Emotionen – und unsere Gefühle pt.1

Wie angekündigt schreibe ich jetzt neu über Emotionen und Gefühle.

Handlungsleitendes Interesse

Unsere Gefühlswelt findet in der Psychologie als Wissenschaft fast keine Beachtung. Mein Interesse besteht nun darin, mich mit unserer Gefühlswelt näher zu beschäftigen. Das mache ich für alle interessierten Leser und schließlich für mich selber, um daraus Schlüsse für meine eigenen Gefühle und mein Verhalten zu ziehen. Außerdem bietet sich für mich die Gelegenheit die Texte für evtl`e Workshops etc.pp zu nutzen.

Im ersten Beitrag geht es um unsere Grundgefühle. Um nicht lange danach recherchieren zu müssen und eine abgerundete Zusammenfassung zu erarbeiten, habe ich die sog. künstliche Intelligenz ChatGPT einmal nach unseren Grundgefühlen befragt.  ChatGPT kann in Windeseile eine Unmenge an Text dazu finden, erfassen und in Sätzen abgerundet zusammenstellen. Wie das nun genau funktioniert, weiß ich nicht.

ChatGPT beschreibt unsere Grundgefühle wie folgt:

`Die Grundgefühle des Menschen sind eine Sammlung von grundlegenden Emotionen, die universell sind und in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften ähnlich wahrgenommen werden. Es gibt verschiedene Ansätze zur Kategorisierung der Grundgefühle, aber eine häufig verwendete und anerkannte Liste umfasst sechs Emotionen:

Freude: Freude ist ein angenehmes und positives Gefühl, das oft mit Glück, Genuss und Zufriedenheit verbunden ist. Sie kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Erfolg, Liebe, Freundschaft, Musik oder Natur.

Traurigkeit: Traurigkeit ist ein unangenehmes und negatives Gefühl, das oft mit Verlust, Enttäuschung oder Einsamkeit verbunden ist. Sie kann auch durch Erinnerungen oder Reflexionen über vergangene Ereignisse ausgelöst werden.

Wut ist ein intensives und energiegeladenes Gefühl, das oft mit Frustration, Ärger oder Unfairness verbunden ist. Sie kann durch eine Vielzahl von Situationen ausgelöst werden, wie z.B. Bedrohung, Missbrauch, Ungerechtigkeit oder Enttäuschung.

Angst: Angst ist ein unangenehmes und oft lähmendes Gefühl, das oft mit Unsicherheit, Bedrohung oder Gefahr verbunden ist. Sie kann durch physische oder emotionale Bedrohungen ausgelöst werden und kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, wie z.B. Phobien, Panikattacken oder generalisierte Angstzustände.

Überraschung: Überraschung ist ein kurzzeitiges und oft unerwartetes Gefühl, das durch plötzliche Veränderungen oder Ereignisse ausgelöst werden kann. Sie kann sowohl positiv als auch negativ sein und kann zu verschiedenen Reaktionen führen, wie z.B. Lachen, Staunen oder Schock.

Ekel: Ekel ist ein unangenehmes und oft abstoßendes Gefühl, das oft durch unangenehme oder widerliche Stimuli ausgelöst wird. Diese Stimuli können physischer Natur sein, wie z.B. schlechter Geruch oder Geschmack, oder sozialer Natur, wie z.B. Verhalten oder moralische Abweichungen.

Diese Grundgefühle können miteinander kombiniert werden und in verschiedenen Intensitäten erlebt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der menschlichen Erfahrung und sind oft Auslöser für Handlungen und Entscheidungen

Fazit:

Diese Zusammenfassung nennt schon einige wichtige Aspekte über unsere Grundgefühle.

Aversion und Appetenz

Grundsätzlich kann man die Gefühle in 2 Gruppen einteilen:

  1. Gefühle, die eine Aversion auslösen. Sie werden als unangenehm bewertet und lösen zunächst Vermeidungsverhalten aus, oder der/die Betroffene geht zum Angriff (Gegenwehr) über, was nicht ohne Folgen bleibt.
  2. Gefühle, die eine Appetenz auslösen werden von uns lustvoll bewertet und wir zeigen Appetenzverhalten. Es kann auch als Verhaltensweisen oder Handlungen beschrieben werden, die darauf abzielen, die Erfüllung einer spezifischen Wunschvorstellung oder eines Verlangens zu erreichen. Appetenzverhalten kann insbesondere auch im Bereich der Sexualität oder der sozialen Interaktion beobachtet werden, wo es auf die Erfüllung bestimmter Bedürfnisse oder Wünsche abzielt.

Unsere Hormone

Je nachdem wie wir Gefühle bewerten, lösen sie unterschiedliches Verhalten aus, wobei auch unsere Hormone mit ins Spiel kommen.

Aversion zB kann zur Ausschüttung von Stresshormonen (zB Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol) führen.

Appetenzverhalten kann zur Ausschüttung von sog. Glückshormonen (zB Dopamin, Serotonin, Oxytozin).

Libido

Es stellt sich abschließend die Frage, ob nicht auch die Libido zu unseren Grundgefühlen gehört.

Dazu mehr im nächsten Teil!

PJP

Weltknuddeltag 2023 – und unsere Hormone

Gestern am 21. Januar war Weltknuddeltag

Knuddeln, schmusen, kuscheln …. die Palette der Worte für diese Art der wortlosen Kommunikation sind zahlreich. Die einfache Umarmung ist das Markenzeichen dieser Zuwendung.

