Loriot – geb. am 12.11.1923

Loriot – bürgerlich Bernhard-Viktor Christoph-Karl von Bülow – wäre heute 100 Jahre alt geworden. Die ARD würdigte ihn mit einer Dokumentation und übertrug danach den Spielfilm Pappa ante portas von 1991 mit und von Loriot. Im Internet finden sich darüber hinaus viele Berichte und Videos über Loriots Schaffenszeit. In diesem Blog fand er auch hinreichend Beachtung vor allem als Karikaturist. Ein Bericht über Loriots `Dudelei und Gedüdel´ aus vergangenen Zeit (link):

Das Jodeldiplom

img036

Zunächst möchte ich meine `Lieblingskarikaturen´ aus seinem Buch `LORIOTs HEILE WELT´ (1973 Diogenes Verlag AG Zürich, ISBN 3 257 00927 5) noch einmal zeigen,

img038

weil er sich hier auch sehr gekonnt dem Schwarzen Humor bedient:

img034

Liebkosungen sind nur in Einzelfällen gegenüber persönlich bekannten Bären angebracht. Eine Klavierpädagogin, die diesen Grundsatz am Pfingstmontag gegenüber einem fremden Bären mißachtete (A), mußte eine überraschende Erfahrung machen (B). 

Der Alltag ist voller Überraschungen und Versuchungen. Vor allem wenn es um `Beziehungen´ geht. Die folgenden Erfahrungen wurden von Loriot berichtet. Sie sollen eine Lektion für uns sein:

1-DSC07093

Der virtuose Meiser des Flirts findet stets das richtige Wort zur richtigen Zeit. Hier:
„Hat ihnen schon mal jemand gesagt, was für schöne braune Augen sie haben?“

3-DSC07091

„Mit dir kann man am Wochenende so schön den ganzen Alltagskram vergessen…“

4-DSC07090

Besonders für Höhepunkte im Zusammenhang von Liebes- und Naturleben gilt der Grundsatz:

aufhören, wenn es am schönsten ist.

2-DSC07092

Das Auto allein macht es nicht. 

Außerdem habe ich mich für diese 2 Videos entschieden, weil sie als Klassiker die einzigen in einigermaßen guter Bildqualität noch zu haben waren:

Auf der Rennbahn

Pneumatische Plastologie

Vor Nachahmung wird gewarnt!

Ich wünsche uns allen einen schönen Sonntag (mit oder ohne Fußball)!!

PJP

Loriot – Karikaturen und mehr

In diesem Blog findet Loriot Beachtung vor allem als Karikaturist.

img036

Zunächst möchte ich meine `Lieblingskarikaturen´ aus seinem Buch `LORIOTs HEILE WELT´ (1973 Diogenes Verlag AG Zürich, ISBN 3 257 00927 5) noch einmal zeigen,

img038

weil er sich hier auch sehr gekonnt dem Schwarzen Humor bedient:

img034

Liebkosungen sind nur in Einzelfällen gegenüber persönlich bekannten Bären angebracht. Eine Klavierpädagogin, die diesen Grundsatz am Pfingstmontag gegenüber einem fremden Bären mißachtete (A), mußte eine überraschende Erfahrung machen (B). 

Der Alltag ist voller Überraschungen und Versuchungen. Vor allem wenn es um `Beziehungen´ geht. Die folgenden Erfahrungen wurden von Loriot berichtet. Sie sollen eine Lektion für uns sein:

1-DSC07093

Der virtuose Meiser des Flirts findet stets das richtige Wort zur richtigen Zeit. Hier:
„Hat ihnen schon mal jemand gesagt, was für schöne braune Augen sie haben?“

3-DSC07091

„Mit dir kann man am Wochenende so schön den ganzen Alltagskram vergessen…“

4-DSC07090

Besonders für Höhepunkte im Zusammenhang von Liebes- und Naturleben gilt der Grundsatz:

aufhören, wenn es am schönsten ist.

2-DSC07092

Das Auto allein macht es nicht. 

Außerdem habe ich mich für diese 2 Videos entschieden, weil sie als Klassiker die einzigen in einigermaßen guter Bildqualität noch zu haben waren:

Auf der Rennbahn

Pneumatische Plastologie

Vor Nachahmung wird gewarnt!

Ich wünsche uns allen einen schönen Sonntag (mit oder ohne Fußball)!!

PJP

Vorsätze für die Endemie – 2022+G

Was bedeutet Endemie

Von Endemie (von altgriechisch ἐν en ‚in‘ und δῆμος dēmos ‚Volk‘) wird in der Medizin gesprochen, wenn Fälle einer Krankheit in einer umschriebenen Population oder begrenzten Region fortwährend gehäuft auftreten“ (Wikipedia). Weiteres: https://de.wikipedia.org/wiki/Endemie

2022 – ein Jahr der Entscheidungen

Es geht um unsere guten Vorsätze, die jetzt vorsorglich in die Tat umgesetzt werden müssen. Unsere Politiker haben uns gezeigt, wie das nicht geht. Wir müssen dagegen halten, sonst läuft uns die Zeit auch noch davon. Nach sorgfältiger Recherche habe ich ein Ranking der beleibtesten Vorsätze noch einmal zusammengestellt. Die möchte ich meinen Lesern zu Kenntnis geben. 

