaft und darüber hinaus von einer `diffusen´ kollektiven Angst betroffen sind. Mit der Covid-19 Pandemie immer noch mehr oder weniger belastet sind wir seit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine am 24. Februar 2022 mit einem Krieg konfrontiert, den es seit dem zweiten Weltkrieg in Europa nicht gegeben hat. Die Bilder aus der Ukraine, die in den Nachrichten verbreitet werden, sind schwer zu ertragen. Die Kriegsängste beziehen sich vor allem auch auf die Gefahr, dass die Nato in diesen Krieg verwickelt wird.

„Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage befürchten 69 Prozent der Deutschen, die Nato könnte in den Krieg hineingezogen werden“ (NDR vom 7.3.2022). Die Androhungen Putins Atomwaffen einzusetzen mit gleichzeitiger Verbreitung, dass die Ukraine eine sog. `schmutzige Bombe´ baue, macht uns nicht gerade resilienter, mit dieser Gefahr umzugehen. Eine kluge Taktik Putins, wobei er sich nicht scheut, diese Nachricht mit gefälschten Beweisfotos in seinem Land zu verbreiten.

Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine

Die Menschen in unserem Land reagieren ganz unterschiedlich auf die Folgen des Ukrainekrieges. Bürger, die finanziell gut abgesichert sind, sind schon mal von der Angst befreit, ihre Rechnungen nicht mehr zu bezahlen zu können. Viele drunter konnten ihr Vermögen sogar noch erheblich steigern. Andere bangen um ihre Existenz, weil sie sich die steigenden Heizkosten nicht mehr leisten können, von steigenden Verbraucherpreisen (Inflationsrate im Oktober 10,7%) mal ganz abgesehen. Bürger, die im Niedrichlohnsektor arbeiten und diejenigen die an der Armutsgrenze leben (ca. 14 Millionen in unserem Land) haben bei steigenden Preisen Angst um ihre Existenz, weil sie wenig verdienen und nicht auf Angespartes zurückgreifen können. Andere Gruppierungen, verdrängen ihre Ängste und machen sich die Krisen politisch zu Nutze. Dann gibt es noch individuelle Verhaltensmuster von Leuten, die ehrenamtlich arbeiten, sich künstlerische kreativ betätigen, wie z.B. Musiker, Maler etc. und solche, die an Start up Unternehmen kreativ arbeiten.

Aber die materiellen Auswirkungen sollen hier nicht im Detail beschrieben werden. Es soll hier vielmehr die psychische Komponente in Betracht gezogen werden, wie wir die Belastungen durch Pandemie, Kriegsangst, Flüchtlingskrise sowie Klimawandel psychisch verarbeiten.

Vermeidungsverhalten, Ablenkung, Verarbeitung

Nach persönlichen Recherchen vermeiden viele Leute, sich über diese Themen auszutauschen, obwohl Krieg und Pandemie uns alle real betreffen. Das wäre der `Lass uns mal über was anderes reden – Typ´. Die Mehrheit der mittelalten jungen Generation findet nach meinem Eindruck reichlich Ablenkung in den Medien (Serien gucken) und verbindet sich online mit sozialen Netzwerken wie facebook, youtube, instagram, tiktok etc.pp mit mehr oder weniger virtuellen Freunden. Ein Betätigungsgeld der unbegrenzten Möglichkeiten.

Pandemie, Krieg, Flüchtlingskrise und Klimawandel

Was macht das mit dir?

Vielleicht traut sich ja jemand, etwas dazu beizutragen.

Zugabe

Thesenpapier der Universität Würzburg

Bereits für die Jahre 2016 – 2018 hat die Universität Würzburg ein Thesenpapier zur `kollektiven Angst und Unsicherheit´ herausgegeben, aus dem ich hier zitieren möchte, weil es aktuell den Nagel auf den Kopf trifft:

„Vor dem Hintergrund globaler Krisen und komplexer Gefährdungslagen ist der Themenkomplex
‚Kollektive Angst und Unsicherheit‘ auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive äußerst relevant.
Denn das internationale System ist unsicherer denn je: Kriege und Konflikte, internationaler
Terrorismus, Klimawandel, Flucht, Migration, steigende Ungleichheit sowie soziale Spannungen sind
sich gegenseitig verstärkende globale Herausforderungen, die die Regierungen und internationalen
Organisationen unter vielfältigen und enorm großen Handlungsdruck stellen. Die Welt driftet in eine
Ära der Unregierbarkeit und allgegenwärtigen Unsicherheit ab (Menzel, 2016). Gleichzeitig haben sich
weltweit massiv kollektive Ängste eingestellt, die den Handlungsspielraum und die Gestaltungsmacht
von nationalen, internationalen und transnationalen Akteuren substantiell beeinflussen. Aus
Unsicherheit und kollektiven Ängsten entstehen Forderungen nach Protektionismus und Abschottung,
nach Rückbesinnung aufs Nationale, nach besserer Berücksichtigung und Achtung der „einfachen
Leute“. Damit bahnt sich eine hochexplosive und mutmaßlich gefährliche Zeitenwende an, die auch
von der Politikwissenschaft kritisch beforscht werden muss“ Thesenpapier Uni Würzburg. Die 4 Seiten des Papier in GänzeKollektive Angst und Unsicherheit