3-006_HundKindxxl

Zur Entstehung

„Der Weltknuddeltag wurde von den zwei Amerikanern Adam Olis und Kevin Zaborney ins Leben gerufen. Der „National Hugging Day“ (oftmals kürzer aber auch nur „National Hug Day“) wurde zum ersten Mal am 21. Januar 1986 in Caro im US-Bundesstaat Michigan gefeiert…“ (Weltknuddeltag/de)

4-HundmitAffe

Sinn und Zweck – Knuddeln als Medizin

Ausführliche Informationen dieser Aspekte würde den Rahmen meines Berichtes (explizit und implizit) bei weitem sprengen. Aber ich denke, die meisten Leser haben zumindest in ihrer Kindheit, angefangen mit der Mutter-Kind-Bindung erfahren, wie wichtig das Kuscheln ist. Leider ist es heute insbesondere auch in Deutschland nicht mehr üblich, Gefühle zu zeigen.

„Viele Menschen trauen sich nicht mehr, ihre Zuneigung zum Gegenüber öffentlich zu bekunden. Hier setzt der Tag des Knuddelns an, er soll uns ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung, Zärtlichkeit, überhaupt Gefühle allgemein, wichtig sind für uns alle und ruft uns dazu auf, ein bisschen Wärme in diese kalte Welt zu bringen…“ (Weltknuddeltag/de).

5-004_Hundkatze1

Knuddelblockade durchbrechen

Da 4alle mehr oder weniger von einer `Knuddel-Gefühls-Blockade´ betroffen sind, stellt sich die Frage, wie wir diese Blockade durchbrechen können. Da muss jeder selbst mit einer Umarmung (hug in English) anfangen. Zum Beispiel auf der Arbeit, vielleicht mal den Chef in ( nicht auf) den Arm nehmen. Der wird Augen machen. Schließlich gibt es jede Menge netter Menschen auf der Straße (als`Übungsmaterial´), um die Umarmungen mal wieder bei sich selbst zu konditionieren.

Fotokuschelalbum

Fotos zum Vergrößern anklicken

Hormone

Das Hormon Oxytocin kommt beim Kuscheln zum Einsatz, und sorgt dafür, dass Endorphine und das `auf zu neuen Taten´ Hormon Dopamin freigesetzt wird. Dabei bewirken die endorphinen Hormone ein Höchstmaß an Entspannung und Wohlbefinden. „In Tierversuchen zeigte sich, dass die besonders intensive Hormonausschüttung nach dem Fortpflanzungsakt auch positive Auswirkungen auf den Zusammenhalt und die Treue der Partner hat. Auch beim Menschen produziert die Hirnanhangdrüse nach einem Orgasmus geradezu Unmengen des Kuschelhormons und sorgt so für ein Gefühl tiefer Geborgenheit und Glück. Allerdings muss man nicht unbedingt den Beischlaf vollziehen – auch wenn das sicherlich eine der amüsantesten Arten der Gesundheitsvorsorge und der allgemeinen Harmonie ist – um die Hormonausschüttung zu fördern. Knuddeln und kuscheln zeigen ebenfalls schon zweifelsfreie Auswirkungen auf unser Wohlbefinden…“ (Weltknuddeltag/de)

Buchempfehlung

1-DSC09304

Für alle, die sich über die `Welt der Hormone´ ausführlicher informieren wollen, empfehle ich das Buch von Dr. med. Johannes Wimmer. Johannes Wimmer informiert in seinen Fernsehproduktionen für jeden verständlich über medizinische Fragen mit viel Humor und Wellenschlag nach dem Motto:

Wissen ist die beste Medizin.

Katzen zum Weltknuddeltag

PJP

Rezidivierende Depression – wie geht man damit um?

Unipolare Depression – in aller Kürze

Wenn du jemals von einer schweren Depression betroffen alle Behandlungen in verschiedenen Kliniken hinter dich gebracht hast und schließlich entlassen wirst, hast du viel zu erzählen. Wenn es dir nach Wiederaufnahme in eine nahegelegenere andere Klinik schließlich gelingt, deine Ängste zu überwinden und dich selbst zu entlassen, nimmst du deine `Therapie´ soz. selbst in die Hand. 

Danach wird es etwa noch ein Jahr dauern, bis die `Rest-Symptome´ der Depression gänzlich verarbeitet sind und das Leben voller Aktivitäten wieder aufgenommen wird. 

Zur Unipolaren Depression gehören

Depression – rezidivierend

Was bedeutet nun die Diagnose rezidivierende Depression? Das heißt nichts anderes, als dass eine überstandene depressive Erkrankung jeder Zeit wieder auftreten kann.

„Die Zeit zwischen den Episoden kann unterschiedlich lang sein. Es gibt einiges, was selbst getan werden kann, um das Wiederauftreten depressiver Episoden zu verhindern“ (follow link): Depressionsdiagnosen

Eine leichtere Form der Depression:

Depression als dysthymische Störung

Von einer rezidivierenden schweren Depression unterscheidet man die Depression als dysthymische Störung.

„Bei der dysthymischen Störung sind die depressiven Symptome weniger stark ausgeprägt, aber über einen langen Zeitraum vorhanden“. 1,5% der Bevölkerung sind davon betroffen (vgl. Wikipedia und Depressionsdiagnosen). 

Was tun – wenn gar nichts mehr geht?

Das wichtigste Hilfsmittel in einer solchen Stimmungs- und Gefühlslage ist das Gespräch und zwar nicht unbedingt mit einem Therapeuten! Es hilft zunächst genau so gut, wenn es einen(e) geeigneten(e) Freund(in), ein Familienmitglied oder einen Lebenspartner gibt, dem man sich anvertrauen mag, und der/die sich einfach Zeit für dich nimmt. Mehr nicht.

Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten der Selbsthilfe, auf die ich hier nicht näher eingehen will. 

PJP

Geheimnis der Psychologie – Gefühle

Es ist für 4alle an der Zeit,

sich wieder der Psychologie zuzuwenden. Es stellt sich z.B. die Frage, wie wir unsere Gefühle wahrnehmen und in unser Leben integrieren. Die Serie Gefühle wird hier fortgesetzt in der Hoffnung, dass die Leser etwas über sich mit-teilen mögen oder auch nicht.

Auf jeden Fall sind wir alle auch aufgrund der aktuellen innenpolitischen sowie auch weltpolitischen Lage irgendwie betroffen.

Partnerschaft und Beziehung pt.2 – Attraktivität/Verhalten

Von den Hormonen zum Verhalten

Im ersten Teil zum Thema Partnerschaft und Beziehung wurde ja explizit die hormonelle Steuerung unserer Sexualität in Betracht gezogen. Heute wollen wir der Frage nachgehen, wie wir über die hormonelle Steuerung unser Verhalten regulieren, wenn es darum geht, für einen Partner attraktiv zu sein. Es geht in dieser Hinsicht um die Frage, worauf wir zB bei einem ersten Date achten sollten, um einen Partner für uns zu gewinnen.

Äußere Erscheinung – Halo-Effekt

Die äußere Erscheinung (das Aussehen) ist das erste Merkmal, das in der Beurteilung einer Person eine Rolle spielt. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn aufgrund der äußeren Erscheinung werden der Person gleich andere positive Merkmale zugeschrieben, die man/Frau sich vielleicht wünschen, die jedoch durch nichts belegt sind. Wir haben es mit dem sog. Halo-Effekt (engl. halo = Heiligenschein) zu tun. 

Halo-Effekt, halo = Heiligenschein, systematischer Fehler der Personenbeurteilung (Urteilsfehler), bei dem ein einzelnes Merkmal einer Person so dominant wirkt, daß andere Merkmale in der Beurteilung dieser Person sehr stark in den Hintergrund gedrängt bzw. gar nicht mehr berücksichtigt werden…“ Quelle: Lexikon Spektrum/de

Nina K. Vogelopth

Die Social-Media Fachfrau Nina K. Vogelpoth hat einen Artikel darüber geschrieben, worauf zu achten sei, um einen Partner zu beeindrucken. Sie beginnt in der Einleitung mit folgender Aussage:

„Verliebtsein ist nichts anderes als ein Zusammenspiel verschiedener chemischer Reaktionen in unserem Gehirn“ (Nina K. V.).

Wie wir sehen, passt das genau zu unserer Thematik auch in Sachen Sex.

Positive Verhaltensweisen

Nun, worauf ist denn nun zu achten? Wie sollte hier: die Frau sich verhalten, um den Partner zu beeindrucken und erfolgreich zu sein?

Frau Vogelpoth beschreibt das so:

1. Interessiert zuhören

Zugegeben, Männer haben auch nicht immer die spannendsten Themen auf Lager. Aber glaubst du, sie hören gerne zu, wenn du ihnen von den neuesten IT-Bags vorschwärmst? Nein! Studien ergaben, dass gute Zuhörerinnen bessere Chancen haben, einen Partner zu finden. Du solltest Folge-Fragen stellen und Interesse an seinen Geschichten zumindest vorgeben, um sein Herz zu erobern.

  1. Blickkontakt halten

Schau mir in die Augen, Kleines! Laut einer Studie schauen sich verliebte Paare bei einem Gespräch 75% der Zeit in die Augen. Auch wenn du vor Nervosität lieber die Fliesen auf dem Boden zählen würdest, musst du dich dazu zwingen, den Blickkontakt stets aufrecht zu erhalten – das erhöht bewiesenermaßen die Intimität zwischen zwei Menschen.

  1. Nett Lächeln

Gutes Aussehen ist bestenfalls der Köder, aber nicht der Haken, an dem Männer hängen bleiben. Viel wichtiger ist die Ausstrahlung. Lächeln ist ein Männermagnet! Laut einer Studie gelten lächelnde Frauen als besonders positiv und attraktiv.

  1. Komplimente machen

Leider neigen Frauen dazu, eher zu kritisieren, als zu loben. Komplimente machen gilt nach wie vor als Männersache. Aber von wegen! Männer lieben Bestätigung. 48 % der Beziehungen scheitern, weil die Partner sich untereinander zu wenig Wertschätzung entgegen gebracht haben. Das ist übrigens auch der häufigste Grund, warum Männer fremdgehen und sich in andere Frauen verlieben.

  1. Zufällige Berührungen

Eine Studie aus England hat es bewiesen: Körperkontakt wirkt selbst bei unpersönlichen Berührungen stimulierend und ruft einen Temperaturanstieg in bestimmten Hautarealen hervor. Besonders bei Männern löst es eine Erregungsreaktion aus und gilt als wirksamster Flirttrick. Berühre seine Hand während du lachst oder streichle über seinen Arm, wenn ihr nebeneinander hergeht“ (Nina K. Vogelpoth in msn-lifestyle).

Sehr gut, Nina! Aber wie sehen die Männer das?

Lassen wir dazu noch Jochen Siemens zu Wort kommen (ebenfalls bei msm-lifestyle zu finden).

Er ist der Ansicht, dass es auf die Ausstrahlung ankommt.



