Gabriel Clemens – hat das Halbfinale erreicht

Gabriel Clemens – The German Giant

1.Mannheim Darts Gala

Gabriel Clemens during 1.Mannheim Darts Gala at SAP Arena, Mannheim, Baden-Württemberg, Germany on 2022-12-03, Photo: Sven Mandel

Der 39-jährige Saarländer Gabriel Clemens bezwang dank seiner unglaublichen Nervenstärke den Waliser Jim Williams in einem dramatischen hochklassischen Match 4:3. Aufgrund seiner körperlichen Größe wird Gabriel `The German Giant´ genannt. Außerdem hat man ihm kurz den Spitznamen `Gaga´ verpasst. Nach meiner Kenntnis ist das nächste Spiel morgen angesetzt. Mehr über Gabriel Clemens (follow the link): Gabriel Clemens und mehr

The German Giant hat das Halbfinale erreicht

In einem aufregenden Spiel gegen den amtierenden Weltmeister Gerwyn Price hat Gabriel Clemens (Gaga) das Halbfinale erreicht und damit für eine neue Sensation gesorgt.

Es ist schon sehr beeindruckend, mit welcher Ruhe und Konzentration Gaga aufspielt, wobei einige Kameras auf ihn gerichtet sind und der Saal tobt.

Nun steht heute Abend sein nächstes Spiel auf dem Plan, soweit hier bekannt um 20.45 Uhr. Lassen wir`s auf uns zukommen!!

Fellon Sherrock 2020

Fellon Sherrock schreibt 2020 Dartsgeschichte (follow the link): Dartsgeschichte nach Damensieg

Auch der deutsche Martin Schindler kann sich evtl. heute noch für das für das Achtelfinale qualifizieren.

Alexandra Palace

Die Darts-Weltmeisterschaft wird traditionell im Londoner Alexandra Palace – kurz `Alli Palli´ – aus getragen. Nicht nur für Darts-Fans ein Begriff, sondern auch für alle, die diese unglaublich `ansteckende Stimmung´ während des Turniers mal erlebt haben. Und es hat sich ja auch ein Promi-Darts-Turnier etabliert, in dem Prominente unter Anleitung eines Profis mal zeigen können, wie gut sie ihre Darts zielgenau auf`s Board platzieren. 

Darts spielen kann jedermann und Frau

Darts ist ursprünglich ein Spiel, das traditionell in Pubs auf den britischen Inseln gespielt wird. Bei uns in Deutschland hat sich dieses Spiel eher weniger in den `Kneipen´ oder `Gastwirtschaften´ verbreitet, zumal diese inzwischen auch ja auch schon fast so gut wie `ausgestorben´ sind. Nur durch die Erfindung des elektrischen Darts wurde dieses Spiel bei uns in den letzten Jahren vermarktet. Hier geht es aber um `Steel-Darts´, für den ich  im Folgenden werben will. 

Was brauchst du für Steel Darts

Ein Dartboard (Dartsscheibe)

1-P1580103

In Deutschland wird überwiegend das London Board (Typ Bristle) verwendet.

Dartpfeile

6-P1580147

Bestehend aus Flight, Shaft und Barrel

Spielfeld (Abmessungen)

4-P1580142

The Double is my trouble 🙂 

4-P1580107

Neben den Traditions- und Turnierspielen 501 und 301 gibt es jede Menge sehr interessanter Spiel-Variationen!!

Das Spielen erfordert Konzentration, trainiert die Feinmotorik und ist bei einem kühlen Bier Entspannung pur.

PJP

Weihnachtsmarkt in Bremen – ein Rückblick

Ich wünsche allen Besuchern von `4alle/4all´ ein frohes und entspanntes Weihnachtsfest.

Grund genug für einen Foto-Rückblick mit `Trio´ Producer Stefan Remmler am Ende.

Die englische Zeitung `Kentnews´ listete vor ein paar Jahren die schönsten Weihnachtsmärkte Europas auf.