Platz 1: Flugreise in die Sonne

Flüge sind inzwischen günstiger als Busfahren. Schauen sie sich zunächst um, wohin ihre Nachbarn und Bekannten geflogen sind, und sie werden feststellen, dass Dubai schon mal zum Pflichtprogramm gehört. Dann zögern sie nicht, falls sie nicht schon in Dubai waren. Auf Platz 2 steht dann Südafrika und so fort. Ich danke dem welterfahrenen Flugtouristen Herrn Meier-Brinkmann, der mich bei meinen Recherchen nach seiner bislang besten Landung im Weserbergland so vorzüglich beraten hat:

001_Loriot_1

Das sensationelle Foto verdanken wir einem sog. Gaffer, der diese Aufnahme aus einem vorbeifliegenden Flieger in der Abenddämmerung geschossen hat.

Platz 2: Skiurlaub

Das Skifahren wird inzwischen auch in China immer beliebter. Und wer wollte bezweifeln, dass Sport zum Pflichtprogramm der guten Vorsätze gehört. Insbesondere auch für die ältere Generation habe ich einen heißen Tip (mit einem p), wo sie von einer der erfahrensten Skilehrerin unseres Landes mit viel Gefühl an die Kunst des Skifahrens herangeführt werden.

Es wird empfohlen, sich vorher gendern zu lassen bzw., sich eines Gendering zu unterziehen.

Wie geht das?

Gendern oder Gendering (von englisch gender „[soziales] Geschlecht“: etwa „Vergeschlechtlichung“) ist eine eingedeutschte Wortbildung aus dem englischen Sprachraum und bezeichnet im allgemeinen Sinne die Berücksichtigung oder Analyse des Geschlechter-Aspekts in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen oder Daten, etwa in WissenschaftStatistik und … (Wikipedia). Weiteres: https://de.wikipedia.org/wiki/Gendern

Hier ein Ausschnitt des Lehrgangs:

Die Qual der Wahl

Treffen sie noch heute eine Entscheidung, sie werden es nicht bereuen!

Vielen Dank!

PJP

Zugabe/in additon

P1000370

Seien und bleiben sie gut zu Vögeln und füttern sie sie. Ihnen fehlt es an Insekten.

Alkoholkonsum – Medizinische Fakten

Alkohol ist wohl das meist verbreitete Rausch- und Genussmittel weltweit.

Eine Silvesterfeier ohne Alkohol? Kaum denkbar. Manche wissen noch ein Lied davon zu singen. Falls sie nach einer durchzechten Nacht nicht arbeiten können, empfehle ich ihnen, ihrem Arbeitgeber diese Mitteilung online zu überbringen. Mit diesem Foto sind sie dann raus und können ihren Rausch bequem ausschlafen:

001_wegen-kater-nicht-aebwitn

Irene Berres hat in Kooperation mit Spiegel online ( © SPIEGEL ONLINE) einen Artikel geschrieben, der mit medizinischen Fakten überzeugt und mit dem Mythos aufräumt, dass nach einem Kater der Alkohol Gehirnzellen abgetötet habe, was außerdem bei der Zahl der Gehirnzellen kaum signifikante Auswirkungen haben kann.

Jeder Rausch koste uns 10.000 Gehirnzellen, lautet die oft gehörte Warnung. Fast nie fühlt sich diese Aussage so real an wie an einem Katertag.

Aber stimmt sie auch?

Klüger macht Alkohol ganz bestimmt nicht. Das weiß jeder, der schon einmal mit höchster Konzentration versucht hat, betrunken ein seriöses Gespräch zu führen oder jeder, der nach dem Heimkommen schon mal mit dem Schlüssel alles an der Tür erstochert hat, nur nicht das Schloss. Oder auch jeder, der morgens schon mal mit der vagen Befürchtung aufgewacht ist, sich gestern doch ganz schön blamiert zu haben.

Das Gute daran: Verschwindet der Alkohol aus dem Körper, bleiben am Katertag zwar Kopfschmerzen und eine gereizte Magenschleimhaut, das Sprechen aber, der Gleichgewichtssinn, die Konzentrationsfähigkeit und die Feinmotorik kehren zurück. Das Gehirn, das zeigt die Erfahrung, erholt sich offenbar schnell vom Alkohol. Büßt es trotzdem jedes Mal Tausende Nervenzellen ein?

Auf den ersten Blick erscheint die Theorie plausibel: Bei einer Fülle von mehr als 100 Milliarden Nervenzellen im Gehirn wäre es durchaus denkbar, dass wir bei jedem Rausch Stück für Stück ein bisschen blöder werden, ohne es direkt zu merken. Hinzu kommt die Tatsache, dass Wissenschaftler tatsächlich schon beobachtet haben, dass bei schweren Alkoholikern die Hirnmasse schwindet. Trotzdem wissen die Forscher heute, dass der Alkohol doch sanfter zu den Nervenzellen ist, als oft befürchtet. Statt sie zu töten, stört er vor allem ihre Kommunikation.

