Bitte unterschreiben – für die Erhaltung unseres Insekten- und Vogelbestands

Die Zeit läuft davon

Der Bestand der Insekten, die ja auch für die Bestäubung unserer Bäume im Einsatz sind und den Vögeln als Nahrungsquelle dienen, ist stark rückläufig. Bei den Vögeln sieht es demnach ähnlich aus.

„Ein Schwund der Insektenanzahl gilt in der Ökologie als besonders problematisch, da Insekten vielen anderen Arten als Nahrung dienen, beispielsweise zahlreichen Amphibien, Vögeln und Fledermäusen. Ein Rückgang der Insektenpopulationen gefährdet somit auch viele andere Arten in ihrem Bestand…Am 15. Mai 2019 hat die Europäische Kommission die Europäische BürgerinitiativeRettet die Bienen!“ registriert. Die Organisatoren rufen damit die Kommission auf, rechtliche Vorschriften zu erlassen, die sicherstellen, dass Lebensräume für Insekten erhalten und verbessert werden. Innerhalb eines Jahres müssen nun eine Million Unterstützungs-Unterschriften aus sieben Ländern gesammelt werden“ (Wikipedia). Die Aktion ist bis Ende September verlängert worden.

1-DSC00370

Hier der link:

Bienen und Bauern retten

Es wurde inzwischen auch noch eine facebook-Gruppe für die Bienen gegründet (link):

facebook Gruppe: Bienen und Bauern retten

Weitere Vorberichte zur Information

Schluss machen mit den Giften – Aufruf an die EU

„Mit unserer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten“ fordern wir einen EU-weiten Ausstieg aus der Anwendung chemisch-synthetischer Pestizide. Außerdem fordern wir Unterstützung für die BäuerInnen bei der Umstellung auf eine gesunde, kleinbäuerliche Landwirtschaft, die zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt. Wenn wir mindestens eine Million Unterschriften zusammenbekommen, muss die EU-Kommission auf unsere Forderungen reagieren.

Helfen Sie mit, die Agrarwende in Europa voranzutreiben und unterschreiben Sie jetzt! Machen wir diese Initiative gemeinsam zum größten Erfolg für die Artenvielfalt in Europa!“ (Aufruf Umweltinstitut München).

Warum?

„…auf unseren Feldern und Wiesen wütet ein ungleicher Kampf: Bienen gegen die Agrarindustrie.

Und es sieht nicht gut aus: Die Insektenbestände brechen dramatisch ein – teilweise um bis zu 75 Prozent. Monokulturen und Ackergifte setzen den Tieren zu, sie finden immer weniger Nahrung…

1-06-DSC07465

Doch es gibt Hoffnung: In Brüssel verhandelt die EU derzeit, wer künftig die milliardenschweren Agrarsubventionen erhält.

Die entscheidende Frage ist:

Gehen sie wie bisher vor allem an große Agrarfabriken? Oder vermehrt an Bäuer*innen, die naturnah wirtschaften und so Bienen und andere Insekten schützen?“ (Umweltinstitut München).

Pestizide in fernen Ländern..?..

Die EU hat ja bereits Pestizide zB aus der Gruppe der Neonikotinoide für das Ausbringen im Freiland verboten, weil sie die Bienen nachweislich außer Gefecht setzen. Trotz alledem werden von Deutschen Firmen wie zB Bayer u. a. in großem Umfang Pestizide produziert, die in der EU verboten sind.

Diese in der EU verbotenen Pestizide werden massenhaft an andere Länder wie zB Indien verkauft und können dort nach Belieben gekauft und eingesetzt werden. Nun werden Früchte u.v.m. aus fernen Ländern bei uns massenhaft eingeführt und landen auf unseren Tellern – vollkommen unkontrolliert mit Pestiziden versetzt, deren Auswirkungen wir nachhaltig nicht einschätzen können. Diese Zusammenhänge beruhen auf Informationen von 4alle/4all und können in diesem Rahmen nicht belegt werden.

001_bienentitel

Bitte informieren sie sich/informiert euch selbst über die Belastung eingeführter Agrarprodukte aus fernen Ländern.

4alle stehen in der Verantwortung für landwirtschaftliche Produkte aus der EU

„Ein Verbot von synthetischen Pestiziden wäre nicht nur gut für die Biene, sondern auch für uns. Ackergifte wie Glyphosat oder Chlorpyrifos gelangen über Obst und Gemüse in großen Mengen auf unsere Teller – obwohl sie im Verdacht stehen, Krebs, Nervenleiden und Gehirnschäden zu verursachen“ (UI-München).

Was sagen wir unseren Kindern später, wenn sie fragen: Warum habt ihr nichts gemacht?