PJP

Luther – und die Entdeckung der Langsamkeit

Der Reformator Martin Luther lebte von 1483 – 1546.

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte er in Wittenberg 95 Thesen, um die katholische Kirche zu reformieren. Es ging ihm vor allem auch um den sogenannten Ablasshandel, der es Christen ermöglichte, sich von Sünden freizukaufen. Luther kritisierte diese Praxis, weil es für die Kirche lediglich ein gutes Geschäft sei und für die Gläubigen keinerlei Wirkung habe.

008_martin-luther

Die Entdeckung der Langsamkeit 

An einem regnerischen Novembertag fuhr ich in ländlicher Umgebung an einem Haus vorbei, das mich neugierig machte. Weil dort Getränke angeboten wurden, fuhr ich auf den Hof, um hier eine kleine Pause einzulegen. Als ich bei einer Tasse Kaffee bemerkte, dass das Haus 1511 erbaut wurde, musste ich an Martin Luther denken, der im Oktober 1517 seine Thesen veröffentlicht hat. So saß ich dort ganz allein eine ganze Weile und genoss die Stille.

Ich habe mir vorgestellt, wie die Menschen auf diesem Hof gelebt haben und habe nur ein paar Fotos gemacht, weil es anfing zu regnen.

005_1511erbaut

Glückliche Hühner:

005_huhner1511

006_huhner-1511

Good morning!

007_huhner-1511

Mutter und Kind

Während meines Besuches dieses Hauses fühlte ich mich in eine frühere Zeit versetzt, in der offenbar alles langsamer ging.

Stille, keine Geräusche, kein Flow, die Zeit stand sozusagen still.

Die Schnecke

Ich fand später eine Schnecke, die ich fotografieren wollte (mein langsamstes Model), und während ich sie fotografierte, fiel mir auf, wie sicher und fest sie ihre Bahn zog, und ich musste sie häufig umsetzen, weil sie mir zu schnell war. Das gab mir zu denken.

Kurz darauf entdeckte ich rein zufällig diesen Spruch, der meinem `Schneckengefühl´ sehr entgegen kam:

004_langsamkeit

Wenn du schnell voran kommen willst, geh langsam.

Diese kleine Tier weiß und lebt:

001_Langsamkeit_2

Schneckengeschichte von Katharina  Linhart (später ergänzt)

Kriecht die Schnecke in dein Leben, so bist du zur Langsamkeit und Innenschau aufgerufen. Eile mit Weile – haste nicht. Sie ist ein Krafttier, das dich daran erinnern möchte, dass alles eine Zeit braucht und hat, und es inne zu halten gilt. Oft hasten oder rasen wir im Leben vorwärts, anstatt zu reflektieren und sich konzentriert mit einer Sache zu beschäftigen. 

Die Schnecke trägt ihr Haus auf dem Rücken, wohin sie sich zurückzieht und dich auffordert, dies in regelmäßigen Abständen zu tun. Verkrieche dich in dich selbst, reflektiere und komme dann mit neuen Erkenntnissen wieder heraus und hervor, um den Weg der Aufwärtsspirale fortzusetzen. Lerne das Leben in Spiralen zu gehen statt in Kreisen und ausgetretenen Trampelpfaden. In die Mitte kommen und alles alte aufzulösen und hinter dir zu lassen, ist die Aufforderung der Schnecke an dich. Sie hinterlässt auf Mutter Erde eine Schleimspur, das heißt, sie manifestiert ihr Sein durch gelebte und gezeigte Emotionen. Und dazu ruft sie dich auf.

©Katharina Linhart:

http://www.wirkendekraft.at

Der französische Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler René Descartes (1596 – 1650) fand folgende Worte:

001_Langsamkeit_02

PJP

Deutscher Teerekord – 2021

Teekonsum in Deutschland 2021

Im Jahr 2021 wurde in Deutschland mehr Tee getrunken, als je zuvor. Das geht aus dem Tee-Report 2021 hervor. Näheres dazu (follow the link): Tee Report 2021 – Info

Weltrekord ungebrochen

Nach wie vor bleiben die Ostfriesen die anerkannten Weltmeister im Tee trinken. Mit 300 Litern Schwarztee schlagen sie die Iren mit 221 Litern und die Briten mit 169 Litern deutlich. Grund genug, den ostfriesischen Teebrauch noch einmal vorzustellen, weil er bei den Ostfriesen sowohl in der Zubereitung als auch bei der Verköstigung traditionell besondere Ansprüche stellt.