Langsam im Kopf

Ob denken, bewegen oder auch nur atmen – nichts funktioniert ohne ein Feuerwerk in unserem Kopf, bei dem elektrische Impulse von Nerv zu Nerv hüpfen. Berührt etwa ein Tanzpartner die Hand, beginnt eine Kettenreaktion: Neuronen in der Haut aktivieren die Nachbarnervenzellen und diese wiederum die Nachbarnervenzellen, bis die Information über die Wirbelsäule ins Gehirn gesaust ist. Dann nehmen wir die Berührung wahr. Prompt folgt die Reaktion.

Vom Gehirn laufen die Impulse der Nerven zurück Richtung Hand, diesmal zur Muskulatur. Nach der Hand greifen? Sie wegschlagen? Das Feuerwerk im Kopf entscheidet. Damit dieses System funktioniert, dockt jede Durchschnittsnervenzelle an Tausende andere Zellen an. Als Kontaktmittel dienen ihr Botenstoffe, die sie über einen winzigen Spalt zu ihren Nachbarn schickt. Das Wichtige, und hier kommt wieder der Alkohol ins Spiel: Es gibt zwei Arten von Botenstoffe, die hemmenden und die aktivierenden.

In diese Balance greift der Alkohol ein. Indem er dafür sorgt, dass die Nerven mehr hemmende und weniger aktivierende Botenstoffe ausschütten, bremst der Alkohol die Kettenreaktionen zwischen den Nervenzellen. Botschaften der Augen und Ohren dringen nicht mehr so leicht bis ins Bewusstsein vor, Befehle kommen nicht mehr so schnell bei den Muskeln an. Wir taumeln, denken langsamer, sehen schlechter, knüpfen keine Nervenverbindungen für neue Erinnerungen.

Moderate Trinker: Bessere Hirnleistung als Abstinenzler

Selbst die Enthemmung lässt sich auf diese Weise erklären. Die erste Region, die schon von geringen Alkoholmengen erreicht werde, sei das Zurückhaltungszentrum im Gehirn, heißt es in einem Infoblatt der American Association for the Advancement of Science. Betroffene würden gesprächiger und aufgeschlossener. Anschließend folgen Gehirnbereiche, die für Erinnerungen, Bewegungen oder das Schlafverhalten zuständig sind.

Verschwindet der Alkohol, gewinnen die Nervenzellen die Hoheit über ihre Kommunikation zurück. Bleibende Schäden tragen sie nicht davon. Dafür sprechen neben Versuchen mit Tieren auch Studien zur Hirnleistung von moderaten Trinkern und Nichttrinkern. In der britischen Whitehall II Study mit mehr als 5.000 Teilnehmern etwa schnitten selbst Menschen, die bis zu 30 Drinks pro Woche konsumierten, bei Denktests besser ab als Abstinenzler.

Irene Berres klärt auf:

„Nur wer es mit Alkohol auf Dauer übertreibt, schadet schließlich – nach vielen anderen Organen in seinem Körper – auch seinem Gehirn. Grund dafür sind indirekte Folgen des Alkohols. Beim Wernicke-Korsakow-Syndrom etwa, das vor allem schwere Alkoholiker betrifft, sind die Betroffenen zum Teil so verwirrt, dass sie den Ausgang aus einem Raum nicht finden. Auslöser der Krankheit ist ein schwerer Vitamin-B1-Mangel.

Auch über eine kaputte Leber kann Alkohol dem Gehirn indirekt schaden. Wer zu oft und zu viel trinkt, provoziert eine Entzündung in der Entgiftungszentrale des Körpers. Dadurch kann es passieren, dass unter anderem zu viel Ammoniak durch die Blutbahn kreist, das den Nervenzellen im Gehirn im Gegensatz zum Alkohol direkt zusetzen kann.

Neben diesen beiden Gründen sprechen noch viele andere dafür, Alkohol nur in Maßen zu genießen – auch wenn die Nervenzellen vieles wegstecken. Und noch eins ist wichtig zu wissen: All die Ergebnisse beziehen sich auf die Körper Erwachsener. Ein Gehirn, das sich gerade erst bildet, reagiert viel empfindlicher auf die Droge, das ist unumstritten. Deshalb sollte sie für Schwangere, Kinder und Jugendliche Tabu sein.

Fazit: Alkohol tötet keine Gehirnzellen, sondern stört ihre Kommunikation untereinander. Dadurch verlangsamt er unser Denken, aber nur für die Zeit des Rauschs. Eine Ausrede, ab jetzt immer ungehemmt zu trinken, ist das trotzdem nicht. Auf Dauer schadet der Alkohol dem Hirn nämlich indirekt – zum Beispiel über eine kaputte Leber oder einen Vitamin-B1-Mangel.

Vielen Dank Irene Berres! 

Ich denke, wir sollten es dabei belassen, dass mäßiger Alkoholkonsum der Kommunikation dient und u.U. auch sog. `Glückshormone´ freisetzen kann, was auch das traditionelle `Bier an der Theke´ belegt, ein alter Brauch nach getaner Arbeit. Bier baut Stress ab und entspannt zudem. Dafür ist der Hopfen verantwortlich. Kritisch wird es allerdings bei sog. `Problemtrinkern´, die Alkohol konsumieren, um ihre Lebensprobleme damit zu unterdrücken. In diesen Fällen kommt es meist zu unkontrolliertem Trinkverhalten und endet möglicherweise in einer psychiatrischen Klinik, wobei die körperlichen Schädigungen noch nicht abzusehen sind.