„Männer schauen nur auf Busen, Beine, Po … Irrtum! Wir verraten, welche Eigenschaften einer Frau die Herren wirklich glücklich machen. Es sind bestimmt nicht die Haare. Und auch nicht die Taille, der Busen oder so was. Es ist etwas anderes. Es ist das Gesicht und wie darin alles zusammenspielt. Wie Augen, Lächeln, Stimme, Haltung, Ernsthaftigkeit und Ironie zu einer Komposition werden, von der man nicht mehr wegschauen kann. Es ist in einem solchen Moment egal, was sie anhat. Es ist die Eleganz jeder ihrer Fingerspitzen oder die Art, wie sie einen ganz offen ansieht oder ihre Sätze formuliert, die alles bestimmt. Selbst wie sie ein Glas anfasst, wird zu einem Ereignis. Es sind solche Momente, in denen Männer ganz still werden“ (Jochen Siemens in msm-lifestyle).

Weiteres ersparen wir uns hier jetzt, um diesen Artikel nicht zu überfrachten. Weitere Infos: Lemon Swan – was Frauen wollen

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und eine gute nächste Woche.

PJP

Die Bedeutung der Kreativität – Wdh von 2015

Was heißt hier `eigentlich´ Kreativität?

Die Definitionen von Wikipedia sind mir ja `eigentlich´ zu verworren (vgl. Artikle von vorgestern).

Eigene Gedanken, die ich mir am 10. November 2015 gemacht habe, ohne Wiki zu befragen (Wdh)

Wer kreativ ist, muss sich für nichts entscheiden, denn sonst wäre er ja nicht kreativ. Im Grunde genommen kann man sagen, dass unser tägliches Leben voller Kreativität ist d.h. von Handlungen begleitet wird, für die wir uns sogar nicht mal entscheiden können.

Wenn wir zum Beispiel beim Überqueren der Straße einem heranfahrenden Motorrad, dass wir beinahe übersehen hätten, `spontan´ ausweichen, haben wir uns diese Reaktion ganz bestimmt nicht lange überlegt, um diese Entscheidung zu treffen. Die meisten unserer täglichen `Handlungsmuster´ laufen genauso `spontan´ ab wie z.B. einen vergessenen Einkauf gleich nachzuholen oder einfach nur den Tisch vor dem Essen einzudecken. Damit komme ich schon zu meinem ersten Fazit:

Fazit 1:

  • Kreativität begleitet unser tägliches Leben. Alle Menschen sind jeden Tag kreativ.

Ich habe nun den Begriff `Kreativität´ in ein anderes Licht gerückt. Was soll uns das nun sagen? Das ist im Grunde genommen sehr einfach. Die Bedeutung des Begriffes `Kreativität´ per se lässt sich nicht eindeutig definieren. Warum? Es geht hier um Entscheidungen, die wir gar nicht treffen können, die unser Bewusstsein gar nicht erreichen. Diese Entscheidungen sind soz. `Handlungsmuster´, die in unserem Gehirn `irgendwo´ abgespeichert sind, nur eben nicht in unserem Bewusstsein. Diese Zusammenhänge können hier nicht weiter ausgeführt werden. Sie gehen zurück auf den international renommierten Wissenschaftler Gerhard Roth, der nicht umsonst das Bundesverdienstkreuz erster Klasse erworben hat (Nähere Hinweise dazu könnten auf `Hinterlasse einen Kommentar´ erschlossen werden).

Fazit 2:

  • Kreativität lässt sich auf Grund neurowissenschaftlicher Zusammenhänge erklären. Eine Definition im übertragenem Sinne gibt es nicht.

Aber warum sind wir alle kreativ? Und warum nehmen wir Menschen wahr, die besonders kreativ sind, wie z.B. Künstler, Modeschöpfer u.s.w.f.? Warum versuchen wir alle, auch mal kreativer zu werden?

Kurze Antwort: Weil wir nicht merken, dass wir alle gleicher maßen kreativ sind. Wie wir das nun auch noch verstehen wollen? Damit sind wir endlich zum eigentlichen Thema meines Artikels gekommen, der Psychologie der Kreativität, um diesen Begriff endgültig in Frage zu stellen.

Ich fange mit einem Beispiel an:

Wenn zu dir/ihnen beispielsweise jemand sagt: `Sei doch mal kreativ´, dann kannst du dieser Aufforderung nicht nachkommen, denn:

1. Tust du darauf gar nichts, kommst du der Aufforderung nicht nach.

2. Entscheidest du dich für irgendeine Handlung und beginnst z.B. ein Bild zu malen, bist du nicht kreativ, weil du einer Aufforderung nachkommst.

Ich weiß nicht, ob das verständlich geworden ist.

Man nennt ein solches `Interaktionsmuster´ `Double Bind´ oder auf Deutsch `Beziehungsfalle´.

Gerade in der Annahme, dass wir gerade kreativ sind, sind wir es eben nicht. Wir schreiben es uns nur zu, gerade mal kreativ zu sein, es ist ein `Zuschreibungsmerkmal´, das wir uns und unseren `kreativen so erfolgreichen Vorbildern´ `zuschreiben´.

Mehr nicht.

Fazit 3:

  • Kreativität lässt sich sinngemäß nicht definieren. Dieser Begriff erübrigt sich als Zuschreibungsmerkmal zu sich selbst und anderen. Kreativität lässt sich auf Grund neurobiologischer Erkenntnisse erklären.

