Wie angekündigt schreibe ich jetzt neu über Emotionen und Gefühle.
Handlungsleitendes Interesse
Unsere Gefühlswelt findet in der Psychologie als Wissenschaft fast keine Beachtung. Mein Interesse besteht nun darin, mich mit unserer Gefühlswelt näher zu beschäftigen. Das mache ich für alle interessierten Leser und schließlich für mich selber, um daraus Schlüsse für meine eigenen Gefühle und mein Verhalten zu ziehen. Außerdem bietet sich für mich die Gelegenheit die Texte für evtl`e Workshops etc.pp zu nutzen.
Im ersten Beitrag geht es um unsere Grundgefühle. Um nicht lange danach recherchieren zu müssen und eine abgerundete Zusammenfassung zu erarbeiten, habe ich die sog. künstliche Intelligenz ChatGPT einmal nach unseren Grundgefühlen befragt. ChatGPT kann in Windeseile eine Unmenge an Text dazu finden, erfassen und in Sätzen abgerundet zusammenstellen. Wie das nun genau funktioniert, weiß ich nicht.
ChatGPT beschreibt unsere Grundgefühle wie folgt:
`Die Grundgefühle des Menschen sind eine Sammlung von grundlegenden Emotionen, die universell sind und in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften ähnlich wahrgenommen werden. Es gibt verschiedene Ansätze zur Kategorisierung der Grundgefühle, aber eine häufig verwendete und anerkannte Liste umfasst sechs Emotionen:
Freude: Freude ist ein angenehmes und positives Gefühl, das oft mit Glück, Genuss und Zufriedenheit verbunden ist. Sie kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Erfolg, Liebe, Freundschaft, Musik oder Natur.
Traurigkeit: Traurigkeit ist ein unangenehmes und negatives Gefühl, das oft mit Verlust, Enttäuschung oder Einsamkeit verbunden ist. Sie kann auch durch Erinnerungen oder Reflexionen über vergangene Ereignisse ausgelöst werden.
Wut ist ein intensives und energiegeladenes Gefühl, das oft mit Frustration, Ärger oder Unfairness verbunden ist. Sie kann durch eine Vielzahl von Situationen ausgelöst werden, wie z.B. Bedrohung, Missbrauch, Ungerechtigkeit oder Enttäuschung.
Angst: Angst ist ein unangenehmes und oft lähmendes Gefühl, das oft mit Unsicherheit, Bedrohung oder Gefahr verbunden ist. Sie kann durch physische oder emotionale Bedrohungen ausgelöst werden und kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, wie z.B. Phobien, Panikattacken oder generalisierte Angstzustände.
Überraschung: Überraschung ist ein kurzzeitiges und oft unerwartetes Gefühl, das durch plötzliche Veränderungen oder Ereignisse ausgelöst werden kann. Sie kann sowohl positiv als auch negativ sein und kann zu verschiedenen Reaktionen führen, wie z.B. Lachen, Staunen oder Schock.
Ekel: Ekel ist ein unangenehmes und oft abstoßendes Gefühl, das oft durch unangenehme oder widerliche Stimuli ausgelöst wird. Diese Stimuli können physischer Natur sein, wie z.B. schlechter Geruch oder Geschmack, oder sozialer Natur, wie z.B. Verhalten oder moralische Abweichungen.
Diese Grundgefühle können miteinander kombiniert werden und in verschiedenen Intensitäten erlebt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle in der menschlichen Erfahrung und sind oft Auslöser für Handlungen und Entscheidungen.´
Fazit:
Diese Zusammenfassung nennt schon einige wichtige Aspekte über unsere Grundgefühle.
Aversion und Appetenz
Grundsätzlich kann man die Gefühle in 2 Gruppen einteilen:
- Gefühle, die eine Aversion auslösen. Sie werden als unangenehm bewertet und lösen zunächst Vermeidungsverhalten aus, oder der/die Betroffene geht zum Angriff (Gegenwehr) über, was nicht ohne Folgen bleibt.
- Gefühle, die eine Appetenz auslösen werden von uns lustvoll bewertet und wir zeigen Appetenzverhalten. Es kann auch als Verhaltensweisen oder Handlungen beschrieben werden, die darauf abzielen, die Erfüllung einer spezifischen Wunschvorstellung oder eines Verlangens zu erreichen. Appetenzverhalten kann insbesondere auch im Bereich der Sexualität oder der sozialen Interaktion beobachtet werden, wo es auf die Erfüllung bestimmter Bedürfnisse oder Wünsche abzielt.
Unsere Hormone
Je nachdem wie wir Gefühle bewerten, lösen sie unterschiedliches Verhalten aus, wobei auch unsere Hormone mit ins Spiel kommen.
Aversion zB kann zur Ausschüttung von Stresshormonen (zB Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol) führen.
Appetenzverhalten kann zur Ausschüttung von sog. Glückshormonen (zB Dopamin, Serotonin, Oxytozin).
Libido
Es stellt sich abschließend die Frage, ob nicht auch die Libido zu unseren Grundgefühlen gehört.
Dazu mehr im nächsten Teil!
PJP