Empfehlung

Genießen sie Alkohol maßvoll oder gar nicht und schaffen sie sich im ersten Fall einen Alkomaten an, der aktuell sehr günstig zu beziehen ist. Für mich ein MUSS vor jeder Autofahrt nach dem Besuch einer Kneipe oder eines Restaurants. Jeder Mensch verarbeitet den Alkohol anders und man/frau weiß nie, ob die Grenze von 0,3 Promille auch schon nach 1-2 Bier oder Glas Wein überschritten ist. In Grenzfällen gehen sie zunächst eine halbe Stunde spazieren, um den Spiegel – und vor allem den Atemalkohol – schneller abzubauen. Es funktioniert!

Genetische Prädispositionen

Bei ungünstigen genetischen bzw. epigenetischen Prädispositionen sollten wir auf Alkohol ganz verzichten. Dein Arzt kann dich diesbezüglich beraten und zumindest schon mal die Organwerte mit einem großen Blutbild prüfen.

Und was sagt die WHO?

Deutschland wird unter einem moderaten, also gesundheitlich unbedenklichen Alkoholkonsum ein täglicher Alkoholkonsum für Männer bis 40 g und für Frauen bis 20 g angegeben (2, 5).

Prost Bier!! Wohl bekommt`s..

1-p1060500

Vorsätze für die Endemie – 2022

Was bedeutet Endemie

Von Endemie (von altgriechisch ἐν en ‚in‘ und δῆμος dēmos ‚Volk‘) wird in der Medizin gesprochen, wenn Fälle einer Krankheit in einer umschriebenen Population oder begrenzten Region fortwährend gehäuft auftreten“ (Wikipedia). Weiteres: https://de.wikipedia.org/wiki/Endemie

2022 – ein Jahr der Entscheidungen

Es geht um unsere guten Vorsätze, die jetzt vorsorglich in die Tat umgesetzt werden müssen. Unsere Politiker haben uns gezeigt, wie das nicht geht. Wir müssen dagegen halten, sonst läuft uns die Zeit auch noch davon. Nach sorgfältiger Recherche habe ich ein Ranking der beleibtesten Vorsätze noch einmal zusammengestellt. Die möchte ich meinen Lesern zu Kenntnis geben. 

Platz 1: Flugreise in die Sonne

Flüge sind inzwischen günstiger als Busfahren. Schauen sie sich zunächst um, wohin ihre Nachbarn und Bekannten geflogen sind, und sie werden feststellen, dass Dubai schon mal zum Pflichtprogramm gehört. Dann zögern sie nicht, falls sie nicht schon in Dubai waren. Auf Platz 2 steht dann Südafrika und so fort. Ich danke dem welterfahrenen Flugtouristen Herrn Meier-Brinkmann, der mich bei meinen Recherchen nach seiner bislang besten Landung im Weserbergland so vorzüglich beraten hat:

001_Loriot_1

Das sensationelle Foto verdanken wir einem sog. Gaffer, der diese Aufnahme aus einem vorbeifliegenden Flieger in der Abenddämmerung geschossen hat.

Platz 2: Skiurlaub

Das Skifahren wird inzwischen auch in China immer beliebter. Und wer wollte bezweifeln, dass Sport zum Pflichtprogramm der guten Vorsätze gehört. Insbesondere auch für die ältere Generation habe ich einen heißen Tip (mit einem p), wo sie von einer der erfahrensten Skilehrerin unseres Landes mit viel Gefühl an die Kunst des Skifahrens herangeführt werden. Hier ein Ausschnitt des Lehrgangs:

Die Qual der Wahl

Treffen sie noch heute eine Entscheidung, sie werden es nicht bereuen!

Vielen Dank!

PJP

Zugabe/in additon

P1000370

Seien und bleiben sie gut zu Vögeln und füttern sie sie. Ihnen fehlt es an Insekten.

Loriots Ratgeber – Beziehungen richtig leben

Der Alltag ist voller Überraschungen und Versuchungen. Vor allem wenn es um `Beziehungen´ geht. Die folgenden Erfahrungen wurden von Loriot berichtet. Sie sollen eine Lektion für uns sein.

1-DSC07093

Der virtuose Meiser des Flirts findet stets das richtige Wort zur richtigen Zeit. Hier:
„Hat ihnen schon mal jemand gesagt, was für schöne braune Augen sie haben?“

3-DSC07091

„Mit dir kann man am Wochenende so schön den ganzen Alltagskram vergessen…“

4-DSC07090

Besonders für Höhepunkte im Zusammenhang von Liebes- und Naturleben gilt der Grundsatz:

aufhören, wenn es am schönsten ist.

2-DSC07092

Das Auto allein macht es nicht. 

Copyright © aller Bilder: Loriots heile Welt, 1973 Diogenes Verlag AG Zürich

ISBN 3 257 00927 5

Gebundene Ausgabe: Hier bei amazon

PJP

Ehe4all – Satire

Ehe4all in Germany

Because I currently have other problems than to worry about this matter (Ehe4all), my dog Baxxter (without HP) wants to say something about it. He met a friend who wanted to marry him.