Teetrinken  in Ostfriesland

Das Teetrinken ist in Ostfriesland sehr verbreitet. Der schwarze Assam Tee, kräftig im Geschmack, ist die Hauptzutat vieler Mischungen, des sog. Ostfriesentees und kommt damit dem traditionellen englischen Tee sehr nahe. 

0001_Assamschwarz

Hold mobile horizontal and use the Translator (on the right)

Der entscheidende Unterschied

zwischen der englischen Tea Time und der Ostfriesischen Teezeit besteht in der Art der Zubereitung als auch der Verköstigung. Im folgendem soll jetzt die traditionelle Ostfriesische Teezeit in Bildern (close up) noch einmal demonstriert werden.

Weißer Kandis auch Kluntje genannt

01-DSC08247

Ostfriesen süßen ihren Tee mit weißem Kandis, weil er weitgehend geschmacksneutral ist.

03-DSC08249

Ein oder zwei Kluntje werden mit der Hand in die Tasse gegeben.

05-DSC08251

Der heiße Tee wird über die Kluntje gegossen, wobei ein leises Knacken zu hören ist. Dabei ist an der Farbe des Tees zu erkennen, dass er sehr kräftig (stark) ist, was durch die richtige Zubereitung erreicht wird. Darauf wird hier aber nicht näher eingegangen.

Die Sahne kommt ins Spiel

07-DSC08255

Die Sahne wird mit einem speziellen Löffel über den Tee `ausgebreitet´. Das dabei entstehende Muster auf der Teeoberfläche wird `Wolke´ genannt.

06-DSC08253

Wolke (erste Tasse)

Der Tee wird zunächst nicht umgerührt, weil der Kandis sich nach 3 – 4 Tassen von selbst aufgelöst hat. Und sollte danach noch umgerührt werden, dann traditionell nur links herum, weil dann die Zeit langsamer läuft 🙂 .

09-DSC08258

Wolke (zweite Tasse)

Von echten Ostfriesen 🙂 wird die Tasse mit drei Schlucken gelehrt.

08-DSC08257

Wer genug getrunken hat, lässt seinen Löffel in der Tasse stehen. Damit erübrigt sich die Nachfrage, ob noch nachgeschenkt werden soll. 

Zubereitung

Die Zubereitung einer `Kanne´ Tee (daher Teekanne) erfolgt in loser Form nach besonderen Prinzipien, die einzuhalten sind, damit der Tee seine richtige `Stärke´ entwickeln kann. Darüber wäre ein neuer Artikel ähnlichen Ausmaßes erforderlich.

Mach doch mal`ne Tea Party 

Featured Image -- 21220

Dieses Foto stammt von einer meiner Tea Partys am Sonntag Morgen. Sie kann auch mit sog. Köm im Tee oder einem Frühschoppen mit Wein oder Bier abgerundet werden.

Zugabe

buenting-pferdewagen_neu

Tee Lieferung in Leer aus alten Zeiten

Näheres dazu über die Geschichte von Bünting, dem ältesten Teehändlers Ostfrieslands (follow the link):

Bünting Tee-Geschichte

PJP

Energie sparen? – und keiner macht mit..?..

Was heißt hier Energie

Energie ist ein weiter Begriff aus der Physik. Unsere Wirtschaft bzw. industrielle Produktion, durch die unser Wohlstand gesichert ist, benötigt sehr viel Energie und wird von unserem Bundeshaushalt finanziert. Aber auch wir alle verbrauchen mehr oder weniger Energie in unserem Haushalt, wobei der elektrische Strom nicht mehr wegzudenken ist. Unsere Wärme im häuslichen Umfeld beziehen wir überwiegend vom Gas, das ja bekanntlich auch von unserer Industrie reichlich ver- und gebraucht wird.

Fragen wir ein Schülerlexikon

„Energie ist lebensnotwendig. Menschen, Tiere und Pflanzen benötigen sie für ihre Entwicklung. Technische Geräte wie Radios, Kühlschränke, Fernsehgeräte oder Computer brauchen zum Betrieb Energie. Ohne Energie würde kein Zug fahren und kein Flugzeug fliegen. Trotzdem kann man Energie zumeist nicht sehen, fühlen oder anfassen. Man kann sie aber an ihren Wirkungen erkennen. Allgemein gilt in der Physik für die physikalische Größe Energie:

Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen“ Schülerlexikon/Lernhilfe: Schülerlexikon Physik .

