Teetrinken in Ostfriesland
Das Teetrinken ist in Ostfriesland sehr verbreitet. Der schwarze Assam Tee, kräftig im Geschmack, ist die Hauptzutat vieler Mischungen, des sog. Ostfriesentees und kommt damit dem traditionellen englischen Tee sehr nahe.
Use the Translator (on the right)
Der entscheidende Unterschied
zwischen der englischen Tea Time und der Ostfriesischen Teezeit besteht in der Art der Verköstigung. Im folgendem soll jetzt die traditionelle Ostfriesische Teezeit in Bildern (close up) einmal demonstriert werden.
Weißer Kandis auch Kluntje genannt
Ostfriesen süßen ihren Tee mit weißem Kandis, weil er weitgehend geschmacksneutral ist.
Ein oder zwei Kluntje werden mit der Hand in die Tasse gegeben.
Der heiße Tee wird über die Kluntje gegossen, wobei ein leises Knacken zu hören ist.
Die Sahne kommt ins Spiel
Die Sahne wird mit einem speziellen Löffel über den Tee `ausgebreitet´. Das dabei entstehende Muster auf der Teeoberfläche wird `Wolke´genannt.
Wolke (erste Tasse)
Der Tee wird nicht umgerührt, weil der Kandis sich noch 3 – 4 Tassen von selbst aufgelöst hat.
Wolke (zweite Tasse)
Von echten Ostfriesen 🙂 wird die Tasse mit drei Schlucken gelehrt.
Wer genug getrunken hat, lässt seinen Löffel in der Tasse stehen. Damit erübrigt sich die Nachfrage, ob noch nachgeschenkt werden soll.
Zubereitung
Die Zubereitung einer `Kanne´ Tee (daher Teekanne) erfolgt nach besonderen Prinzipien, die einzuhalten sind, damit der Tee seine richtige `Stärke´ entwickeln kann. Darüber wäre ein neuer Artikel ähnlichen Ausmaßes erforderlich.
Mach doch mal`ne Tea Party
Dieses Foto stammt von einer meiner Tea Partys am Sonntag Morgen. Sie kann auch mit einem sog. Frühschoppen mit Wein oder Bier abgerundet werden.
Humoristische Zugabe
Wie dieses Foto beweist, wird der Tee in Ostfriesland noch frei Haus geliefert.
Dazu passt mein ernsthafter Artikel über Bünting Tee (link):
Bünting Tee-Geschichte
PJP