003_Fragezeichen

What`s your sex (Geschlecht)?

003_Foto_hesaman

Now…look at that:

003_must be gay

May I marry this dog though he is a male like me?

003-Let me think..

The problem is that I m not gay.

I’d rather stay loyal to my old friend!!

003_Happy Sunday

Auch das noch!!

Das große ß, wer hätte damit gerechnet? Ich nicht, und Baxxter schon gar nicht.

Fazit:

Das ß wurde schon immer falsch geschrieben. 

Fasch (klein): ß

Richtig (klein): sz

Falsch (groß) ????

Richtig (groß): SZ

PJP

The day after – Ostersonntag 2017

001_Tischkreation

Nachträglich ein schönes Osterfest gehabt zu haben. Ich hoffe, alle haben schön gefeiert und es geht euch gut, wenn auch das Wetter nicht überall ganz mitgespielt hat. Hier war jede Menge los, mit vielen Gästen, großem Osterfeuer mit Feuerwerk, das ich leider verpasst habe. Nun einige kreative Impressionen.

Use the translator (on the right)

Auch Loriot hat sich zum Osterfest geäußert:

„Nicht nur rein hasenmäßig gesehen, auch von Standpunkt des Eies aus betrachtet, werden die Ostertage gerade in bürgerlichen Kreisen immer noch zu leicht genommen“ (Loriot). Wer sollte dem gerade in heutiger Zeit widersprechen können.

001_Loriot_1

Das Ei ist nun mal der Ursprung unser aller Leben, wobei der Hase keine Eier legen kann. Dazu haben sich führende Zoologen geäußert, die behaupten, „auch bei jungen Hasen seien Sprünge von sechzig Zentimetern keine Seltenheit mehr“. Mit diesem eindrucksvollen Foto, möchte ich den Naturwissenschaftlern unter uns das Feld überlassen und mich dem gesellschaftlichem Leben zuwenden.

Die ehemaligen Mitarbeiter des Frankfurter Playboy-Clubs haben sich zu Ostern eine Revival-Party besonderer Art ausgedacht.

001_Bunnyparty

„Von allen Angestellten des wurde das `sexbetonte´ Auftreten des Osterhasen als anstößig empfunden“, wie dieses Foto beweist. Ich denke, wir sollten es dabei bewenden lassen und uns den privaten Osterbräuchen der gut-bürgerlichen Familie zuwenden.

The begining

Eier kochen, ein Problem, das gerade in ehelichen Partnerschaften nicht zu unterschätzen ist. Ich esse gewöhnlich zwei Eier, und bevorzuge sie nur weich gekocht.

001_Eierlöffel

Ergebnis: Mein Ei war zu hart gekocht, weil ich es nur weicher gekocht mag:

001_Ei_zuhart

Auch Loriot hat dieses Ei-Debakel früh erkannt und folgenden Film veröffentlicht, der zeigt, wie sich diese `Eierkrise´ auch im täglichen Leben einer Partnerschaft abspielt:

Fazit: Viereinhalb Minuten ist äußerst grenzwertig. 

001_Ei_zuhartrest

Ich habe nur ein Ei geschafft. Mein Hund hat sich über das zweite sehr gefreut. Er ist jetzt ganz verrückt nach meinem Ei.

Damit haben wir den Ostersonntagmorgen gut überstanden, was ich nicht zuletzt nur meinem Hund Baxxter zu verdanken habe. Und nach einem Eierlikör zum Nachtisch ging es dann weiter zum Frühschoppen mit Freunden mit Vorfreude auf das abendliche Osterfeuer mit Feuerwerk.

Copyright © aller Bilderkopien: Loriots heile Welt, 1973 Diogenes Verlag AG Zürich

ISBN 3 257 00927 5

PJP

Alkoholkonsum – Medizinische Fakten

Alkohol ist wohl das meist verbreitete Rausch- und Genussmittel weltweit.

Eine Silvesterfeier ohne Alkohol? Kaum denkbar. Manche wissen noch ein Lied davon zu singen. Falls sie nach einer durchzechten Nacht nicht arbeiten können, empfehle ich ihnen, ihrem Arbeitgeber diese Mitteilung online zu überbringen. Mit diesem Foto sind sie dann raus und können ihren Rausch bequem ausschlafen:

001_wegen-kater-nicht-aebwitn

Irene Berres hat in Kooperation mit Spiegel online ( © SPIEGEL ONLINE) einen Artikel geschrieben, der mit medizinischen Fakten überzeugt und mit dem Mythos aufräumt, dass nach einem Kater der Alkohol Gehirnzellen abgetötet habe, was außerdem bei der Zahl der Gehirnzellen kaum signifikante Auswirkungen haben kann.

Irene Berres klärt auf:

„Nur wer es mit Alkohol auf Dauer übertreibt, schadet schließlich – nach vielen anderen Organen in seinem Körper – auch seinem Gehirn. Grund dafür sind indirekte Folgen des Alkohols. Beim Wernicke-Korsakow-Syndrom etwa, das vor allem schwere Alkoholiker betrifft, sind die Betroffenen zum Teil so verwirrt, dass sie den Ausgang aus einem Raum nicht finden. Auslöser der Krankheit ist ein schwerer Vitamin-B1-Mangel.

