Teekonsum in Deutschland 2021
Im Jahr 2021 wurde in Deutschland mehr Tee getrunken, als je zuvor. Das geht aus dem Tee-Report 2021 hervor. Näheres dazu (follow the link): Tee Report 2021 – Info
Weltrekord ungebrochen
Nach wie vor bleiben die Ostfriesen die anerkannten Weltmeister im Tee trinken. Mit 300 Litern Schwarztee schlagen sie die Iren mit 221 Litern und die Briten mit 169 Litern deutlich. Grund genug, den ostfriesischen Teebrauch noch einmal vorzustellen, weil er bei den Ostfriesen sowohl in der Zubereitung als auch bei der Verköstigung traditionell besondere Ansprüche stellt.
Teetrinken in Ostfriesland
Das Teetrinken ist in Ostfriesland sehr verbreitet. Der schwarze Assam Tee, kräftig im Geschmack, ist die Hauptzutat vieler Mischungen, des sog. Ostfriesentees und kommt damit dem traditionellen englischen Tee sehr nahe.
Hold mobile horizontal and use the Translator (on the right)
Der entscheidende Unterschied
zwischen der englischen Tea Time und der Ostfriesischen Teezeit besteht in der Art der Zubereitung als auch der Verköstigung. Im folgendem soll jetzt die traditionelle Ostfriesische Teezeit in Bildern (close up) noch einmal demonstriert werden.
Weißer Kandis auch Kluntje genannt
Ostfriesen süßen ihren Tee mit weißem Kandis, weil er weitgehend geschmacksneutral ist.
Ein oder zwei Kluntje werden mit der Hand in die Tasse gegeben.
Der heiße Tee wird über die Kluntje gegossen, wobei ein leises Knacken zu hören ist. Dabei ist an der Farbe des Tees zu erkennen, dass er sehr kräftig (stark) ist, was durch die richtige Zubereitung erreicht wird. Darauf wird hier aber nicht näher eingegangen.
Die Sahne kommt ins Spiel
Die Sahne wird mit einem speziellen Löffel über den Tee `ausgebreitet´. Das dabei entstehende Muster auf der Teeoberfläche wird `Wolke´ genannt.
Wolke (erste Tasse)
Der Tee wird zunächst nicht umgerührt, weil der Kandis sich nach 3 – 4 Tassen von selbst aufgelöst hat. Und sollte danach noch umgerührt werden, dann traditionell nur links herum, weil dann die Zeit langsamer läuft 🙂 .
Wolke (zweite Tasse)
Von echten Ostfriesen 🙂 wird die Tasse mit drei Schlucken gelehrt.
Wer genug getrunken hat, lässt seinen Löffel in der Tasse stehen. Damit erübrigt sich die Nachfrage, ob noch nachgeschenkt werden soll.
Zubereitung
Die Zubereitung einer `Kanne´ Tee (daher Teekanne) erfolgt in loser Form nach besonderen Prinzipien, die einzuhalten sind, damit der Tee seine richtige `Stärke´ entwickeln kann. Darüber wäre ein neuer Artikel ähnlichen Ausmaßes erforderlich.
Mach doch mal`ne Tea Party
Dieses Foto stammt von einer meiner Tea Partys am Sonntag Morgen. Sie kann auch mit sog. Köm im Tee oder einem Frühschoppen mit Wein oder Bier abgerundet werden.
Zugabe
Tee Lieferung in Leer aus alten Zeiten
Näheres dazu über die Geschichte von Bünting, dem ältesten Teehändlers Ostfrieslands (follow the link):
Bünting Tee-Geschichte
PJP
Moin Jürgen, auch ein Schwabe im hohen Norden, ist auf den Geschmack gekommen. EINE TEE ZEREMONIE ZU MACHEN. AM LIEBSTEN TRINKEN WIR THIELING TEE. 5 MINUTEN ZIEHEN LASSEN,UND KANNE VORWÄRMEN.DEN REST MACHT DAS STÖVCHEN. SCHÖNEN TAG NOCH.
LikeGefällt 1 Person
Ja, genau, das fehlte noch in meinem Bericht, die ganze Zeremonie auch in der Zubereitung.
Und bei der sog. Teestunde, bei der die Zeit auch mal stehen bleibt.
Ein Ritual, das zu meinem `lifestyle´ gehört.
Dann noch einen schönen Tag!!
Jürgen aus Loy (PJP)
LikeLike
Bei mir hat sich mittlerweile der Tee ohne Milch etabliert.
Es wurde früher eine Kumme mit Milch auf den Tisch gestellt. Die Haut die sich auf der Oberfläche bildete, der Rahm, wurde für den Tee abgeschöpft, um die Wolke zu bilden.
Wer aber hat heute noch frische Kuhmilch um so etwas zu realisieren?
Der genuß des Kluntjes aber bleibt und umrühren ist immer noch verboten!
Gruß, wope
LikeGefällt 1 Person
Eigentlich wollte ich hier nix mehr kommentieren, da “ Pete“ wieder ein paar Kommentare von mir nicht frei geschaltet hat, vlt .haben sie ihn ja auch nicht erreicht.
Wie auch immer zur Sache :
Ich trinke Tee und Kaffee nur noch mit Hafer- oder Sojamilch .
Hafermilch läßt sich auch prima aufschäumen .
Sie ist viel gesünder insbesondere für ältere Menschen besser verträglich, da sie oft Laktoseintoleranzen entwickeln.
Außerdem kann zuviel Eiweißkonsum die Alzheimerkrankheit mit verursachen .
