I like – Birds and Horses with consequences

I had a meeting with a horse

and that was not without consequences! The horse came from Poland and was only snappy what I did not know. After a smalltalk in German it got my fingers caught and bit tight. It was hard to get my fingers free again. Maybe the horse has had bad experiences with people and may even have been mistreated in Poland. This was an important experience for me because I met many horses. The bloody crushing of esp. my index finger I treated myself with ice cold Ouzo outside and inside and hope that it is soon healed (private to prove fotos at the end).

Conclusion (Fazit)

Trust is good, control is better

In this context, I would like to recall an old acquaintance of mine.

Tamme Hanken the XXL Ostfriese:

I like Birds and Horses

Do you know the difference between a bird and a horse? The horse can not fly because it has no feathers. (It also burns longer – with English humor)

I like birds – with Eels

Also live at Royal Albert Hall London

In addition

1-at home 2018_6

It`s nearly 5 o`clock pm. Teatime! Btw: Can you translate the verb to birdsn into German? 🙂 Tomorrow is another day! 

Hilfe für unsere Bienen – Appell an Politik

Zwei Neonikotinoide für`s Freiland verboten

Die EU hat ja inzwischen begriffen, dass zwei Pestizide aus der Gruppe der Neonikotinoide nachweislich Bienen töten. Diese zwei Pestizide sind von der EU für`s Freiland verboten worden. Wie, wann und ob überhaupt dieses Verbot greift ist nun die Frage. Jedenfalls mag das noch dauern, denn der Insektenbestand hat sich hierzulande noch lange nicht regeneriert.

Bayer-Monsanto rüstet nach

Neue Pestizidmischung soll es jetzt richten. Es handelt sich dabei um ein ähnliches Gift, dem die Bienen offenbar auch nicht gewachsen sind. Demnach geht das massenhafte Sterben der Insekten weiter. Insbesondere auch den Vögeln fehlt es an Insekten als Nahrung oder sie vergiften sich daran. Damit muss jetzt endlich Schluss sein!!

Appell an Politik

Im Namen unserer Bienen – für gesunden Honig!

Bitte unterzeichnen, teilen und weitersagen (hier der link):

Appell Aktion

Bienenfotoalbum

Mit meinen Bienenfotos werbe ich nochmal für die Bienen. Sie können hier auch runtergeladen und/oder geteilt werden:

PJP

Wetterkapriolen – Höhentrog&Vögelei

Das hiesige Wetter lässt sehr zu wünschen übrig

Erst jetzt verstehe ich, warum es nach dieser langen Regenperiode immer weiter regnet. Wir haben es hier derzeit mit einem `Höhentrog´ zu tun, der uns in Nord- und Mitteldeutschland die Sonne raubt. Und nach dem Winter, der keiner war (ertrunken), geht es mit den Temperaturen steil bergauf. Die Vögel haben das gemerkt und fangen schon seit Tagen mit dem Nisten an. Sie sollten sich beim vögeln aber noch zurückhalten, denn es ist noch viel zu früh.

Translate into your language (follow the link and do it yourself):

Bing Translator

Vogelhochzeit aus dem Jahr 2016 – im Juni gepostet

The beginning

P1010039

Follow the link for the whole story:

Wir bauen uns ein Nest

Was ist ein Höhentrog

Beim Höhentrog treffen sich mehrere Tiefdruckgebiete, um uns mal zu zeigen, was sie drauf haben. Und was bringt das?

  1. Regen
  2. Regen
  3. Regen 
  4. und ..?..

Zu weiteren Infos und wunderbaren Fotos aus aller Welt (follow the link):

Höhentrog im Winter

Für alle Leser aus den südlichen Ländern

Please send us the sun. We miss light!

For all birds planing to stay into my garden (special offer):

1_Hotel Bird_1

PJP

Glyphosat – Molkerei steigt aus!

Molkerei nimmt Glyphosat-Verbot in Lieferbedingungen auf

So lautet eine Schlagzeile der Passauer Presse vom 25.10.1017. Die Molkerei Berchtesgadener Land wolle ab sofort ein Glyphosat-Verbot in ihre Lieferbedingungen aufnehmen und somit  werde die Anwendung jeglicher Totalherbizide in der Grünland- und Ackerbaubehandlung verboten.

„Das Glyphosatverbot gilt laut einer Pressemitteilung der Molkerei ab sofort für alle 1.800 Genossenschaftsmitglieder, deren Milch in Piding verarbeitet wird. Geschäftsführer Bernhard Pointner, der gemeinsam mit dem Vorstand diese Entscheidung vorbereitet und empfohlen hat sieht im Milcheinzugsgebiet des Betriebs keine Notwendigkeit, Glyphosat als ein Totalherbizid einzusetzen, dessen wissenschaftliche Bewertung hinsichtlich Auswirkungen auf Mensch und Umwelt kontrovers ist. Die beschlossenen Regelungen werden in die Milchlieferbedingungen aufgenommen. Die Einhaltung soll über das bestehende Qualitätsmanagement-Tool QSSM extern überwacht werden“ (Pressemitteilung Passauer Presse).