Wir sparen Energie, aber wie?!!

Im Zitat aus dem Schülerlexikon sind die wichtigsten Parameter aufgeführt, mit denen wir alle mehr oder weniger Energie verbrauchen. Und da können wir jede Menge einsparen. Insbesondere in der Nutzung der elektrischen Geräte, die für uns mechanische Arbeit verrichten und Licht (!) erzeugen. Wobei neben allen Geräten, die ständig unter Strom stehen, vor allem die Waschmaschine und der Geschirrspüler den meisten Strom verbrauchen. Hier lässt sich viel Strom einsparen, worauf jetzt noch nicht näher eingegangen werden soll.

Mechanische Arbeit selbst verrichten

Mechanische Arbeit erzeugt Wärme. Und je mehr wir uns im Haushalt bewegen, desto wärmer wird uns dabei. Die sog. Hausfrauen der Vergangenheit konnten ein Lied davon singen:

Abwaschen

  • Geschirr abwaschen
  • Wäsche waschen (Handwäsche)
  • Bügeln
  • Küche putzen mit nur Atta
  • Boden wischen
  • Staub wischen mit einem (!) Staubtuch
  • Fenster putzen (ohne Chemie)
  • Ofen anheizen, Briketts oder Torf heranholen
  • Evtl. auch noch Küchenherd befeuern
  • Essen zubereiten, schneiden, schnippeln schälen (Handarbeit)
  • Blumen gießen
  • Kinder versorgen, erziehen
  • einkaufen
  • aufräumen 
  • Gartenarbeit etc

Sie haben sich das Fitness-Studio erspart. Mehr dazu: Lifestyle – in die Hand nehmen

Hausfrauen Verdienst

Was würde eine Hausfrau so verdienen, wenn es ein bezahlter Beruf wäre: Hausfrau- Verdienst

Rückblick in die 1920/1930er Jahre

Die Anzahl der Haushalte, die an das Stromnetz angeschlossen waren, stieg in Großbritannien auf 65 Prozent. Die “moderne Hausfrau” sollte entlastet werden, weshalb immer mehr elektrisch betriebene Maschinen entwickelt wurden, um den Haushalt effizient zu versorgen: Küchen-, Näh- und Kaffeemaschinen. Ironischerweise führte die neue Haushaltstechnik dazu, dass man eher mehr Zeit im Haushalt verbrachte als vorher.

Kühlschrank etc.

Smart Home Komfort – zur Diskussion

Haushaltsroboter liegen dagegen voll im Trend des Smart Home Komfort. Eine fragwürdige Entwicklung? Mehr dazu: Roboter Trends 2020

PJP

Slow down – komm mal runter

Blogger Pause – offline

Durch viele persönliche freundschaftliche Kontakte habe ich eine Blogger-Pause eingelegt. Zumal sich die Themen aus dem privaten und öffentlichen Bereich häuften, über die es zu schreiben lohnte, habe ich mich nicht entscheiden können, womit ich anfangen sollte. Da hab ich es lieber gleich gelassen, über mein Tagesgeschehen zu berichten.

Slow down – Komm mal runter

Mein Smartphone hat mich zum Teil sehr nervig begleitet und die Nachrichten ebenso. Da hab ich mich lieber mit dem Schreiben per Hand beschäftigt und viele Freunde dazugewonnen. Es geht um das Postkarten schreiben und erhalten, das sog. Postcrossing, das weltweit von über 8 Millionen Menschen betrieben wird.

Vgl. dazu mein Beitrag `Medienhygiene´: Medienhygiene – was tun?

 Die letzten dieser Karten möchte ich gern einmal vorstellen, ohne die persönlichen Botschaften und wunderbaren Briefmarken zu zeigen.

Meine 8 letzten Postkarten, die ich erhalten habe

06-Karte_3

Postkarte aus Schweden

08-Karte_6

Postkarte aus China

09-Karte_7

Postkarte aus Finland

11-Karte_5

Postkarte aus USA

04-Karte_1

Postkarte aus Griechenland

05-Karte_2

Postkarte an Baxxter `persönlich´ aus USA 

10-Karte_8

Postkarte aus Tailand

001_Postkarte_9

Postkarte aus Russland

07-Karte_4

Postkarte aus Russland

In alter Zeitung gelesen, die ich besitze

01-Jever_1

Jeverische wöchentliche Anzeigen und Nachrichten

02-Jever_2

Ausschnitt aus S. 2

03-Jever_3

Ausschnitt aus S. 3

Buchempfehlung

1-Volker_Busc_1

2-Volker_B_2

Fotoalbum