Im Namen der Bauern, Bienen und Landwirtschaft in der EU schließe ich mich den Recherchen des Umweltinstituts München an!

1-DSC08892

Herzliche Grüße dazu von
Lynn Gogolin-Grünberg, Campaignerin
Antonia Becher, Campaignerin

Fotoalbum

Zum Vergrößern anklicken

PJP

Bitte unterschreiben – für die Erhaltung unseres Insekten- und Vogelbestands

Die Zeit läuft davon

Der Bestand der Insekten, die ja auch für die Bestäubung unserer Bäume im Einsatz sind und den Vögeln als Nahrungsquelle dienen, ist stark rückläufig. Bei den Vögeln sieht es demnach ähnlich aus.

„Ein Schwund der Insektenanzahl gilt in der Ökologie als besonders problematisch, da Insekten vielen anderen Arten als Nahrung dienen, beispielsweise zahlreichen Amphibien, Vögeln und Fledermäusen. Ein Rückgang der Insektenpopulationen gefährdet somit auch viele andere Arten in ihrem Bestand…Am 15. Mai 2019 hat die Europäische Kommission die Europäische BürgerinitiativeRettet die Bienen!“ registriert. Die Organisatoren rufen damit die Kommission auf, rechtliche Vorschriften zu erlassen, die sicherstellen, dass Lebensräume für Insekten erhalten und verbessert werden. Innerhalb eines Jahres müssen nun eine Million Unterstützungs-Unterschriften aus sieben Ländern gesammelt werden“ (Wikipedia). Die Aktion ist bis Ende September verlängert worden.

1-DSC00370

Hier der link:

Unterzeichnen Sie jetzt die Europäische Bürgerinitiative

Es wurde inzwischen auch eine facebook-Gruppe für die Bienen gegründet (link):

Bienen und Bauern retten

Weitere Vorberichte zur Information

Schluss machen mit den Giften – Aufruf an die EU

„Mit unserer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten“ fordern wir einen EU-weiten Ausstieg aus der Anwendung chemisch-synthetischer Pestizide. Außerdem fordern wir Unterstützung für die BäuerInnen bei der Umstellung auf eine gesunde, kleinbäuerliche Landwirtschaft, die zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt. Wenn wir mindestens eine Million Unterschriften zusammenbekommen, muss die EU-Kommission auf unsere Forderungen reagieren.

Helfen Sie mit, die Agrarwende in Europa voranzutreiben und unterschreiben Sie jetzt! Machen wir diese Initiative gemeinsam zum größten Erfolg für die Artenvielfalt in Europa!“ (Aufruf Umweltinstitut München).

Warum?

„…auf unseren Feldern und Wiesen wütet ein ungleicher Kampf: Bienen gegen die Agrarindustrie.

Und es sieht nicht gut aus: Die Insektenbestände brechen dramatisch ein – teilweise um bis zu 75 Prozent. Monokulturen und Ackergifte setzen den Tieren zu, sie finden immer weniger Nahrung…

1-06-DSC07465

Doch es gibt Hoffnung: In Brüssel verhandelt die EU derzeit, wer künftig die milliardenschweren Agrarsubventionen erhält.

Die entscheidende Frage ist:

Gehen sie wie bisher vor allem an große Agrarfabriken? Oder vermehrt an Bäuer*innen, die naturnah wirtschaften und so Bienen und andere Insekten schützen?“ (Umweltinstitut München).

Pestizide in fernen Ländern..?..

Die EU hat ja bereits Pestizide zB aus der Gruppe der Neonikotinoide für das Ausbringen im Freiland verboten, weil sie die Bienen nachweislich außer Gefecht setzen. Trotz alledem werden von Deutschen Firmen wie zB Bayer u. a. in großem Umfang Pestizide produziert, die in der EU verboten sind.

Diese in der EU verbotenen Pestizide werden massenhaft an andere Länder wie zB Indien verkauft und können dort nach Belieben gekauft und eingesetzt werden. Nun werden Früchte u.v.m. aus fernen Ländern bei uns massenhaft eingeführt und landen auf unseren Tellern – vollkommen unkontrolliert mit Pestiziden versetzt, deren Auswirkungen wir nachhaltig nicht einschätzen können. Diese Zusammenhänge beruhen auf Informationen von 4alle/4all und können in diesem Rahmen nicht belegt werden.

001_bienentitel

Bitte informieren sie sich/informiert euch selbst über die Belastung eingeführter Agrarprodukte aus fernen Ländern.

4alle stehen in der Verantwortung für landwirtschaftliche Produkte aus der EU

„Ein Verbot von synthetischen Pestiziden wäre nicht nur gut für die Biene, sondern auch für uns. Ackergifte wie Glyphosat oder Chlorpyrifos gelangen über Obst und Gemüse in großen Mengen auf unsere Teller – obwohl sie im Verdacht stehen, Krebs, Nervenleiden und Gehirnschäden zu verursachen“ (UI-München).