Translate into your language (follow the link and do it yourself):

Bing Transaltor

Eine Verpflichtung  für die Bürger 

„Die Wertschätzung, die Bürger und Bürgerinnen mit dem Kauf unserer Milchprodukte den Landwirten gegenüber zum Ausdruck bringen, ist für uns eine Verpflichtung“ (B. Pointer in Passauer Presse).

Entgegen dem Gesetzgeber

„So auch diese Entscheidung, entgegen dem Gesetzgeber, der den Einsatz der umstrittenen Totalherbizide zulässt“, so Bernhard Pointner. Der zuständige EU-Fachausschuss hat eine Entscheidung über ein Verbot beziehungsweise die umstrittene Zulassungsverlängerung von Glyphosat erneut vertagt (Passauer Presse).

Glyphosat in Lebensmitteln

Es gibt eine Liste von Lebensmitteln, in denen Glyphosat nachgewiesen wurde zB in
Brot und Brötchen
Haferflocken
Bier 
Wein
Ednüssen
Honig
Milch 
etc.
001_Essenyouare
Ob der Glyphosatanteil auf den Lebensmittelverpackungen künftig ausgewiesen wird, weiß ich nicht. Aber ich möchte dieses Zeug jedenfalls nicht essen, weil ich nicht weiß, wie es sich auf meine Gesundheit nachhaltig auswirken kann.

Nachhaltige Schädigung des Ökosystems

Der Einsatz bzw. Umsatz von Glyphosat und glyphosathaltigen Pestiziden hat sich inzwischen vervielfacht, so dass unsere Tier- und Pflanzenwelt nachhaltig hart davon betroffen ist. Das betrifft in erster Linie die Insekten, die wiederum als Nahrungsgrundlage für die Vögel ausbleiben bzw. in diesem Jahr fast gar nicht mehr in Erscheinung getreten sind. Inbesondere auch die Bienen sind betroffen, weil ein großer Teil von blühenden Pflanzen weggespritzt wird, die sie zur Produktion des Honigs benötigen. Außerdem sind sie auch schon mit Glyphosat belastet, was der Nachweis dieses Giftes in Honig eindeutig belegt. Diese Wirkungszusammenhänge können hier `laienhaft´ nicht weiter ausgeführt werden.
0063_Einsteinbienensterben
Professor Einstein, the learned scientist, once calculated that if all bees disappeared off the earth, four years later all humans would also have disappeared.

Wir sind alle betroffen!

Mehr weiß codecheck (follow the link):

In diesen Lebensmitteln…

Warum? Why?

„Glyphosat ist einer der weltweit am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln. In der Landwirtschaft und im Gartenbau wird es vor der Aussaat zur Unkrautbekämpfung verwendet. Getreide darf in Deutschland unter bestimmten Umständen auch vor der Ernte damit behandelt werden. Bundesweit wurden laut Umweltbundesamt im Jahr 2012 knapp 6000 Tonnen reine Wirkstoffmenge aufgebracht. Dabei werden Glyphosat oft noch Beistoffe beigemischt. Sie sollen das Eindringen in die Pflanze erleichtern. Diese Stoffe sind nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikoforschung zum Teil giftiger als das Glyphosat selbst“ (RP.ONLINE/dpa).
Zum RP.ONLINE – Bericht (follow the link):

Wie, wo, wofür Glyphosat?

Fazit:

Glyphosat ist weltweit führend in der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln. Die Milliarden-schwere Glyphosat-Lobby hat unsere Landwirtschaft und Politik schon lange fest im Griff! 
PJP

Tiere – in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof – ein neues Fotoalbum

Dazu einige Vorgedanken:

Wer eine Wohnung hat, der kann viel erzählen. Wer einen Balkon oder eine Dachterrasse hat, kann vielleicht noch mehr dazu erzählen. Wer ein Haus hat, ist um manche Erfahrung reicher. Und wer noch einen Garten hat, muss diesen auch noch in Ordnung halten.

Überall dort verstecken sich Tiere, vom Hamster in der kleinsten Wohnung, bis hin zum Hofhund auf dem Bauernhof.

Wer keine Wohnung hat, lebt vielleicht `auf der Straße´ und das sehr häufig mit einem Hund. Was der oder die zu erzählen hat, ist ein Thema, was den Rahmen dieses Artikels sprengen würde. Ein Thema für die `Sozialpolitiker´.

Der Frühling steht vor der Tür

Damit eröffne ich das Fotoalbum `Tiere in Haus und Hof´. Die Fotos mussten allerdings stark vergrößert werden, weil sie alle am Samstag (12. 3. 16) freihand mit einem Varioobjektiv zwischendurch geschossen wurden. Das ist nicht einfach, weil die Vögel sehr gute Augen haben. Eine Bewegung und sie sind sofort weg. Eine Auswahl von Fotos:

DSC05484

Nich so gierig, sonst kommst du da nich wieder raus. Da hinten gibt`s auch noch was…

DSC05483

.wo?

DSC05486

 ich glaub ich sitz irgendwie falsch…

DSC05465

 so geht`s schon besser….

DSC05479

 perfekt!

DSC05489

pass auf, da fotographiert uns einer, setz dich mal richtig hin… 🙂

Frühlingserwachen in der Stadt

DSC05499

Damit wünsche ich allen eine gute Woche mit viel Sonnenschein!

PJP