Zum Schluss ein passender Spruch:

`Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind. Wir sehen sie so, wie wir sind!´ (aus dem Talmud),

Was interessieren mich meine Worte von gestern

Bin trotzdem neugierig, was ich da geschrieben habe, denn man sieht viele Dinge über die Zeit immer wieder anders. Und wie siehst du das heute so? 

Vielen Dank? (so übernommen)

Pete J. Probe

Wir alle lügen – auf jeden Fall vielleicht

Alles Lüge oder was?

Eine Lüge ist eine Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht. Und die Wahrheit beruht auf Faken, die nachweisbar sind. Somit ist eine Lüge die Wiedergabe falscher Fakten.

Die politische Lüge (Trumpismus)

Es gibt wohl keinen Politiker, der mehr Lügen bzw. falsche Fakten verbreitet hat, als Donald Trump. Und es stellt sich die Frage, warum dieser Mann so viele Unwahrheiten verbreitet hat. Das ist m.E. ganz einfach zu erklären: Trump hatte nicht damit gerechnet, zum Präsidenten der USA gewählt zu werden und stand als politisch unerfahren von einem Tag zum anderen vor einer Aufgabe, der er bei weitem nicht gewachsen war. In dieser Hinsicht sind die Trumplügen zunächst offenbar aus der Not geboren. Dabei ging er psychologisch sehr geschickt vor, indem er seinen eigenen Lügen später häufig widersprach bzw. die Presseberichte über seine Lügen als Lügen bezeichnete und den Begriff Lügenpresse prägte. In der Psychologie nennt man diese verwirrenden Botschaften `Paradoxen Intervention´. So sprach er seiner Anhängerschaft stets nach dem Maul, wie es die Situation jeweils erforderte. Und durch sein respektloses cowboyhaftes Auftreten konnte er seine Fans schließlich in Begeisterung versetzen.

Die Abwahl von Donald Trump lässt sich durch Martin Luther (deutscher Reformator 1483-1546) kommentieren, der da sagte (Quelle Bild der Frau): 

„Eine Lüge ist wie ein Schneeball. Je länger man ihn rollt, desto größer wird er“

Was ist eine Lüge – Wikipedia sagt:

„Eine Lüge ist eine Aussage, von der der Sender (Lügner) weiß oder vermutet, dass sie unwahr ist, und die mit der Absicht geäußert wird, dass der Empfänger sie trotzdem glaubt,[1] oder anders formuliert „die (auch nonverbale) Kommunikation einer subjektiven Unwahrheit mit dem Ziel, im Gegenüber einen falschen Eindruck hervorzurufen oder aufrecht zu erhalten [sic].“[2]

Und warum lügen wir?

„Lügen dienen dazu, einen Vorteil zu erlangen, zum Beispiel um einen Fehler oder eine verbotene Handlung zu verdecken und so Kritik oder Strafe zu entgehen. Gelogen wird auch aus Höflichkeit, aus Scham, aus AngstFurchtUnsicherheit oder Not („Notlüge“), um die Pläne des Gegenübers zu vereiteln oder zum Schutz der eigenen Person, anderer Personen oder Interessen (z. B. PrivatsphäreIntimsphäre, wirtschaftliche Interessen), zwanghaft/pathologisch oder zum Spaß“ (Wikipedia).

Lügen im täglichen Umgang

58 Prozent der Deutschen nehmen es mindestens einmal täglich mit der Wahrheit nicht so genau….zeigt eine repräsentative Umfrage mit 1024 Frauen und Männern zwischen 18 und 69….`Zu welchen Menschen waren Sie gestern unehrlich, selbst wenn es zum Guten war?´ Ach das wollten die Marktforscher wissen.

Bekannte….44%

Partner….34%

Arbeitskollegen….33%

Enge Freunde….28%

Vorgesetzte….19%

Und wie?

Im direkten Gespräch….73%

Am Telefon….22%

Per SMS/E-mail/Brief….23%“

(Psychologin Susanne Gastdorf in Bild der Frau Nr.8)

Es gibt eine Studie des Max-Planck-Instituts, die herausgefunden haben will, dass Männer mehr lügen als Frauen und Jüngere mehr als ältere. Nun geht es hier allerdings um Lügen in `abgeschwächter Form´, die mehr oder weniger als Ausrede oder Schummeln bezeichnet werden. Was haben wir denn da?:

Die Höflichkeitslüge

Die Höflichkeitslüge ist meist nett gemeint und bezieht sich nicht unbedingt auf harte Fakten, sondern um die Bewertung mehr oder weniger belangloser Dinge. 

Beispiel: Dein neues Kleid passt dir wie angegossen. Dein Essen schmeckt mal wieder vorzüglich! Du siehst phantastisch aus!

Zugabe: Eine kleine Anekdote über Prinz Philip von England, auf einem Empfang:

Philip: Ihr schönes Kleid my Lady passt genau zu ihrem Gesicht!! (Die Lady trug einen Faltenrock) 🙂 

Die Vermeidungslüge

Wenn man etwas vermeiden will, zu dem man gar keine Lust hat, lässt man sich so manches einfallen, um dem zu entgehen.

Beispiel: Ich würde ja schrecklich gern zu diesem Konzert mitkommen, aber ausgerechnet heute Abend habe ich eine Dienstbesprechung (oder was einem sonst so einfällt)

Die Liebeslüge

Wenn man eine Liebes-Beziehung aufgeben will, weil man sich `neu verliebt´ hat, dann fällt es oft schwer, dem Partner das mitzuteilen.

Beispiel: Du weißt, wie sehr ich dich liebe, aber ich bin derzeit beruflich so eingespannt, dass ich die ganze nächste Woche keine Zeit für dich habe.