Auch über eine kaputte Leber kann Alkohol dem Gehirn indirekt schaden. Wer zu oft und zu viel trinkt, provoziert eine Entzündung in der Entgiftungszentrale des Körpers. Dadurch kann es passieren, dass unter anderem zu viel Ammoniak durch die Blutbahn kreist, das den Nervenzellen im Gehirn im Gegensatz zum Alkohol direkt zusetzen kann.

Neben diesen beiden Gründen sprechen noch viele andere dafür, Alkohol nur in Maßen zu genießen – auch wenn die Nervenzellen vieles wegstecken. Und noch eins ist wichtig zu wissen: All die Ergebnisse beziehen sich auf die Körper Erwachsener. Ein Gehirn, das sich gerade erst bildet, reagiert viel empfindlicher auf die Droge, das ist unumstritten. Deshalb sollte sie für Schwangere, Kinder und Jugendliche Tabu sein.

Fazit: Alkohol tötet keine Gehirnzellen, sondern stört ihre Kommunikation untereinander. Dadurch verlangsamt er unser Denken, aber nur für die Zeit des Rauschs. Eine Ausrede, ab jetzt immer ungehemmt zu trinken, ist das trotzdem nicht. Auf Dauer schadet der Alkohol dem Hirn nämlich indirekt – zum Beispiel über eine kaputte Leber oder einen Vitamin-B1-Mangel.

Jeder Rausch koste uns 10.000 Gehirnzellen, lautet die oft gehörte Warnung. Fast nie fühlt sich diese Aussage so real an wie an einem Katertag.

Aber stimmt sie auch?

Klüger macht Alkohol ganz bestimmt nicht. Das weiß jeder, der schon einmal mit höchster Konzentration versucht hat, betrunken ein seriöses Gespräch zu führen oder jeder, der nach dem Heimkommen schon mal mit dem Schlüssel alles an der Tür erstochert hat, nur nicht das Schloss. Oder auch jeder, der morgens schon mal mit der vagen Befürchtung aufgewacht ist, sich gestern doch ganz schön blamiert zu haben.

Das Gute daran: Verschwindet der Alkohol aus dem Körper, bleiben am Katertag zwar Kopfschmerzen und eine gereizte Magenschleimhaut, das Sprechen aber, der Gleichgewichtssinn, die Konzentrationsfähigkeit und die Feinmotorik kehren zurück. Das Gehirn, das zeigt die Erfahrung, erholt sich offenbar schnell vom Alkohol. Büßt es trotzdem jedes Mal Tausende Nervenzellen ein?

Auf den ersten Blick erscheint die Theorie plausibel: Bei einer Fülle von mehr als 100 Milliarden Nervenzellen im Gehirn wäre es durchaus denkbar, dass wir bei jedem Rausch Stück für Stück ein bisschen blöder werden, ohne es direkt zu merken. Hinzu kommt die Tatsache, dass Wissenschaftler tatsächlich schon beobachtet haben, dass bei schweren Alkoholikern die Hirnmasse schwindet. Trotzdem wissen die Forscher heute, dass der Alkohol doch sanfter zu den Nervenzellen ist, als oft befürchtet. Statt sie zu töten, stört er vor allem ihre Kommunikation.

Langsam im Kopf

Ob denken, bewegen oder auch nur atmen – nichts funktioniert ohne ein Feuerwerk in unserem Kopf, bei dem elektrische Impulse von Nerv zu Nerv hüpfen. Berührt etwa ein Tanzpartner die Hand, beginnt eine Kettenreaktion: Neuronen in der Haut aktivieren die Nachbarnervenzellen und diese wiederum die Nachbarnervenzellen, bis die Information über die Wirbelsäule ins Gehirn gesaust ist. Dann nehmen wir die Berührung wahr. Prompt folgt die Reaktion.

Vom Gehirn laufen die Impulse der Nerven zurück Richtung Hand, diesmal zur Muskulatur. Nach der Hand greifen? Sie wegschlagen? Das Feuerwerk im Kopf entscheidet. Damit dieses System funktioniert, dockt jede Durchschnittsnervenzelle an Tausende andere Zellen an. Als Kontaktmittel dienen ihr Botenstoffe, die sie über einen winzigen Spalt zu ihren Nachbarn schickt. Das Wichtige, und hier kommt wieder der Alkohol ins Spiel: Es gibt zwei Arten von Botenstoffe, die hemmenden und die aktivierenden.

In diese Balance greift der Alkohol ein. Indem er dafür sorgt, dass die Nerven mehr hemmende und weniger aktivierende Botenstoffe ausschütten, bremst der Alkohol die Kettenreaktionen zwischen den Nervenzellen. Botschaften der Augen und Ohren dringen nicht mehr so leicht bis ins Bewusstsein vor, Befehle kommen nicht mehr so schnell bei den Muskeln an. Wir taumeln, denken langsamer, sehen schlechter, knüpfen keine Nervenverbindungen für neue Erinnerungen.