Was sagen wir unseren Kindern später, wenn sie fragen: Warum habt ihr nichts gemacht?

Im Namen der Bauern, Bienen und Landwirtschaft in der EU schließe ich mich den Recherchen des Umweltinstituts München an!

1-DSC08892

Herzliche Grüße dazu von
Lynn Gogolin-Grünberg, Campaignerin
Antonia Becher, Campaignerin

Fotoalbum

Zum Vergrößern anklicken

PJP

Brexit, Impeachment – the show must go on

Brexit is (not) done

1-P1580376

Nun ist der Austritt Englands aus der EU nach 47 Jahren offiziell vollzogen.

3-P1580296

Abflug 

Was sich verändert

Gar nichts

Die Verhandlungen ziehen sich zunächst (!) bis Jahresende hin und werden die Presse möglicherweise noch Jahre weiterhin beschäftigen.

Impeachment is not done

Boris Johnson und Donald Trump sind die vermeintlichen Gewinner dieser Tage. Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Populistisch die Presse im Griff nehmen sie das Recht für sich in Anspruch. 

2-P1580373

001_Boris_donald

Ein verrücktes Paar

Alles weitere kann bei Bedarf den Pressemedien reichlich entnommen werden.

Die wahren Gewinner

Prinz Harry und Meghan Markle 

Von Mark Jones – Cropped from Flickr version: https://www.flickr.com/photos/rambomuscles/27537241539, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65635766

Fotos

Zum Vergrößern anklicken

PJP

Wahlbeitrag EU Parlament – Schnecke

Wahlentscheidungsfindung

Die Wahl des Europäischen Parlaments gestaltet sich als schwierig bis schmierig. Wen soll man wählen? Welcher Kandidat ist der richtige? Das eigentliche Problem liegt wohl daran, dass diese Politiker alle große Versprechen und Ziele verkünden und man nicht weiß, wer was wie überhaupt umsetzen kann. Außerdem hat sich keiner dieser Kandidaten mal persönlich bei mir vorgestellt.

Entscheidungshilfe durch zufällige Begegnung mit kleiner Schnecke

01-DSC08433

Schnecke erobert Kugelschreiber

03-DSC08442

05-DSC08444

Worum geht es hier eigentlich?

Um eine Wahlentscheidung der kleinen Schnecke

1-DSC08482

Ich werde mich dieser Entscheidung anschließen.

07-DSC08457

Und wohin geht es weiter?

10-DSC08472

Schnecke entscheidet sich für Bier und erobert Kronkorken.

09-DSC08459

Ich schließe mich auch dieser Entscheidung an.

12-DSC08469

Und wo läuft`se jetzt hin?

13-DSC08470

Auf zu neuen Ufern!

PJP

Rettungsflotte fährt wieder – Todesrate hoch

Sea-Watch 3 wieder frei

Gemeinsam mit der spanischen Organisation Open Arms und dem italienischen Partnerprojekt Mediterranea kehrt die Sea-Watch 3 in die Such- und Rettungszone vor Libyen zurück. Zuvor war das Schiff fast vier Monate widerrechtlich auf Malta festgesetzt worden, während die Todesrate im Mittelmeer auf ein Rekordhoch stieg.

Translate into your language (open the link, do it yourself)

Bing Translator

Europa steht in der Verantwortung

„Das Mittelmeer ist zur gefährlichsten Grenze der Welt geworden, mit mehr als 17.000 Toten in den letzten fünf Jahren. Europa verantwortet diese Todesfälle auch auf Kosten seiner demokratischen Traditionen, seiner Werte der Solidarität und der Achtung der Menschenrechte. Die gescheiterte Migrationspolitik erschüttert die europäischen Prinzipien in ihren Grundfesten“

Sea-Watch e.V..

„Das ultimative Maß eines Menschen ist nicht, wo er in Momenten von Komfort und Bequemlichkeit steht, sondern in Zeiten der Herausforderung und Kontroversen“ (Martin Luther King).

Humanitäre Flotte #United4Med fordert Europa nachdrücklich auf, seine Häfen für die Menschen zu öffnen, die vom Fischerboot Nuestra Madre de Loreto gerettet wurden, und verurteilt die Verhandlungen Spaniens mit Libyen.

Pressemitteilung – Archiv:

https://sea-watch.org/category/news/pm/

PJP

Zugabe/in addition

Ein gespieltes Gerichtsverfahren von 2015 (follow the link):

Europa auf der Anklagebank

Sigmar Gabriel / Seehofer – Sind die völlig wahnsinnig?