Die Beziehungslüge

In ehelichen sowie auch nicht ehelichen Lebensgemeinschaften zwischen Mann und Frau wird sehr oft gelogen, wenn es um Bedürfnisse geht, denen der jeweilige Partner nicht nachkommt. Die sexuell-emotionale Beziehungsebene ist hier oft – wenn auch meist verdeckt – der Auslöser.

Beispiele würden den Rahmen dieses Artikels sprengen, weil die Parameter der `Beziehungsprobleme´ zu umfassend sind. 

Die Eltern-Kind-Lüge

Eltern sollte ihre Kinder nur dann anlügen, wenn es um den Schutz ihrer Kinder geht. In frühem Alter ist das sicher vertretbar. Außerdem sollten die Kinder schon lernen, dass man aus Höflichkeit nicht immer sagen sollte, was man denkt.

Kinder dagegen lernen schon in frühem Alter, wie sie sich von ihren Eltern Zuwendung und Beachtung verschaffen. Das Weinen allein ist hier der Auslöser und ein Garant für Zuwendung. Aber nur der Anlass (wie zB eine ernsthafte Verletzung) sollte eine notwendige Beachtung der Eltern finden.

Die Notlüge

Die Notlüge kann auch als `Ausrede´ gesehen werden, wenn es um existenzielle Probleme bzw. auch berufliches Versagen geht. Auch schulisches Versagen ist hierfür ein viel zitiertes Beispiel. 

Beispiel: Ich konnte heute mal wieder nicht pünktlich zum Dienst kommen, weil mein Wecker nicht geklingelt hat, der Bus zu spät gekommen ist, mein Fahrrad einen platten Reifen hatte u.v.m. Sehr häufig werden auch Krankmeldungen genutzt, wenn man berufliche Aufträge umgehen will.

Beispiel: Ich konnte meine Hausaufgaben nicht machen, weil unser Hund das Arbeitsblatt zerfetzt hat.

Die `Alles gut´ – Lüge

`Alles gut!!´ oder `Alles gut?´ ist eine willkommene Gelegenheit jeder Art von Kommunikation aus dem Weg zu gehen. Deshalb würde ich es zum `Unwort des Jahres´ erklären. 

001_Alles_gut_Lüge

Hasslüge und Fake-News

Unter dem vermeintlichen Schutz des Internets werden Falschmeldungen verbreitet, um die Bevölkerung politisch zu manipulieren. Über die Querdenker-Bewegung im Rahmen der Covid-19 Pandemie, die sich zum Teil auch aus der Q.Anon Bewegung aus den USA rekrutiert hat, spricht heute keiner mehr. Insbesondere auch die Populisten der rechten Szene sind insbes. in facebook sehr umfassend vernetzt und nutzen die Gelegenheit, Hass zu verbreiten. Dieser Hass richtet sich überwiegend gegen alles `Fremde´, vor gegen allem Ausländer und Immigranten. Die Holocaust-Leugnung (Ausschwitzlüge) ist dabei die Spitze des Eisbergs. 

Fakt ist auch

Nicht zuletzt wurde das Referendum in England, das zum Brexit führte, durch eine aufwendige Verbreitung von Fake-News in der englischen Bevölkerung vorbereitet.

Liebe Leser,

Ab wann ist für euch eine Lüge verfänglich und moralisch nicht mehr vertretbar?

PJP

Weltknuddeltag 2021 – schon wieder vergessen –

Der Titel im letzten Jahr lautete:

Weltknuddeltag 2020 – fast vergessen und erreichte 15 Kommentare.

Fazit: Es darf und soll geknuddelt werden! Jetzt!!

Am 21. Januar war Weltknuddeltag

Knuddeln, schmusen, kuscheln …. die Palette der Worte für diese Art der wortlosen Kommunikation sind zahlreich. Die einfache Umarmung ist das Markenzeichen dieser Zuwendung.

3-006_HundKindxxl

Zur Entstehung

„Der Weltknuddeltag wurde von den zwei Amerikanern Adam Olis und Kevin Zaborney ins Leben gerufen. Der „National Hugging Day“ (oftmals kürzer aber auch nur „National Hug Day“) wurde zum ersten Mal am 21. Januar 1986 in Caro im US-Bundesstaat Michigan gefeiert…“ (Weltknuddeltag/de)

4-HundmitAffe

Sinn und Zweck – Knuddeln als Medizin

Ausführliche Informationen dieser Aspekte würde den Rahmen meines Berichtes (explizit und implizit) bei weitem sprengen. Aber ich denke, die meisten Leser haben zumindest in ihrer Kindheit, angefangen mit der Mutter-Kind-Bindung erfahren, wie wichtig das Kuscheln ist. Leider ist es heute insbesondere auch in Deutschland nicht mehr üblich, Gefühle zu zeigen. „Viele Menschen trauen sich nicht mehr, ihre Zuneigung zum Gegenüber öffentlich zu bekunden. Hier setzt der Tag des Knuddelns an, er soll uns ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung, Zärtlichkeit, überhaupt Gefühle allgemein, wichtig sind für uns alle und ruft uns dazu auf, ein bisschen Wärme in diese kalte Welt zu bringen…“ (Weltknuddeltag/de).