Moderate Trinker: Bessere Hirnleistung als Abstinenzler

Selbst die Enthemmung lässt sich auf diese Weise erklären. Die erste Region, die schon von geringen Alkoholmengen erreicht werde, sei das Zurückhaltungszentrum im Gehirn, heißt es in einem Infoblatt der American Association for the Advancement of Science. Betroffene würden gesprächiger und aufgeschlossener. Anschließend folgen Gehirnbereiche, die für Erinnerungen, Bewegungen oder das Schlafverhalten zuständig sind.

Verschwindet der Alkohol, gewinnen die Nervenzellen die Hoheit über ihre Kommunikation zurück. Bleibende Schäden tragen sie nicht davon. Dafür sprechen neben Versuchen mit Tieren auch Studien zur Hirnleistung von moderaten Trinkern und Nichttrinkern. In der britischen Whitehall II Study mit mehr als 5.000 Teilnehmern etwa schnitten selbst Menschen, die bis zu 30 Drinks pro Woche konsumierten, bei Denktests besser ab als Abstinenzler.

Warum das Hirn bei Alkoholikern trotzdem schwindet

Nur wer es mit Alkohol auf Dauer übertreibt, schadet schließlich – nach vielen anderen Organen in seinem Körper – auch seinem Gehirn. Grund dafür sind indirekte Folgen des Alkohols. Beim Wernicke-Korsakow-Syndrom etwa, das vor allem schwere Alkoholiker betrifft, sind die Betroffenen zum Teil so verwirrt, dass sie den Ausgang aus einem Raum nicht finden. Auslöser der Krankheit ist ein schwerer Vitamin-B1-Mangel.

Auch über eine kaputte Leber kann Alkohol dem Gehirn indirekt schaden. Wer zu oft und zu viel trinkt, provoziert eine Entzündung in der Entgiftungszentrale des Körpers. Dadurch kann es passieren, dass unter anderem zu viel Ammoniak durch die Blutbahn kreist, das den Nervenzellen im Gehirn im Gegensatz zum Alkohol direkt zusetzen kann.

Neben diesen beiden Gründen sprechen noch viele andere dafür, Alkohol nur in Maßen zu genießen – auch wenn die Nervenzellen vieles wegstecken. Und noch eins ist wichtig zu wissen: All die Ergebnisse beziehen sich auf die Körper Erwachsener. Ein Gehirn, das sich gerade erst bildet, reagiert viel empfindlicher auf die Droge, das ist unumstritten. Deshalb sollte sie für Schwangere, Kinder und Jugendliche Tabu sein.

Fazit: Alkohol tötet keine Gehirnzellen, sondern stört ihre Kommunikation untereinander. Dadurch verlangsamt er unser Denken, aber nur für die Zeit des Rauschs. Eine Ausrede, ab jetzt immer ungehemmt zu trinken, ist das trotzdem nicht. Auf Dauer schadet der Alkohol dem Hirn nämlich indirekt – zum Beispiel über eine kaputte Leber oder einen Vitamin-B1-Mangel.“ © SPIEGEL ONLINE

Vielen Dank Irene Berres! 

Ich denke, wir sollten es dabei belassen, dass mäßiger Alkoholkonsum der Kommunikation dient und u.U. auch sog. `Glückshormone´ freisetzen kann, was auch das traditionelle `Bier an der Theke´ belegt, ein alter Brauch nach getaner Arbeit. Bier baut Stress ab und entspannt zudem. Dafür ist der Hopfen verantwortlich. Kritisch wird es allerdings bei sog. `Problemtrinkern´, die Alkohol konsumieren, um ihre Lebensprobleme damit zu unterdrücken. In diesen Fällen kommt es meist zu unkontrolliertem Trinkverhalten und endet möglicherweise in einer psychiatrischen Klinik, wobei die körperlichen Schädigungen noch nicht abzusehen sind.

Empfehlung

Genießen sie Alkohol maßvoll oder gar nicht und schaffen sie sich im ersten Fall einen Alkomaten an, der aktuell sehr günstig zu beziehen ist. Für mich ein MUSS vor jeder Autofahrt nach dem Besuch einer Kneipe. Jeder Mensch verarbeitet den Alkohol anders und man/frau weiß nie, ob die Grenze von 0,3 Promille auch schon nach 1-2 Bier überschritten ist. In Grenzfällen gehen sie zunächst eine halbe Stunde spazieren, um den Spiegel – und vor allem den Atemalkohol – schneller abzubauen. Es funktioniert!

Prost Bier!! Wohl bekommt`s..

1-p1060500

MedizinProbe pt. 1 – Krankheit

Meine Krankheit und ich

Immer diese `Zimperlein´. Habe heute Morgen solche Kopfschmerzen. Außerdem ein flaues Gefühl im Magen. Vielleicht habe ich ja Fieber. Bin ich nun krank oder gesund? Sollte ich zu Hause bleiben, oder lieber gleich einen Arzt aufsuchen? Das sind häufig gestellte Fragen in unserem täglichen Leben. Im Zweifelsfall benötigen wir dann eine `Krankmeldung´ für den Arbeitgeber.

Wie krank sind wir eigentlich? Eine berechtigte Frage, wenn man sich dem Begriff `Krankheit´ einmal zuwendet.