Auf Platz eins:

der Bremer Weihnachtsmarkt mit dem `Schlachtezauber´

Grund genug den Bremer Weihnachtszauber mal wieder unter die Lupe zu nehmen.

Foto Impressions

Schlachtezauber – Mittelaltermarkt

32-P1280125

01-P1280018

03-P1280026

19-P1280070

12-P1280047

We had Rotenburger Batzen – ever so lecker

07-P1280036

10-P1280043

After that Wildschweinwurst:

59-P1280216

60-P1280219

Ever so lecker!

15-P1280055

Hard work to climb up this ladder…

Weihnachtsmarkt

23-P1280090

37-P1280135

35-P1280130

29-P1280110

40-P1280142

47-P1280166

51-P1280184

50-P1280177

Have a look for more at my fotoalbum:

Zugabe/in addition

Tura lura lura lu, ich mach bubu:

Wir haben zusammen in Oldenburg studiert. Und was machst du?

PJP

Bilder vom James Webb Teleskop – by morn1415

Beitrag ansehen

Das James-Webb-Weltraumteleskop – The James Webb Space Telescope

(abgekürzt: JWST oder Webb)

Das Webb ist ein Weltraumteleskop für die sog. Infrarotastronomie .

Es wurde ab 1996 als gemeinsames Projekt der Weltraumagenturen NASA (USA), ESA (Europa) und CSA (Kanada) entwickelt und kann als wissenschaftlicher Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops und des Spitzer-Weltraumteleskops betrachtet werden. Das JWST startete am 25. Dezember 2021 und erreichte zum 24. Januar 2022 eine Umlaufbahn um den etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Lagrange-Punkt L2 (von Erde und Sonne). Die ersten Bilder des JWST wurden der Öffentlichkeit am 11. und 12. Juli 2022 präsentiert“ (Wikipedia).

Zum Titelbild: 

JWST_Telescope_alignment_evaluation_image_labeled (1)-001

übernommen von Wikipedia: Von NASA/STScI – https://www.nasa.gov/press-release/nasa-s-webb-reaches-alignment-milestone-optics-working-successfully, Gemeinfrei

Der Zweck dieses Bildes bestand darin, den hellen Stern in der Mitte für die Ausrichtungsbewertung zu fokussieren, dabei sind Webbs Optik und NIRCam so empfindlich, dass die Galaxien und Sterne im Hintergrund zu sehen sind (Wikipedia).

Viele weitere Informationen über das Webb mit Bildern und Videodemos finden sich für Interessierte auf Wikipedia (follow the link):

Das Webb

Beeindruckende Bilder des Webb von morn1415

Mit diesen wundervollen Bildern aus dem All wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern dieses Berichtes eine gute Woche. 

Wenn bei mir auch die Leidenschaft für die Wissenschaft keine Grenzen kennt, darf der Humor nicht fehlen: 

Ich weiß nicht, ob es ihr ihn auch erkannt habt: Den Nikolausi auf dem Heimweg und ganz in der Ferne den Weihnachtsmann, den man an seinem großen Sack gut erkennen kann 🙂 .

PJP

Die Erde – lost in the Universe

Unsere Erde mit Atmosphäre 

Die schützende Atmosphäre der Erde ist hauchdünn im Vergleich zu ihrem Durchmesser. Der internationale Luftsportverband (FAI) hat festgelegt, dass die Grenze zwischen Luft- und Weltraum in einer Höhe von 100 Kilometern liegt.

earth-gded20db78_1920

Bild von Arek Socha auf Pixabay

Visuelle Wahrnehmung in Raum und Zeit

Mit Hilfe unserer visuellen Wahrnehmung orientieren wir uns im Raum. Je weiter wir von einem sichtbaren Objekt entfernt sind, desto kleiner nehmen wir es wahr. Schauen wir zB in den Sternenhimmel, sehen wir Planeten und Sonnen als kleine Punkte. Und wer kennt sie nicht, unsere Milchstraße. Sie ist unsere Heimatgalaxie, eine Gruppe aus rund 200 Milliarden Sternen, die um ein gemeinsames Zentrum kreisen. Da das Licht dieser Himmelserscheinungen je nach Entfernung bis zu vielen Jahren Zeit braucht, bis es uns erreicht, sehen wir sie so, wie sie in der Vergangenheit ausgesehen haben.