Sigmar Gabriel

Der ehemalige Außenminister meldet sich zum Asylstreit zu Wort und warnt vor einem Bruch des Regierungsbündnisses. 

Bezug: Bericht bei web.de (follow the link): 

Gabriel warnt

Translate into your language (open the link, do it yourself):

Bing Translator

Katja Kipping

Die Chefin der Linken Katja Kipping spricht in einem Interview von Gemeinsamkeiten mit der CSU, aber `nicht in inhaltlicher Sicht´. Sie verstrickt sich dabei in Worte, die kein `Otto-Normalverbraucher´ mehr versteht und trägt zur allgemeinen Verunsicherung bei.

Die Bürgermeinung 

Sie hüllen sich hier in Schweigen. Blogger u.a. in Deutschland haben offenbar keine politische Meinung oder trauen sich nicht, ihre Meinung – rechts wie links – öffentlich zu vertreten. Aber das ist nicht mein Problem. In anderen öffentlichen Foren überwiegen Kommentare, die eher der `rechten Szene´ (AFD) zuzuordnen sind. 

Das bringt das Titelfoto sehr treffend zum Ausdruck:

001_CSUPol_2

Gelebte Demokratie in Deutschland: Kopf in den Sand stecken

Mein Fazit zur aktuellen Debatte:

CSU = Christlich-SozialUnmöglich

PJP

Alles Trump – oder was?

Donald Trump macht durch sein Verhalten Schlagzeilen ohne Ende

Titelfoto: ©AFP

Translate (do it yourself):

Bing Translator

Er lügt, verbreitet Gerüchte, beleidigt und ist anmaßend in jeder Beziehung. Die Presse überschlägt sich weltweit, Politiker drehen am Rad. Keiner weiß, was Mr. Trump im Schilde führt, welche Ziele er konkret verfolgt und ob er sich damit durchsetzen wird. Es ist müßig und verfehlt, Mr. Trump politisch einzuordnen. Keiner weiß Bescheid, was er will, was er tun wird und ob er seine Ziele erreicht. Seine Anhänger bejubeln ihn, seine Kritiker rasten förmlich aus.

Wie tick Mr. Trump?

In einem Interview mit Thomas Fritz versucht die Psychologin Lena Kornyeyeva das Verhalten von Mr. Trump zu erklären bzw. zu analysieren, und sie vertritt die Meinung, dass wir ihn ernst nehmen sollten. Was ist nun dran an der Schaumschlägerei?

Damit übergebe ich an Thomas Fritz und Lena Kornyeyeva

Follow the link:

Die Psyche des Mr. Trump

PJP

Der Storch – das unbekannte Wesen

Auch der Weißstorch sollte in Europa nicht aussterben. In früheren Zeiten war er noch in vielen Dörfern unserer Region verbreitet und hat in seinen Storchennestern für Nachwuchs gesorgt.

Vorstellung

„Der Weißstorch ist mit keinem anderen Großvogel Europas zu verwechseln. Im Stehen ist er etwa 80 bis 115 Zentimeter hoch. Seine Spannweite beträgt 195 bis 215 Zentimeter. Leicht zu erkennen ist der Weißstorch am weißen Gefieder, den schwarzen Schwingen und Schulterfedern, dem langen, roten Schnabel und den roten Beinen. Bei der Nahrungssuche schreitet er gemächlich mit geradem und schwach nach vorne gerichtetem Hals. Sein Flug ist langsam und die Flügelschläge gleichmäßig. Als „Segelflieger“ nutzt er die Thermik und steigt mit unbewegten Flügeln hoch in den Himmel“ (euronatur).

Steckbrief Weißstorch:

Der Weißstorch

European Stork Villages

With the “European Stork Villages” initiative EuroNatur has set up a movement to help counterbalance the habitat loss for storks in Europe. Each year since 1994 the foundation has honoured the contribution of a different village with the title European Stork Village. Candidates for the title are villlages or parishes with resident stork colonies. The local people have put time and energy into the protection of storks, for example by adopting extensive farming of large areas of wetland. With the title, the communities are internationally recognized as special cultural and natural heritage sites. In this way we are working to encourage successful approaches to the protection of storks. In 2010 the „Brainstorming for Storks“ project competition of the European Stork Villages gave fresh impetus to the work.

Stork villages in Europa (Karte):

Storch Villages

Weitere Fotos (vom 19. Juni 2016)

Der Krach vom Trecker stört den nicht mal beim Essen

Storchtrecke_2

Storchtrecker_1

Der Storch frisst ohne Unterbrechung

Folgendes Video ist – wie auch die Fotos – aus großer Entfernung aufgenommen. Vom Lärm des Traktors mit Arbeitsgerät würden wir – aus der Nähe betrachtet – einen Ghörschaden davontragen:

Fehler
Dieses Video existiert nicht

PJP