Kaffee Versuche ich nur noch zu Hause zu trinken und nicht in Cafés oder Restaurant , wo oft ungereinigt und/oder schlecht gewartete Kaffeevollautomaten stehen, in denen sich Schimmelpilze , Kolibakterien usw .treffen.
LikeGefällt 1 Person
Hallo,
du, das tut mir Leid, aber ich schalte jeden Kommentar frei und beantworte sie immer!!
Nun war mein Laptop ja leider voll infiziert und funktionierte nicht mehr richtig, was ich in meinem vorletzten Artikle ja beschrieben hab.
Da hatte ich ja `ne ziemlich lange Pause eingelegt, und da haben mich einige Kommentare wohl nicht erreicht.
Mit den Laktoseintoleranzen hast du Recht und User von Hafer- und Sojamilch sind mir auch bekannt.
Aber das Ganze mit dem Eiweißkonsum etc.pp steht wohl in einem größeren Zusammenhang der heutigen Lebensweise, wie die Ernährung überhaupt. Das ist schon ein weites Thema, mit dem ich mich ja auch im Blog auseinandergesetzt hab.
Ich hab da diesbezüglich auch noch was auf`m Plan…
Schönen Tag noch!
Jürgen aus Loy (PJP)
LikeLike
Moin,
das gibt mit dem Rahm gibt mir zu denken.
Um das zu realisieren, so wie`s früher war, muss man sich Frischmilch von einem Bauern holen, was hier noch möglich ist.
Um diesem Aufwand zu entgehen, sollte man sich doch lieber gleich eine Kuh anschaffen. Das müsste doch zumindest für die tägliche Teestunde für uns beide zusammen reichen. Das Melken mach ich gerne. Das müssen wir mal persönlich besprechen….
Bis denn
Jürgen (v.d.K.)
LikeLike
😁, eine Kuh zu haben wäre schön , melken kann ich sie auch 😎, aber die frische Kuhmilch schmeckt iiih bäh, sorry, vlt.weil sie mich an meine Kindheit erinnert 😉.
LikeGefällt 1 Person
Ich kann mich auch noch dran erinnern, wie wir mit einer Milchkanne Milch vom Bauern geholt haben.
Da gab`s noch `n netten Spruch für Leute, die man ärgern wollte:
`Der hielt beim Milchholen den Deckel hin und sagte: 3 Liter 🙂 ´
Wie die Milch genau schmeckte, hab ich leider vergessen. Schön kalt und nicht zu alt, war die m.E. aber sehr lecker. Man musste sich nach dem Trinken auch immer `den Bart´ abwischen…
Those were the days my friend….
so, jetzt gibt`s erst mal T und dann wieder an die Arbeit!
Lieben Gruß
Jürgen (PJP)
LikeLike
„Versuche“ ist in dem Zusammenhang oben ein Adjektiv und wird klein geschrieben 😉.
LikeGefällt 1 Person
Ein Verb, kein Adjektiv.
LikeGefällt 1 Person
Da meine Schreibereien ja nicht `Korrektur-gelesen´ werden, freue ich mich immer über solche Hinweise!!!
Vielen Dank, muss das noch prüfen.
Jürgen (PJP)
LikeLike
Kann ich nicht finden…
Jürgen (PJP)
LikeLike
Nachtrag:
…ein Teebeutel geht gar nicht!
Ich verwende nur losen Tee im Teeei (wird das wirklich mit drei „e“ geschrieben?), oder in einem Teefilter.
Früher, bei meinen Eltern, gab es den Tee immer von „Teegefällig“, einem Familienbetrieb. Der Mann kam einmal die Woche mit seinem Roller vorbei und hatte für uns Kinder immer Sahnebonbons. Ein schönes Erlebnis aus meiner Kindheit.
Den Familienbetrieb gibt es übrigens auch heute noch.
Gruß, wope
PS: für Jürgen…
„Versuche“
im vierten Beitrag: „Kaffee Versuche ich nur noch zu Hause zu trinken“
LikeLike
Das ist dann wohl der Beweis 😉, äh daß du es gefunden hast, also das falsch geschriebene Wort 🙂.
Ja das waren noch Zeiten: Ferien auf der Hütte mit Selbstversorgerbauernhof in der Nähe .
Jetzt wo du es schreibst ,fällt die Erinnerung wieder auf mich ein .
Lassen wir das Umrühren und genießen losen Tee in was auch immer und mit was auch immer zubereitet .
Kannst du mir nochmals deine Emailadresse geben, ich hab sie gerade gesucht und nur postmaster gefunden 🤣.
LikeGefällt 1 Person
Postmaster, ääh?
Wat is dat denn für einer?
Meine mehr oder weniger private Emailadresse ist: probeloy@gmail.com
Die für den Blog benutze ich kaum und is bei web.de
Ja, der wope fischt auch in ganz früheren Zeiten, und kann uns als gebürtiger Ostfriese so einiges erzählen.
Und schon wieder ist es an der Zeit, T zu kochen, wie man so sagt. Hoffe nur, dass mir das Wasser nicht wieder anbrennt 🙂 …
Und tschüß! LG
Jürgen (PJP)
LikeLike
Der Wope ist ein richtig verrücktes ………, sorry, das musste jetzt mal sein x😁😎.
Weiß er ja auch, aber er kann auch ganz charmant sein, wenn er fischt und auch so ist er eig’tlich ein ganz lieber, man darf ihn nur nicht auf dem falschen Fuß zur falschen Zeit erwischen .
Und Tschüß LG .
( Bin mit der Teezeit schon 1/2 Std.zu spät dran, wegen dir 😒🙂
LikeGefällt 1 Person