`Building peace in the minds of men and women´
Motto auf der Homepage des World Radio Day der UNESCO (s.link: World Radio Day ).
„Der Welttag des Radios (englisch World Radio Day; kurz: Weltradiotag) wird am 13. Februar begangen. Er fand 2012 zum ersten Mal statt. Die Generalkonferenz der UNESCO hat den Weltradiotag in Erinnerung an die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946 aufgerufen. Der Beschluss fiel auf der Generalkonferenz vom 3. November 2011 auf Anregung Spaniens“ (Wikipedia).
Das Radiohören
Das Radio ist älter als das Fernsehen, verbindet Menschen mit Gesichten und liefert uns aktuelles Geschehen und die wunderbarsten Bilder im Kopf. Den größten Anteil hat aber wohl die Musik, mit der uns das Radio in allen Lebenslagen unterhält. Ich persönlich bin sehr mit dem Radiohören verbunden, mit der politischen Berichterstattung, der Wissenschaft, der Hörspiele, Musik jeder Art u.v.m. verbunden und könnte viel dazu erzählen.
Deshalb möchte ich meinen Bericht diesbezüglich hier beenden und euch anlässlich des gestrigen Weltradiotag zum Hören eines alten Klassikers einladen.
Zum ersten:
Zum zweiten
Fortsetzung folgt irgendwann mal
(habe noch vieles Aktuelleres in meinem chaotischen Archiv)
PJP