5-004_Hundkatze1

Knuddelblockade durchbrechen

Da 4alle mehr oder weniger von einer `Knuddel-Gefühls-Blockade´ betroffen sind, stellt sich die Frage, wie wir diese Blockade durchbrechen können. Da muss jeder selbst mit einer Umarmung (hug in English) anfangen. Zum Beispiel auf der Arbeit, vielleicht mal den Chef in ( nicht auf) den Arm nehmen. Der wird Augen machen. Schließlich gibt es jede Menge netter Menschen auf der Straße (als`Übungsmaterial´), um die Umarmungen mal wieder bei sich selbst zu konditionieren.

Fotokuschelalbum

Fotos zum Vergrößern anklicken

Hormone

Das Hormon Oxytocin kommt beim Kuscheln zum Einsatz, und sorgt dafür, dass Endorphine und das `auf zu neuen Taten´ Hormon Dopamin freigesetzt wird. Dabei bewirken die endorphinen Hormone ein Höchstmaß an Entspannung und Wohlbefinden. „In Tierversuchen zeigte sich, dass die besonders intensive Hormonausschüttung nach dem Fortpflanzungsakt auch positive Auswirkungen auf den Zusammenhalt und die Treue der Partner hat. Auch beim Menschen produziert die Hirnanhangdrüse nach einem Orgasmus geradezu Unmengen des Kuschelhormons und sorgt so für ein Gefühl tiefer Geborgenheit und Glück. Allerdings muss man nicht unbedingt den Beischlaf vollziehen – auch wenn das sicherlich eine der amüsantesten Arten der Gesundheitsvorsorge und der allgemeinen Harmonie ist – um die Hormonausschüttung zu fördern. Knuddeln und kuscheln zeigen ebenfalls schon zweifelsfreie Auswirkungen auf unser Wohlbefinden…“ (Weltknuddeltag/de)

Buchempfehlung

1-DSC09304

Für alle, die sich über die `Welt der Hormone´ ausführlicher informieren wollen, empfehle ich das Buch von Dr. med. Johannes Wimmer. Johannes Wimmer informiert in seinen Fernsehproduktionen für jeden verständlich über medizinische Fragen mit viel Humor und Wellenschlag nach dem Motto:

Wissen ist die beste Medizin.

Katzen zum Weltknuddeltag

PJP

Frauenpower – Hochsensibel HSP

Auf Dauer hilft nur Frauenpower

Ein Spruch, der zum Nachdenken anregen soll.

Frauen sind überwiegend die `sensibleren´ Menschen im Gegensatz zu Männern. In diesem Zusammenhang wollen wir uns mal mal dem Kreis der sog. `Hochsensiblen´ zuwenden, den HSP´s, sprich `Hochsensiblen Personen´ im Englischen `High Sensitive Persons´. Wikipedia fasst zusammen:

Hochsensibilität ist ein umgangssprachlicher Begriff, mit dem das Temperamentsmerkmal höherer sensorischer Verarbeitungssensitivität bezeichnet wird. Die basale Forschungstätigkeit zu dem als Persönlichkeitsdisposition verstandenen psychophysiologischen Konstrukt der Hochsensibilität stammt von dem US-amerikanischen Psychologenehepaar Aron. Nach ihrer „Vorstellung bedeutet Hochsensibilität sowohl eine hohe Sensitivität für subtile Reize als auch eine leichte Übererregbarkeit“. Hochsensibilität bezeichnet als Eigenschaft ein Konzept zur Erklärung der zwischen Individuen unterschiedlichen psychologischen und neurophysiologischen Verarbeitung von Reizen“ (Wikipedia).

Demnach handelt es sich bei der Hochsensibilität um ein Konstrukt, das manchen Menschen zugeschrieben wird (Zuschreibungsmerkmal), wobei eine neurophysiologische Belege generell noch nicht vorliegen. „Bisher gibt es keine einheitliche erklärende Theorie oder Definition zum Phänomen Hochsensibilität, ebenso wenig wie ein allgemeingültiges, einheitliches Verfahren, mit dem man Hochsensibilität zweifelsfrei feststellen kann“ (Wikipedia).

In diesem Zusammenhang soll hier im positiven Sinne von einer

Hochbegabung der sinnlichen Wahrnehmung

gesprochen werden.

Sinnliche Wahrnehmung

 Unter sinnlicher Wahrnehmung lässt sich im weitesten Sinne die Wahrnehmung sowie Verarbeitung von Gefühlen verstehen. Dabei ist wohl nicht zu bestreiten, dass Frauen von Natur aus mit einer höheren Sensibilität ausgestattet sind, was durch ihre hormonelle Konstitution (Prädispositionen) zu belegen ist. „Wir alle denken, dass wir unsere Entscheidungen mit unserem Verstand, unserem ungetrübten Bewusstsein und aus freiem Willen treffen. Von dieser Vorstellung können wir uns allerdings getrost verabschieden, denn sie ist schlicht falsch. Oder höchsten zu einem bestimmten – sagen wir: winzigen – Teil zutreffend….“ (aus DR. med. Johannes Wimmer `Meine Hormone – Bin ich fremd gesteuert?´ S. 10). 

Dein Gefühl entscheidet

Es wäre jetzt vermessen auf komplizierte neuropsychologische sowie hormonelle Zusammenhänge für unser Entscheidungsverhalten näher einzugehen. Aber es ist wissenschaftlich belegt, dass bei allen rationalen Entscheidungsprozessen unsere Gefühle soz. vorgeschaltet bestimmen, wofür wir uns entscheiden. Dieser `Zusammenhang´ verläuft allerdings im Bruchteil einer Sekunde und entzieht sich unseren Bewusstsein. Fachliche Belege dieser These finden sich bei Prof. Dr.Dr. Gerhard Roth in seinem Buch `Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert´. (Gerhard Roth hat in Biologie und Philosophie promoviert, als international renommierter Wissenschaftler das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhalten und tritt populistisch nicht in Erscheinung.)