Translator (do it yourself):

Bing Translator

Krankheit – ein weiter Begriff

„Krankheit wird oft im Gegensatz zu Gesundheit definiert. Allerdings wurde Gesundheit auch schon als idealer Zustand optimalen Wohlbefindens definiert, und Krankheit ist nicht die einzige mögliche Ursache für mangelhafte Gesundheit. Die Übergänge zwischen „Gesundheit“ und „Krankheit“ sind fließend. Vieles mag letztlich einfach eine Frage der Sichtweise sein. So hat sich der Begriff Befindlichkeitsstörung für Einschränkungen des leiblichen oder seelischen Wohlbefindens ohne objektivierbaren medizinischen Krankheitswert eingebürgert. Andererseits können als krankhaft definierbare Zustände auch ohne subjektiven Leidensdruck vorliegen“ (Wikipedia).

Fazit

Wir haben eine Befindlichkeitsstörung. Die ist immer individuell unterschiedlich zu beurteilen, was die Wahrnehmung (Leidensdruck), sowie die Konsequenz bzw. den Umgang mit dem Befinden betrifft. Dabei spielt die psychische Befindlichkeit eine entscheidende Rolle, was auf gut Deutsch durch den Grad der `Wehleidigkeit´ seine Auswirkung zeigt. Man kann einen vorübergehenden Schmerz auch `genießen´ lernen.

Konkrete Maßnahmen (stichwortartig ohne Ordnung)

  • In Bewegung kommen und sich weiter-bewegen
  • Evtl. Aspirin in guter Dosierung (sofern sie nicht schon blutverdünnende Medikamente einnehmen)
  • Mindestens einen halben Liter Leitungswasser oder Wasser ohne Kohlensäure dazu trinken
  • Den ganzen Körper mit kaltem (!) Wasser abreiben – am besten mit Apfelessig  (gut für die Haut)
  • Bewegung mit Frühstück
  • Zur Arbeit fahren – und die Befindlichkeitsstörung ist vergessen.
  • Achtung bei chronischen (Kopf)schmerzen
  • Bei Kopfschmerzen, die länger anhalten unbedingt einen Arzt bzw. Neurologen aufsuchen.

Weitere Tipps zur Gesundheitspflege und -vorsorge (stichwortartig ungeordnet)

  • Mindestens 2x in der Woche den Blutdruck messen (betrifft insbes. starke Raucher und die ältere Generation)
  • Viel Bewegung, wie und wo auch immer – Hund anschaffen
  • Seine Sexualität leben – wirkt Wunder
  • Zucker meiden – Dickmacher der Nation
  • Viel Wasser trinken – viele andere Getränke entziehen dem Körper Wasser
  • Alkohol in Maßen genießen (!) – oder meiden
  • Gesunde Ernährung – aufmerksam das Kleinstgedruckte auf den Lebensmittelverpackungen lesen

Dazu mein Bericht über Vollkorn und ein Weizenmehlprodukt, mit dem ich abgespeckt habe und mich besser fühle (link):

Wie gesund ist Vollkorn

Fieber

Bei Fieber bzw. erhöhter Temperatur nur mäßig bewegen oder liegen bleiben und auskurieren (Krankschreibung bestellen). Fieber stärkt unsere Abwehrkräfte und ist nur `gesund´, sofern es die 40 Grad nicht überschreitet und nicht länger anhält.

Nach meinen Erfahrungs-Berichten möchte ich auf Dr. Eckart von Hirschhausen verweisen, der gestern auf 3sat eine Sendung der besonderen Art präsentierte. In der Lesung aus seinem Buch `Wunder wirken Wunder´ beschreibt er höchst interessant, wie Medizin und Magie uns heilen. Hier der Link zu seiner Sendung:

Wunder wirken Wunder

Die Winterdepression

Diese Mode-Erscheinung ist eine Befindlichkeitsstörung harmloser Art und bedarf keiner ärztlichen Behandlung. Sie ist auf den Mangel an Sonne, Wärme und Licht zurückzuführen. Die Tage sind nur kurz `hell´ und wenn wir in der Früh aufstehen (müssen), ist es noch stockdunkel.

Wie können wir dem entgegenwirken?

Es kommt auf die Lichtgestaltung der Räume ab, in die wir uns am Morgen hineinbewegen. Da können mit der nötigen Motivation wir einiges machen. Ich muss dazu sagen, dass ich mir einen Vorrat der alten Osram Birnen (Glühlampen) angelegt habe. Aber heute gibt es auf dem Markt auch schon LED-Lampen in verschiedenen Färbungen und Wärmegraden. Außerdem lassen sich viele Lampen mit Tüchern abdecken. Also, worauf warten wir noch?

Zum Abschluss ein Fotospruch:

0013_gleich-aufstehn

Jetzt bist du mal dran, einen Kommentar zu hinterlassen. Wie macht ihr das? Und wie steht`s um die Musik dazu? Bring dich mal mit Ideen ein. Der Winter kommt bestimmt!!

Es gibt so Vieles zu teilen in Sachen Gesundheit. Erfahrungen, Rituale, alte Hausmittel etc.pp. Ganz offensichtlich hat sich – noch – keiner der LeserInnen über gesundes Verhalten Gedanken gemacht. 

Fazit: 

Sei dein eigener Arzt und pass gut auf dich auf. Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Zugabe:

Eine Krankmeldung für den Arbeitgeber

001_wegen-kater-nicht-aebwitn

PJP