Die Zeit – und unser Zeitempfinden

Das subjektive Zeitempfinden

Die Zeit bleibt für uns stets unverändert, wenn wir auf die Uhr schauen. Und sie verläuft immer in eine Richtung, in die Zukunft. Gefühlt empfinden wir die Zeit aber unterschiedlich, sie scheint mal schneller mal langsamer zu vergehen. Im Flow geht alles schnell vorbei, auf einer Parkbank in der Sonne langsamer. So leben wir im unendlichen `Hier und Jetzt´.

Die physikalische Raumzeit

Die physikalische Zeit ist im Gegensatz zu unserem psychologischen Zeitempfinden relativ, was durch Messungen bewiesen wurde. Es hängt ganz davon ab, in welchem Bezugssystem wir uns befinden. Wenn ein Astronaut sich mit großer Geschwindigkeit um die Erde bewegt, verläuft die Zeit für ihn langsamer im Vergleich zu uns auf der Erde. Das konnte nur durch Messungen mit Atomuhren bewiesen werden.

Die genaue Funktion von GPS haben wir übrigens Einsteins Gravitationstheorie (Allgemeine Relativitätstheorie) zu verdanken: Durch Gravitationsabweichungen von GPS-Satelliten, die um die Erde kreisen, verlangsamen sich nämlich deren interne Uhren relativ zueinander, und man brauchte Einsteins Theorie, um diese Abweichungen zu korrigieren.

Nähern wir uns (theoretisch) einem sog. Schwarzen Loch, sind wir einer Gravitation ausgesetzt, der in einem bestimmten Abstand (Ereignishorizont) nichts mehr entkommen kann. (Der Schwarzschildradius der Erde beträgt 9 Millimeter). Die Zeit verläuft quasi gegen Null. Auf die Erde zurückgekehrt hätten unsere Enkel vielleicht schon einen langen Bart 😊. Die Gravitation der Erde hat dagegen nur eine verschwindend geringe Auswirkung auf die Zeit. Begriffe wie Zeitdilatation und Längenkontraktion sollen in diesem Zusammenhang nicht mehr erläutert werden.

001_Blog_Titel_30

Groß und klein

Mit der Fotomontage `Marienkäfer neben Erde´ wollen wir die Parameter für die Eigenschaften groß und klein in Betracht ziehen, mit der Frage welches dieser beiden Objekte größer ist. Und die Beantwortung dieser Frage ist klar, weil die beiden Objekte in einer genau definierten Beziehung zu einander stehen. Die beiden Objekte für sich gesehen werden hinsichtlich ihrer Größe aber ganz anders bemessen. Für den Mikrobiologen ist der Käfer sehr groß, für den Astronomen die Erde hingegen sehr klein. Diese `Relativität´ in einen physikalischen Zusammenhang zu bringen, würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen.

Wie groß ist unsere Erde im Universum

Dazu ein Video von morn1415, das man zwischendurch mal stoppen sollte

Fazit:

Die Beurteilung der Größe eines Objektes hängt von der Beziehung ab, die uns mit dem Objekt verbindet.

Alles was wir wahrnehmen steht in einem relativen Verhältnis zu etwas anderem. Nichts steht für sich allein.

Und schließlich

ist alles mit allem verbunden in einem verborgenen Verbundsystem, das sich unserer Erkenntnis entzieht, siehe dazu: (link):  Synchronizitat, Zufall, Noetik

PJP