Bei Interesse, ihn mal kennen zu lernen:

Gerhard Roth

© Foto: Roth-Institut

Gerhard Roth – Vorträge (follow the link):

Gerhard Roth 

Frauen an die Macht

Männer sind den Frauen in ihrer körperlich-physischen Konstitution überlegen und Testosteron ist der Stoff der Helden macht. Nur Ausnahmen im Sportbereich bestätigen diese Regel, die uns die Natur evolutionär nun mal vorgegeben hat. Der Mann ist stark und strebt nach Macht. Diese Eigenschaften haben sich in unserem gesellschaftlichen Leben allerdings stark relativiert. Aber in der Welt- Wirtschaftspolitik – um das nun mal abzukürzen – bestätigen sich diese Zuschreibungsmerkmale, wenn wir die Reihe der Diktatoren und kriegerischen Auseinandersetzungen in Betracht ziehen, die es immer gegeben hat und heute noch gibt, mit Flüchtlingswellen, die kaum zu fassen sind. Auf Beispiele muss hier nicht näher eingegangen werden.

Fazit

Auf Dauer hilft nur Frauenpower!

Barak Obama hat sich in seiner Amtszeit sehr für die Frauenrechte eingesetzt. Aufgrund seines Humors wurde in der ersten Fassung dieses Artikels dieses Foto als Titelbild gewählt.

1-0016_Obama

Those were the days my friend…

Amerika, where are you going today?

2-001_Trumpelkop

PJP

Weltknuddeltag 2023 – und unsere Hormone

Gestern am 21. Januar war Weltknuddeltag

Knuddeln, schmusen, kuscheln …. die Palette der Worte für diese Art der wortlosen Kommunikation sind zahlreich. Die einfache Umarmung ist das Markenzeichen dieser Zuwendung.

3-006_HundKindxxl

Zur Entstehung

„Der Weltknuddeltag wurde von den zwei Amerikanern Adam Olis und Kevin Zaborney ins Leben gerufen. Der „National Hugging Day“ (oftmals kürzer aber auch nur „National Hug Day“) wurde zum ersten Mal am 21. Januar 1986 in Caro im US-Bundesstaat Michigan gefeiert…“ (Weltknuddeltag/de)

4-HundmitAffe

Sinn und Zweck – Knuddeln als Medizin

Ausführliche Informationen dieser Aspekte würde den Rahmen meines Berichtes (explizit und implizit) bei weitem sprengen. Aber ich denke, die meisten Leser haben zumindest in ihrer Kindheit, angefangen mit der Mutter-Kind-Bindung erfahren, wie wichtig das Kuscheln ist. Leider ist es heute insbesondere auch in Deutschland nicht mehr üblich, Gefühle zu zeigen.

„Viele Menschen trauen sich nicht mehr, ihre Zuneigung zum Gegenüber öffentlich zu bekunden. Hier setzt der Tag des Knuddelns an, er soll uns ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung, Zärtlichkeit, überhaupt Gefühle allgemein, wichtig sind für uns alle und ruft uns dazu auf, ein bisschen Wärme in diese kalte Welt zu bringen…“ (Weltknuddeltag/de).

5-004_Hundkatze1

Knuddelblockade durchbrechen

Da 4alle mehr oder weniger von einer `Knuddel-Gefühls-Blockade´ betroffen sind, stellt sich die Frage, wie wir diese Blockade durchbrechen können. Da muss jeder selbst mit einer Umarmung (hug in English) anfangen. Zum Beispiel auf der Arbeit, vielleicht mal den Chef in ( nicht auf) den Arm nehmen. Der wird Augen machen. Schließlich gibt es jede Menge netter Menschen auf der Straße (als`Übungsmaterial´), um die Umarmungen mal wieder bei sich selbst zu konditionieren.

Fotokuschelalbum

Fotos zum Vergrößern anklicken

Hormone

Das Hormon Oxytocin kommt beim Kuscheln zum Einsatz, und sorgt dafür, dass Endorphine und das `auf zu neuen Taten´ Hormon Dopamin freigesetzt wird. Dabei bewirken die endorphinen Hormone ein Höchstmaß an Entspannung und Wohlbefinden. „In Tierversuchen zeigte sich, dass die besonders intensive Hormonausschüttung nach dem Fortpflanzungsakt auch positive Auswirkungen auf den Zusammenhalt und die Treue der Partner hat. Auch beim Menschen produziert die Hirnanhangdrüse nach einem Orgasmus geradezu Unmengen des Kuschelhormons und sorgt so für ein Gefühl tiefer Geborgenheit und Glück. Allerdings muss man nicht unbedingt den Beischlaf vollziehen – auch wenn das sicherlich eine der amüsantesten Arten der Gesundheitsvorsorge und der allgemeinen Harmonie ist – um die Hormonausschüttung zu fördern. Knuddeln und kuscheln zeigen ebenfalls schon zweifelsfreie Auswirkungen auf unser Wohlbefinden…“ (Weltknuddeltag/de)

Buchempfehlung

1-DSC09304

Für alle, die sich über die `Welt der Hormone´ ausführlicher informieren wollen, empfehle ich das Buch von Dr. med. Johannes Wimmer. Johannes Wimmer informiert in seinen Fernsehproduktionen für jeden verständlich über medizinische Fragen mit viel Humor und Wellenschlag nach dem Motto:

Wissen ist die beste Medizin.

Katzen zum Weltknuddeltag

PJP